Forschungsschwerpunkte
Studien- und Forschungsschwerpunkte sowie Lehrangebote existieren in zahlreichen Themenbereichen des Luftfahrtmanagements, insbesondere in den Bereichen Airline- und Flughafenmanagement, Flughafenplanung inkl. Kapazitätsplanung, (Luft-)Verkehrssimulation sowie Aviation Security.
Leistungsangebote
- Airlinemanagement
- Optimierung von Airlineprozessen
- Aviation Security inkl. Abwehr terroristischer Gefahren
- Verkehrs- und Kapazitätsprognosen für Flugplätze (Flughäfen und Landeplätze)
- Flight Safety
- Fluglärmanalysen für Flugplätze
- Bestimmung luftverkehrsinduzierter Schadstoffemissionen
- Luftverkehrskonzepte (Regional/National/International)
- Flugplatzprivatisierung und -beteiligungskonzepte
- Kapazitätsanalyse und -erweiterung von Flugplätzen
- Planung von Flugplätzen
- Optimierung von Flughafenprozessen (inkl. Simulation aller Subsysteme eines Flughafens)
KurzvitaBereich öffnenBereich schließen
- Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU-Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU-Berlin im Fachgebiet „Flugführung und Luftverkehr“
- Promotion zum Dr.-Ing. an der TU-Berlin
- Geschäftsführer und geschäftsführender Gesellschafter verschiedener Beratungsunternehmen in der Luftfahrt (AvioPlan GmbH, Avistra GmbH, etc.)
- Leiter Deutschland und Direktor/Research Leader bei der europäischen Niederlassung des US-Think Tanks RAND Corp.
- seit 2013 an der Technischen Hochschule Wildau
- seit 2015 Direktor/Institutsleiter am Institut für Luftfahrtmanagement und -technologie an der TH Wildau / TWZ e.V.
- seit 2018 Mitglied des Vorstandes am Wildau Institute of Technology e.V., seit 2019 Vorstandsvorsitzender
Studienkurse
Kurse MasterBereich öffnenBereich schließen
- Airlinemanagement
- Flughafenplanung und -management
- Verkehrssimulation in der Luftfahrt
- Strategie und Projekte in der Luftfahrt (in Vorbereitung)
- Risiko- und Krisenmanagement / Psychologie
- Umweltmanagement (inkl. Fluglärm und luftverkehrsinduzierte Schadstoffemissionen)
- Masterkolloquium
Kurse BachelorBereich öffnenBereich schließen
- Einführung in Luftfahrttechnik und Luftfahrtmanagement
- Einführung in den Flughafenbetrieb (in Vorbereitung)
- Recht in der Luftfahrt: Luft- und Transportrecht
- Aviation Security
- Flight Safety
- Betriebsplanung in der Luftfahrt
- Flugsicherung
Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine chronologische Übersicht von allen bisher angefertigten Bachelor- und Masterthesen.
* Diese sind zum Teil mit einem Sperrvermerk versehen.
2020Bereich öffnenBereich schließen
- Automatisierungspotenzial von Ground Ops Prozessen beim Turn Around und Auswirkungen auf die Ground Ops Safety
08/2020 - Betrachtung des Einsatzes von unbemannten Luftfahrzeugen an Flughäfen unter wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekten
02/2020
2019Bereich öffnenBereich schließen
- Mehrwert einer Umrüstung auf eine elektronische Schließanlage an der §8 LuftSiG Sicherheitsgrenze am Frankfurter Flughafen
11/2019 - Technische und operative Inbetriebnahme von flughafenspezifischen Infrastrukturen im Kontext aktueller luftrechtlicher Rahmenbedingungen
09/2019 - Entwicklung eines Excel-basierten Benchmarking Programms zur Analyse operativer Betriebsflächen für die Flughafen-Masterplanung
08/2019 - Entwicklung einer Strategie zur Wertoptimierung von Bodenabfertigungsprozessen am Beispiel der Condor Flugdienst GmbH
08/2019 - Die Rolle des Netzwerk Managers bei der Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums (SES)
08/2019 - Organisationsübergreifendes Compliance- und Change-Management am Beispiel infrastruktureller Bauprojekte an Flughäfen
08/2019 - Ermittlung von geeigneten Testszenarien zur Qualifikationsüberprüfung von Vorfeldinspektoren gemäß Verordnung (EU) Nr. 965/2012 der Kommission
07/2019 - Evaluierung von Nachhaltigkeitspotenzialen an Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg
07/2019 - Drohnenbetrieb an Flughäfen: Möglichkeit der Integration von Drohnendetektion und -abwehr
07/2019 - Analyse der Implementierung von A-CDM-Strukturen am Flughafen Berlin Tegel hinsichtlich der Auswirkungen auf das Ground Handling
07/2019 - Gegenüberstellung von Low-Cost-Carrier und Full-Service-Network-Carrier in Bezug auf ihre Bodenabfertigungsprozesse und Auswertung der Unterschiede
07/2019 - Die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile nachhaltiger Flughäfen
05/2019
2018Bereich öffnenBereich schließen
- Kosten-Nutzen-Analyse der papierlose Wartung in der Luftfahrt - Eine Fallstudie
10/2018 - Anforderungen und Umsetzung des Systems von Sicherungsmaßnahmen der Flughafenbetreiber am Bsp. des Flughafens Berlin-Schönefeld. Anforderung an die Organisation unter der Berücksichtigung der aktuellen Gefährdungslage und betrieblichen Anforderungen.
