ecoMaker

ecoMaker

Wesentliches Ziel der Nutzung von Makerspaces ist die Konzeption und Umsetzung innovativer Produktideen, kreativer Lösungen für Alltagsprobleme oder Möglichkeiten zur Reparatur und Verbesserung von Gebrauchsgütern. Zu diesem Zweck werden in Makerspaces traditionelle Fertigungsverfahren mit modernen Prozessen, wie z. B. dem 3D-Druck, kombiniert.       
Als „Maker“ werden in diesem Kontext Nutzer*innen von Makerspaces bezeichnet. Sie umfassen Prosument*innen, die Produkte anpassen oder entwickeln bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen, die Prototypen entwerfen und umsetzen. Zudem werden Makerspaces zunehmend im Rahmen formaler Bildung genutzt.       
Das Projekt ecoMaker fokussiert jene Nutzer*innen und zielt im Besonderen auf die Vermittlung praktischen Wissens über ökologische Nachhaltigkeit in der Produktion sowie entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Hierbei steht insbesondere die Produktentwicklung im Vordergrund, da an dieser Stelle Entscheidungen getroffen werden, die die Nachhaltigkeit des finalen Produktes wesentlich beeinflussen.     

Den unterschiedlichen Nutzer/innen im Makerspace sollen so Wissen zur Förderung des kollaborativen Wissenstransfers sowie konkrete Werkzeuge zur Gestaltung ressourcenschonender individueller Produkte an die Hand gegeben werden.
Im Detail werden im Projekt vier verschiedene Lösungsansätze in Form von Modulen (d. h. Workshops, Analyseassistent, Lehr- und Lernplattform und Ausstellung) konzipiert und umgesetzt.        
Als Vorhaben mit Modellcharakter plant ecoMaker schließlich, dass auch andere Makerspaces und deren Communities an den Ergebnissen partizipieren.

Ausgangslage und ZielstellungBereich öffnenBereich schließen

Ziel des Projektes ist es, verschiedenen Zielgruppen im Makerspace Wissen und konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um das Bewusstsein bzgl. nachhaltiger Produkte zu erhöhen und sie gleichzeitig bei der ressourcenschonenden Gestaltung ihrer individuellen Projekte zu unterstützen.
Folgende Forschungsfragen (FF) leiten das Projekt an:


FF1: Wie lässt sich Wissen über die Entwicklung nachhaltiger Produkte so in Makerspaces integrieren, dass Nutzer*innen dazu motiviert werden, selbstständig mehr über diese Ansätze zu lernen bzw. dieses Wissen in eigenen Entwicklungsprojekten anzuwenden?


FF2: Wie können Makerspaces verstärkt als praktische Experimentierumgebung für die Ausbildung von Schüler*innen, Studierenden und Auszubildenden genutzt werden, um das allgemeine Interesse an Nachhaltigkeitswirkungen (mit Fokus auf Ökologie und Ökonomie) im Kontext von Technik zu erhöhen?


FF3: Wie kann die Vermittlung von Nachhaltigkeitswissen in Makerspaces langfristig finanziell tragfähig gestaltet werden?
Der Lösungsweg des Projektes orientiert sich an dem in dieser Abbildung dargestellten Bezugsrahmen. Dieser beschreibt einerseits die im Projekt adressierten Zielgruppen, den konkreten Anwendungskontext im Makerspace sowie zu entwickelnde Lösungen, die für die verschiedenen Zielgruppen nutzbar gemacht werden sollen.

Projektpartner/innen und Kooperationspartner/innenBereich öffnenBereich schließen

Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen

ecoMaker ist ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

LaufzeitBereich öffnenBereich schließen

01.02.2019 - 30.04.2020


Projektleiterin

Prof. Dr. rer. pol. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 199
Mail: dana.mietzner(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/mietzner
Haus 16, Raum 2077

Ansprechperson

Dipl.-Geogr. Markus LahrBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 514
Mail: markus.lahr(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/fg-innovation
Haus 16, Raum 2075

B. Eng. Isabel WeidlichBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 5832
Mail: isabel.weidlich(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/fg-innovation
Haus 16, Raum 2091