Die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie der TH Wildau
push pins on map

Die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie der TH Wildau

English version

Auf unserer Seite zur Entwicklung der ersten hochschulweiten Internationalisierungsstrategie der Technischen Hochschule Wildau informieren wir Sie zum Hintergrund des Projekts, zu den Zielen und zum Stand der Arbeiten.

Die Internationalisierungsstrategie selbst finden Sie auf einer eigenen Seite hier.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das Projektteam.
E-Mail-Adresse: international(at)th-wildau.de

Stand: 04.08.2022. Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert und dient nur als Referenz.

Kurzbeschreibung und Zielsetzung

Worum geht es?Bereich öffnenBereich schließen

Die TH Wildau befindet sich in einem umfassenden strategischen Prozess, um sich als Hochschule gegenüber ihren Mitbewerbern zu positionieren und sich ein spezifisches Profil zu geben.

Auf der Grundlage der Leitbildentwicklung im Jahr 2019 sowie des Hochschulvertrags und des Hochschulentwicklungsplans erarbeitete die TH Wildau in den Jahren 2020 bis 2022 an der Entwicklung ihrer ersten hochschulweiten Internationalisierungsstrategie. Die Strategie wurde im Rahmen eines partizipativ organisierten Vorgehens entwickelt und von allen Bereichen der Hochschule getragen. Der Senat der TH Wildau hat am 04.07.2022 die Internationalisierungsstrategie einstimmig beschlossen (nach einer vorherigen Befürwortung in beiden Fachbereichsräten).

Wie ist die Internationalisierungsstrategie entstanden?Bereich öffnenBereich schließen

Die Internationalisierungsstrategie definiert vier zentrale Handlungsfelder:

– Campus

– Sprache

– Mobilität

– Netzwerk

 

Die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie erfolgt

  • unter Einbezug des fachlichen Profils, des Hochschulstandorts Wildau und der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
  • mit Setzung von regionalen und thematischen Schwerpunkten
  • in einer Balance von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zielen
  • in partizipativer Vermittlung zwischen top-down- und bottom-up-Prozessen
  • im Wechselspiel zwischen geplanten und emergenten Strategien
  • mit Unterlegung einer langfristigen personellen und finanziellen Ressourcenplanung
  • in Abgleich mit der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung (2017), der Strategie der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (2013) und den vorliegenden bundesweiten Strategien für einzelne Länder und Regionen (China, Afrika, Europa)
  • auf Basis von Werten wie Wissenschaftsfreiheit, institutionelle Autonomie, Weltoffenheit, Toleranz, kulturelle Vielfalt, Meinungsfreiheit, Fairness, Gleichstellung.

Das Projekt lief im Zeitraum von 2020 bis 2022 und wurde extern durch durch das Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begleitet.

Zudem wurde die Strategieentwicklung in den Jahren 2019 bis 2021 durch das Förderprogramm „HAW.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD)

Projektarchitektur

Lenkungsgruppe (Präsidium): Steuerung des ProjektsBereich öffnenBereich schließen

  • Prof. Dr. Ulrike Tippe (Präsidentin)
  • Thomas Lehne (Kanzler)
  • Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan (Vizepräsident für Studium und Lehre)
  • Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer (Vizepräsident für Forschung und Transfer)
  • Prof. Dr. Stefan Kubica (Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement)

Projektgruppe: Zentrale ArbeitsebeneBereich öffnenBereich schließen

  • Dr. Gregory Bond (für das Zentrum für internationale Angelegenheiten, Bereich Sprachenzentrum)
  • Aynur Durak (für den Studierendenrat, Referat Hochschulpolitik und Internationales)
  • Prof. Dr. Christian Hederer (für den Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht)
  • Dipl.-Ing. Andreas Hotes (für den Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften)
  • Dr. Svenja Kornher (für das Präsidium, Ressort Studium und Lehre)
  • Prof. Dr. Stefan Kubica (für das Präsidium, Ressort Digitalisierung und Qualitätsmanagement)
  • Viatcheslav Obodzinkskiy (für das Wildau Institute of Technology)
  • Marianne Polkau (für das Präsidium, Ressort Forschung und Transfer)
  • Dr. Angelika Schubert (für das Zentrum für internationale Angelegenheiten, Bereich International Office)
  • Sebastian Stoye (für das Zentrum für Hochschulkommunikation)
  • Prof. Dr. Stefan Trencsik (für den Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht)
  • Dr. Sabine Vollmert-Spiesky (für das Präsidium, Ressort Verwaltung)
  • Prof. Dr. Eckart Wolf (für den Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften)
  • Kathrin Wüst (für das Zentrum für internationale Angelegenheiten, Bereich internationale Studienvorbereitungsprogramme)

Projektleitung und -koordination: Betreuung des ProjektsBereich öffnenBereich schließen

  • Prof. Dr. Ulrike Tippe (Projektleitung)
  • Dr. Jeffrey Wolf (Zentrum für internationale Angelegenheiten, Bereich „Strategische internationale Partnerschaften und Programme“)
  • Iris Danowski (Beraterin HRK)
  • Stephan Keuck (Berater HRK)

Projektablauf

Auftakttreffen der Audit-Projektgruppe (21. Januar 2020)Bereich öffnenBereich schließen

  • Vorstellung des Handlungsrahmens Internationalisierung und der Zieldimensionen der HRK
  • Einführung zum Status Quo der Internationalisierung an der TH Wildau
  • Präsentation Prozessablauf, Formen der Zusammenarbeit und Webseite
  • Erste Schritte in Richtung des Selbstberichts (SWOT-Analysen)