09/2018 - Untersuchung der Effektivität der Anwendung von Lean-Management Methoden auf eine Luftfahrzeugkomponentenwerkstatt am Beispiel der Instandhaltung von Power Drive Units
08/2018 - Analyse der Führungsgenauigkeit von Luftfahrzeugen im Anflug und beim Aufsetzen in Abhängigkeit verschiedener Anflugbefeuerungssysteme anhand von Simulatorversuchen
08/2018 - Evaluierung zur Einführung eines eQRH als Applikation auf dem Electronic Flight Bag (EFB) am Beispiel der Eurowings Gruppe
07/2018 - Risikoanalyse der objekt- und systembezogenen Herausforderungen im Sicherheitssystem zur Verhinderung terroristischer Angriffe auf die zivile Luftfahrt am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg (BER)
07/2018 - Nachhaltigkeit in der zivilen Luftfahrt - Betrachtung von alternativen Antriebs-, Kraftstoff- und Luftfahrzeugkonzepten mit dem Ziel der Konzeption einer Hybrid-Tankstelle auf dem Flugplatz Schönhagen für die Energieversorgung mehrerer Antriebsarten
05/2018 - Szenarienhafte Betrachtung der Entwicklung des Low Cost Carrier Marktes in Europa im 20-Jahres-Horizont
01/2018
2017Bereich öffnenBereich schließen
- Darstellung der terroristischen Bedrohungsszenarien auf die zivile Luftfahrt und Beurteilung der Qualität von Luftsicherheit
08/2017 - Upset prevention and Recovery Training (UPRT)- Analyse und Bewertung der aktuellen Trainingsausgestaltung bei der Lufthansa Aviation Training
07/2017 - Entwicklung eines Anforderungsmodells in Bezug auf ausgewählte Inhalte des "SESAR Deployment Programme" in Anlehnung an das "Air Traffic Management System" des Flughafens Berlin Brandenburg
07/2017 - Qualitative und quantitative Analyse von Eingangsdaten für die dynamische Simulation von Bodenverkehrsdiensten
06/2017 - Luftsicherheit im Kontext der Anschläge von Brüssel und Istanbul - Verhaltensanalyse und Vorkontrollen als Maßnahmen zur Steigerung der Passagiersicherheit im öffentlichen Bereich
06/2017 - Konzeptionierung einer proaktiven Risikodatenbank am Beispiel der Berliner Flughäfen
06/2017 - Verhaltensanalyse und Vorkontrollen als Maßnahmen zur Steigerung der Passagiersicherheit im öffentlichen Bereich
06/2017 - Anforderungen an die Luftverkehrsinfrastruktur an regionalen Verkehrsflughäfen und Verkehrslandeplätzen in Deutschland unter Berücksichtigung des Flightpath 2050
05/2017 - Anwendung von Videotechnik zur Prozesssteuerung im öffentlichen Raum von Verkehrsinfrastruktur im Schwerpunkt Flughafen
01/2017
2016Bereich öffnenBereich schließen
- Überprüfung der Wettbewerbsfähigkeit von Netzwerk-Fluggesellschaften und Low Cost-Fluggesellschaften durch einen Vergleich im Bereich Passage
08/2016 - Die Bedeutung der Betriebsrichtungsverteilung auf den Flugbetrieb am Flughafen Frankfurt/Main
07/2016 - Die Flugplanauswertung als zentrales Element in der Personalplanung der Bundespolizei in der zukünftigen Bundespolizeiinspektion Flughafen Berlin-Brandenburg
07/2016 - Auswirkung der EU-Verordnung 2015/1998 auf die Kapazität der "Passagier- Sicherheitskontrolle an Flughäfen"
07/2016 - Bewertung des Entwicklungsfortschritts der neuen Jetflugzeuggeneration nach Lärm- und Luftschadstoffemissionen am Beispiel des Flughafen Frankfurt/Main
07/2016 - Konzept zur Installation des JetWave™ Satellitenkommunikationssystems an einem Airbus A319CJ
07/2016
2015Bereich öffnenBereich schließen
- Erstellung eines Pflichtenheftes für den Entwurf eines Maintenance Information Center für eine standortübergreifende Anwendung.
