Datenschutzerklärung Studienteilnahme
Datenschutzerklärung
Forschungsprojekt KI-gestützte Phantombilderstellung
1. Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Ziel der Studie ist zu prüfen, welcher Bildgenerierungsprozess für die Phantombilderstellung geeignet ist. Um Erkenntnisse zu gewinnen wird eine Studie durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Nachteile beendet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI zur Phantombilderstellung aufzeigen.
2. Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Studie werden verschiedene Daten von den Teilnehmenden erhoben, die nachfolgend aufgeschlüsselt werden:
- a. Sozio-demografische Daten: In der Studie werden die Teilnehmenden nach Alter, Geschlecht und Bildungsabschluss gefragt (Online-Fragebogen). Diese Daten werden für die weitere Analyse gespeichert und mit einem Pseudonym versehen.
- b. Feedback Prototyp: In der Studie werden die Teilnehmenden den Prototyp auf Basis Ihrer Erfahrung bewerten (Online-Fragebogen). Diese Daten werden für die weitere Analyse gespeichert und mit einem Pseudonym versehen.
- c. Experimentaldaten: Der Verlauf des Experiments (Anzahl, Art und Anordnung der angezeigten Stimuli, Nutzereingaben) wird pseudonymisiert digital aufgezeichnet. Die Daten werden für die weitere Analyse gespeichert und mit einem Pseudonym versehen.
- d. Aufwandsentschädigung: Für die Überweisung der Aufwandsentschädigung werden die notwendigen personenbezogenen Daten (u.a. Bankverbindung, Geburtsdatum, Steueridentifikationsnummer) erhoben. Aufgrund der Mitteilungsverordnung benötigen wir neben der Bankverbindung auch die Steueridentifikationsnummer und das Geburtsdatum. Die Daten werden nur für die Überweisung der Aufwandsentschädigung verarbeitet und gemäß gesetzlichen Vorschriften archiviert. Die personenidentifizierbaren Daten (2d.) werden nicht zusammen mit dem Pseudonym gespeichert. Dadurch kann keine Verbindung zwischen den Forschungsdaten (2a.-c.) und Ihren Personendaten (2d.) hergestellt werden.
Die Datenerhebung in der Studie erfolgt über die projekteigene Experimentalumgebung und einer marktgängigen Umfragesoftware (z B. Lamapoll, Quamp). Die projekteigene Experimentalumgebung nutzt den StyleGAN Algorithmus und läuft vollständig lokal auf dem verwendeten Endgerät der TH Wildau (Server bzw. Laptop). Bei der Verwendung von StyleGAN findet keine Übertragung von Nutzerdaten an externen Dritten statt. In der lokalen Implementierung wird die erforderliche Software von einem öffentlichen Portal geladen (https://github.com/NVlabs/stylegan3) ebenso wie die verwendeten Parameter (hier: stylegan3-r-ffhq-1024x1024.pkl). Die Lizenz hat die NVIDIA Corporation & affiliates (https://github.com/NVlabs/stylegan3/blob/main/LICENSE.txt). Nähere Informationen zum StyleGAN Algorithmus können der Veröffentlichung unter nvlabs-fi-cdn.nvidia.com/stylegan3/stylegan3-paper.pdf (online abgerufen am 09.09.2025) entnommen werden. Das bereitgestellte StyleGAN-KI-Modell (inkl. Parametern wie oben angegeben) wird als Teil eines umfangreicheren KI-Systems zur Erstellung von Phantombildern genutzt.
3. Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Nein. Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Gleichzeitig wird für die DATIpilot ein Abschlussbericht erstellt. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden wie folgt gespeichert:
a) Abrechnungsdaten: Die Überweisungsdaten werden gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflicht archiviert.
b) Forschungsdaten: Die Forschungsdaten werden nicht gelöscht.
5. Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
Bei der elektronischen Verarbeitung der Daten ist sichergestellt, dass die eingesetzte Soft- und Hardware durch die Einbindung in die IT-Infrastruktur der TH Wildau größtmöglichen Sicherheitsansprüchen genügt (Firewall, Passwortschutz). Weitere technische und organisatorische Maßnahmen:
- Durch Passwortregelung zur Legitimation und Zugriffskontrollen durch Vergabe unterschiedlicher Berechtigungen ist Unbefugten der Zugang zu den Arbeitsplatzrechnern der Projektmitarbeitenden verwehrt.
- Die Büroräume der Projektmitarbeitenden sind in deren Abwesenheit verschlossen (die Räume verfügen über ein Sicherheitsschloss).
Gewährleistung von Integrität:
Der technische Schutz der Datenintegrität wird durch die Einbindung der eingesetzten Soft- und Hardware in die IT-Infrastruktur der TH Wildau (Hochschulrechenzentrum) gewährleistet.
Gewährleistung von Verfügbarkeit:
Die Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur wird von der TH Wildau gewährleistet. Regelmäßige Backups durch das HRZ sichern die Daten.
Gewährleistung von Transparenz:
Der Ablauf der Studie ist dokumentiert. Eine Einsicht in die gespeicherten Forschungsdaten kann nicht gewährleistet werden, da wir diese ohne Verbindung zu ihren Personendaten speichern. Das führt dazu, dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person im Nachhinein möglich sind.
6. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und an wen können sich Studienteilnehmende wenden?
Verantwortlich: Technische Hochschule Wildau
Ansprechpersonen: Rainer Stollhoff und Christin Buley
E-Mail: phacespace@th-wildau.de
7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TH Wildau wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Das betrifft jedoch nicht die Forschungsdaten (2a.-c.), da wir diese ohne personenidentifizierbare Daten abspeichern und dadurch keine Rückschlüsse mehr möglich sind.
8. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere Hochschule einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutzbeauftragter: Gregor Klar
E-Mail: datenschutz@th-wildau.de