Erhalt der Audit-Unterlagen seitens der HRK (5. Februar 2020)Bereich öffnenBereich schließen

  • Erhalt eines Leitfadens und einer strukturierten Vorlage für die Erstellung des Selbstberichts, in der die Leitfragen zur institutionellen Einordnung der Hochschule und zum Status Quo der Internationalisierung enthalten sind
  • Weitergabe und Diskussion mit der Projektgruppe

Klausurtreffen des ZfiA (17. Februar 2020)Bereich öffnenBereich schließen

Eintägiges Klausurtreffen für Themen der Bereiche des Zentrums für internationale Angelegenheiten:

  • International Office
  • Strategische internationale Partnerschaften und Programme
  • Sprachenzentrum
  • Internationale Vorbereitungsprogramme (Wildau Foundation Year, Welcome Center)

Einreichung des Audit-Selbstberichts (19. Oktober 2020)Bereich öffnenBereich schließen

  • Inhalt des Berichts: Benennung von Motiven und Zielen, Stärken und Schwächen sowie Entwicklungspotenzialen der TH Wildau mit Blick auf ihre Internationalisierung
  • Von der Projektgruppe gemeinsam verfasst
  • Qualitativ: enthält Selbstreflexion; quantitativ: liefert Daten
  • Zeitrahmen für die Erstellung: ca. 4 Monate; Bericht selbst bleibt vertraulich
  • Auf Grundlage des Selbstberichts Identifizierung von Akteuren seitens des Audit-Teams für Einzelgespräche

Audit-Vorgespräch mit der HRK (11. Januar 2021)Bereich öffnenBereich schließen

  • Erläuterung der Aufgaben und Arbeitsschritte im Rahmen des Audit-Prozesses
  • Beantwortung von Fragen seitens der Projektgruppe
  • Zeitrahmen: etwa drei Stunden

Treffen der Projektgruppe zur Überarbeitung des Selbstberichts (17. März 2021)Bereich öffnenBereich schließen

  • Besprechung der Vorschläge aus der Projektgruppe zur Überarbeitung des Selbstberichts
  • Diskussion erster Prioritätensetzungen zu den Zielen der Internationalisierungsstrategie

Audit-Besuch (28. Juni bis 1. Juli 2021)Bereich öffnenBereich schließen

  • Zeitrahmen: zwei Tage
  • Zentrales Instrument der Beratung durch die HRK
  • Identifizierung von Handlungsbedarfen und Entwicklungsperspektiven für die Internationalisierung der TH Wildau auf Grundlage des Selbstberichts durch die Projektgruppe und das Audit-Team
  • Austausch mit der Projektgruppe
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Auf der Grundlage der Gespräche und des Selbstberichts: Entwicklung von Empfehlungen für die weitere Internationalisierung der Hochschule seitens der HRK

Erhalt des Empfehlungskatalogs von der HRK (17. September 2021)Bereich öffnenBereich schließen

  • Inhalt des Empfehlungskatalogs: Systematische Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung der Internationalisierung sowie zur Optimierung der Internationalisierungsprozesse und -maßnahmen der TH Wildau
  • Ggf. bedarfsgerechte Einbindung von ausgewählten Good-Practice-Beispielen anderer Institutionen
  • Erhalt etwa zwei Monate nach dem Audit-Besuch; Empfehlungskatalog bleibt vertraulich

Audit-Konsolidierungsworkshop (29. Oktober 2021)Bereich öffnenBereich schließen

  • Zum Abschluss des Audits: Unterstützung der Erarbeitung einer mit den Zielen und Ressourcen der Hochschule abgestimmten Umsetzungsstrategie seitens der HRK
  • Vorstellung der ersten Ergebnisse des internen Abstimmungsprozesses durch die Projektgruppe und Diskussion mit dem Audit-Team
  • Erster Einstieg in eine Priorisierung der künftigen Ziele und Maßnahmen oder in eine nachhaltige Umsetzungsplanung

Strategie-Tag zur weiteren Ausarbeitung der Strategie (17. November 2021)Bereich öffnenBereich schließen

Treffen der Projektgruppe zur weiteren Ausarbeitung der Strategie.

  • um die Internationalisierungsstrategie zu besprechen und entwerfen
  • Generelle Diskussion der Vorlage im Plenum
  • Arbeitsgruppen zur genaueren Ausarbeitung der einzelnen Punkte (ggf. mit weiteren Einzeltreffen)

Hochschulversammlung zum Thema Internationalisierungsstrategie (10. Januar 2022)Bereich öffnenBereich schließen

  • Vorab Zirkulation und am Tag selbst Diskussion der schon weiter ausgearbeiteten generellen Vorlage mit der gesamten Hochschulcommunity
  • Einholen von Feedback, Möglichkeit zur Äußerung für alle Hochschulangehörigen

Vorlage und Diskussion der Internationalisierungsstrategie in den Gremien (2022)Bereich öffnenBereich schließen

  • Vorlage im Präsidium am 25.01.2022
  • Hochschulinterne Vorstellung am 11.04.2022
  • Vorstellung und Befürwortung im Fachbereichsrat Wirtschaft, Informatik, Recht am 13.06.2022
  • Vorstellung und Befürwortung im Fachbereichsrat Ingenieur- und Naturwissenschaften am 20.06.2022
  • Beschluss im Präsidium am 28.06.2022
  • Beschluss im Senat der TH Wildau am 04.07.2022

Überprüfung der Umsetzung durch eine Strategiekommission InternationalisierungBereich öffnenBereich schließen

  • Erste Sitzung zum Ende des Sommersemesters 2022, danach Treffen 1x pro Semester