11/2015 - Monetarisierung sicherheitsrelevanter Zwischenfälle im Flugbetrieb für Wirtschaftlichkeitsprognosen am Safety Management am Beispiel von Air Berlin.
09/2015 - Betrachtung alternativer Möglichkeiten zur Reinigung von Triebwerksschaufeln der ersten Kompressorstufe in der Flugzeuginstandhaltung.
08/2015 - Beurteilung des A-CDM Verfahrens am Flughafen Berlin-Schönefeld unter Einbeziehung geeigneter Key Performance Indikatoren.
07/2015 - Worst Case - technischer Systemausfall. Erstellung eines Präventions- und Redundanzkonzepts für die Leitstelle einer Flughafensicherheit am Beispiel BER.
07/2015 - Betrachtung einer aktiven Passagierstromlenkung und der operativen Regelungsmöglichkeiten sowie der Personaldisposition in den Aufgabenbereichen der Bundespolizei am Flughafen Berlin Brandenburg.
07/2015 - Untersuchung der eingesetzten Reisegepäckkontrolltechnik und ihrer zukünftigen Einsetzbarkeit am Flughafen Berlin-Schönefeld.
06/2015 - Erarbeitung sicherheitsrelevanter Szenarien für den Weiterbetrieb des Flughafens Schönefeld nach Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg und den damit verbundenen Herausforderungen für die Bundespolizei.
06/2015 - Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die Prognose von Betriebsstörungen bei der Rolls-Royce Civil Small and Medium Engines Flotte.
05/2015
2014Bereich öffnenBereich schließen
- Implementierung eines Kostenmodells für die Luftfahrzeugklassen.
10/2014 - Entwurf und Analyse der betrieblichen Auswirkungen von neuen Konzepten in der Urlaubsplanung für das Cockpitpersonal.
08/2014 - ATM Schnellzeitsimulation der Terminal Area (TMA) des zukünftigen Flughafens BER.
08/2014 - Konzeption eines alternativen Prozesses der Sicherheitsgrundschulung für Kabinenpersonal in Hinblick auf eine kosten- und ressourcenoptimierte Nutzung verfügbarer Trainingseinrichtungen innerhalb der Condor Flugdienst GmbH.
07/2014 - Prozessentwicklung für die Bearbeitung von Flugzeugdaten in einer neu entwickelten Softwareapplikation zur optimalen Unterstützung der Lufthansa Technik Troubleshooting-Prozesse und Integration in bestehende IT Systeme.
07/2014 - Analyse und Vergleich der geplanten Anflugverfahren innerhalb der TMA des zukünftigen Flughafens BER mit dem Point Merge System durch eine ATM-Schnellzeitsimulation
07/2014 - Kapazitätsbedarfe bei der Flughafenplanung am Beispiel CNF - Confins International Airport.
06/2014
2020Bereich öffnenBereich schließen
- Analyse aufgenommener Datensätze des mobilen Vogelzugradarsystems zur Entwicklung eines betrieblichen Konzepts für das operative Bird Control am Flughafen Berlin Brandenburg
07/2020 - Analyse des Luftfrachtpotenzials im Einzugsgebiet des Flughafens Berlin Brandenburg für ausgewählte interkontinentale Destinationen und Entwicklung eines Business Case für die Luftfrachtabwicklung von Kühlfracht
03/2020 - Analyse und Bewertung der Einsatztaktik und Leistungsfähigkeit der Flughafenfeuerwehr am Flughafen BER unter Berücksichtigung aktueller Standards und Werkstoffe im Luftfahrzeugbau
03/2020 - Detaillierte Analyse einer neuen Sicherheitskontrolllinienkonfiguration unter Verwendung statischer und dynamischer Analysemethoden
03/2020 - Wie kann Centricity in der DND und Organisation der Lufthansa Technik AG implementiert werden am Beispiel des Corporate Key Account Teams von Air Canada?
01/2020 - The reverse silent auction strategy: The pareto optimum solution to overbooking? An in-depth analysis of the strategy and its impact on an airline's total overbooking costs and passengers' benefits.
01/2020
2019Bereich öffnenBereich schließen
- Theoretical aspects of building a new airline base under the example of Tirana Airport
11/2019 - Noise Pollution in the Airport Region-How bad is it?
11/2019 - Strategic Analysis and Evaluation in the Aviation Industry using the Porter's Five Forces
11/2019 - Transformation der Luftfahrtindustrie in Europa und Auswirkungen auf die Beschäftigten der Branche
10/2019 - Digitalization of Air Cargo Industry
10/2019 - Entwicklung und Implementierung von Umsetzungsstandards in einem integrierten Prozessmanagementsystem am Beispiel der Lufthansa Group
08/2019 - Einführung eines Systems modularer, produktbezogener Anweisungen für die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH - Analyse und Konzept
08/2019 - Erarbeitung eines Instandhaltungskonzeptes für Fahrwerkswechsel der Airbus-A320-Familie bei der Lufthansa Technik AG im Technikzentrum Berlin-Schönefeld
08/2019 - Entwicklung eines generischen, digitalen Plattformkonzeptes für ein globales Ersatzteilprogramm im Energiesektor
08/2019 - Militärische Luftraumnutzung im Kontext der zivil-militärischen Zusammenarbeit
02/2019 - Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung der IATA Resolution 753 "Baggage Tracking"
02/2019 - Insolvenz der Air Berlin PLC.- Bedeutung für den Flughafen Standort BER
01/2019 - Peer Support Programmes versus randomised drug and alcohol testing for commercial pilots in Germany
01/2019
2018Bereich öffnenBereich schließen
- Neuentwicklung eines Verteilungsalgorithmus zur Erstellung eines Volumenkalenders unter Berücksichtigung der passagierbezogenen Unternehmenshochrechnungen und erweiterter Prognoselinien sowie überregionaler Einflussgrößen auf den Flughafen Frankfurt
11/2018 - Development of Requirements for the Dynamic Dimensioning of Outbound Passport Control
11/2018 - State ownership of Airlines; Time to Draw Curtains?
11/2018 - Ganzheitliche Betrachtung von Konzepten zum Perimeterschutz mittels intelligenter Videoanalyse am Flughafen Berlin-Schönefeld
10/2018 - "Big Data" in passenger forecasting in airline route planning Case study: European short haul routes
10/2018 - Wirtschaftliche Chancen und Risiken einer Verlagerung der Verantwortung der Passagier-Sicherheitskontrollen (§5 LuftSiG) von der Bundespolizei zu Flughafenbetreibern
09/2018 - Die Insolvenz der airberlin plc. - wie wird sich der deutsche und europäische Luftverkehrsmarkt entwickeln?
09/2018 - Entwicklung eines Prozesses zur Optimierung der Aufwandsprognoseerstellung im Rahmen von Konstruktionsprojekten
09/2018 - Entwicklung und Implementierung einer Analysemethodik in Bezug auf den Umgang mit Fatigue zur Senkung von Gefahren durch Erschöpfung von Besatzungsmitgliedern am Beispiel der Germania Fluggesellschaft mbH.
03/2018
2017Bereich öffnenBereich schließen
- Kapazitive Auslegung einer terminalvorgelagerten Sicherheitskontrolle eines realitätsnahen, fiktiven Flughafens
12/2017 - Derzeitige und zukünftige Potenziale von Low-Cost-Carriern am Flughafen Frankfurt am Main
10/2017 - Entwicklung eines alternativen Raumnutzungskonzeptes für das Luftfrachtterminal am Flughafen Berlin-Tegel zur Erhöhung der Infrastrukturkapazitäten
10/2017 - Untersuchung der Auswirkungen technologischer und operationeller Konzepte auf die zukünftige Kontrollkapazität der Passagier- und Handgepäckkontrollen am Flughafen Berlin Brandenburg
08/2017 - Entwicklung eines Security Indexes für die Flughafensicherheit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
07/2017 - Konzeptionierung interner Prozesse sowie Kontroll- und Steuerungsstrukturen für Konstruktionsdienstleistungen im Bereich Triebwerks- und Gasturbinenkonstruktion
07/2017 - Untersuchung der Kannibalisierungseffekte durch den Einsatz der Eurowings im Lufthansa-Konzernverbund
07/2017 - Anforderungsanalyse zur Einführung einer neuen Einbruchmeldeanlage am Flughafen BER
07/2017 - Konzeptentwicklung für ein integriertes System zur betrieblichen Lagedarstellung am Beispiel der Flughafen Hamburg GmbH
05/2017 - Holistische Optimierung des Flugbetriebes- Potentialbewertung der Integration von vorhergesagten Wartungsereignissen in den Flugbetriebsablauf in Abhängigkeit der Airline Struktur
03/2017
2016Bereich öffnenBereich schließen
- Qualitative Servicepartnerbewertung in der Praxis - Konzeption zur Implementierung und Anwendung einer anforderungsgerechten Servicepartnerbewertung
11/2016 - Validierung eines statischen Terminal-Kapazitätsprogramms unter Verwendung der dynamischen Simulationssoftware CAST Terminal
09/2016 - Die Zukunft von Unternehmen mit Bezug zur unbemannten Luftfahrt in Europa - Fallstudie: Marketing Strategie für einen neuen Wettbewerber auf den deutschen Markt
09/2016 - Ethische Aspekte in der Unternehmens- und Krisenkommunikation am Beispiel des Absturzes des Germanwings 4U9525 im Jahr 2015
09/2016 - Bedarfs- und Kapazitätsplanung für Zertifizierungsprogramme von Luftfahrtantrieben innerhalb der Abteilung Test und Bemessung bei Rolls-Royce Aerospace
08/2016 - Analyse der Auswirkungen des internationalen Luftverkehrs auf die pandemische Ausbreitung von Infektionskrankheiten
06/2016
2015Bereich öffnenBereich schließen
- Bedarfsgerechte Bestimmung von Flugzeugenteisungskapazitäten am Flughafen Frankfurt.
11/2015 - Der Wandel der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Verkehrsflughäfen durch die Umstrukturierung der europäischen Airlines.
10/2015 - Analyse flugplatzinduzierter Schadstoffemissionen und Konzeption eines schadstoffoptimierten Flughafens
10/2015 - Entwicklung eines Konzeptes zum Einsatz von Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS) für den Organtransport.
09/2015 - Entwicklung eines Konzeptes zur Bewertung kapazitätssteigernder Maßnahmen am Flughafen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen.
09/2015 - Analyse der möglichen Weiternutzung der Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld zur Entlastung des Flughafens Berlin Brandenburg.
09/2015 - Analyse flugplatzinduzierter Schadstoffemissionen und Konzeption eines schadstoffoptimierten Flughafens.
08/2015 - Benchmark zur Analyse und Entwicklung eines Modells für eine optimierte Auslegung und effizientere Nutzung von Sicherheitskontrollstellen an einem deutschen Flughafen.
07/2015 - Untersuchung der Verhaltensmuster von Seevogelpopulationen und Konsequenzen für den Schutz vor Vogelschlag an küstennahen Flughäfen.
04/2015 - Methodik zum Entwurf von Überschall-Airline-Netzwerken und zur Bewertung ihrer Wirtschaftlichkeit.
02/2015
2014Bereich öffnenBereich schließen
- Implementierung eines Kostenmodells für Luftfahrzeugklassen
10/2014 - Analyses and Reengineering of Information and Communication for CAMO+ at Medium Size German Business Aviation Operator
05/2014 - Entwicklung eines Bewertungs- und Prognosemodells zur Festlegung von Fluglärmrelevanzgebieten im Rahmen der Planfeststellung von Flughäfen.
05/2014 - Compliance & Safety Software für MRO-Organisationen - Entwicklung eines Anforderungskataloges und einer Marktübersicht am Beispiel der Air Berlin Technik GmbH.
04/2014 - Vergleichende Betrachtung von Materialplanungsmodellen bei Ersatzteilen am Beispiel der Air Berlin.
03/2014 - Integrierte Auditplanung für Rolls-Royse Deutschland bezogen auf die luftrechtlichen Rahmenbedingungen und unter dem Aspekt von Compliance und Safety.
01/2014
2013Bereich öffnenBereich schließen
- Operationelle Umsetzung der EU-Verordnung 73/2010 "qualitative Anforderungen an Luftfahrtdaten und Luftfahrtinformationen" am Beispiel eines deutschen internationalen Verkehrsflughafens.
11/2013 - Die Verkehrs- und Flottenentwicklung der Fluggesellschaft Emirates im Prognosehorizont 2030 unter Berücksichtigung aktueller und künftiger Flugzeugprogramme.
10/2013 - Entwicklung eines klar definierten Handlungs- und Entscheidungsablaufes im Fall technisch bedingter Luftuntüchtigkeit AOG.
10/2013 - Erstellung eines Havarie- und Notfallkonzepts für Reinigung und Rissprüfung in der MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH.
10/2013 - Entwicklung eines Verfahrens zur Aufnahme eines neuen Flugzeugmusters in den Genehmigungsumfang sowie der Untersuchung zum Ausbau von Composite Capabilities bei der Lufthansa Bombardier Aviation Services GmbH.
09/2013