Förderinformationen
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg, die die angewandte Forschung und Entwicklung unterstützen. Ausgehend von Ihrer Projektidee, Ihren Partnern und dem Finanzierungsbedarf (Personal, Ausstattung, Reisekosten, etc.) sowie Ihren Ressourcen können verschiedene Förderungen in Frage kommen. Sprechen Sie uns gern an.
EU-Förderungen
-
Joint Undertakings (Eurostars, JTIs etc.)
-
INTERREG
-
u.a.
Bundes-Förderungen
Förderbekanntmachungen des Bundes
Umsetzungsmaßnahmen der Hightech-Strategie 2025
- High-Tech-Strategie 2025
- Maßnahmen der High-Tech-Strategie 2025
Bekanntmachungen zu Förderungen aus den Rahmenprogrammen des BMBF
-
Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF
-
Forschung an Fachhochschulen (FHprofUnt, FH-Kooperativ, EU-Antrag-FH, etc.)
- KMU Innovativ
- VIP+
Bekanntmachungen zu Förderungen aus den Rahmenprogrammen des BMWi und BMF
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz)
Förderungen anderer Geldgeber
- Förderungen durch Bundesämter und Bundesanstalten
- Förderungen durch Stiftungen
- Auftragsforschung mit der Wirtschaft
- u.a.
Landes-Förderungen Brandenburg (und Berlin)
- EFRE | STaF
- EFRE | IiB (vorher InfraFEI)
- ESF
- Brandenburgischer Innovationsgutschein
- ProFIT Brandenburg
- Transfer BONUS (Berlin)
- u.a.
Clusterstrategie Berlin-Brandenburg innoBB 2025
Im Jahr 2011 beschlossen die Länder Berlin und Brandenburg eine Gemeinsame Innovationsstrategie (innoBB). Sie zeigte auf, wie sich die Hauptstadtregion als international wettbewerbsfähiger Innovationsraum weiterentwickelt. Sie ist das Ergebnis einer bereits 2007 eingeleiteten erfolgreichen Kooperation aller innovationspolitischen Akteure beider Länder. Die Strategie sah eine noch engere länderübergreifende Abstimmung vor, um Kräfte zu bündeln und sich so im globalen Wettbewerb der Standorte optimal positionieren zu können.
Mit der neu vorliegenden innoBB 2025 entwickeln die Länder die gemeinsamen Innovationspolitik weiter. Die Hauptstadtregion will ihre Exzellenz im Umfeld der Digitalisierung weiter ausbauen, Gründerinnen und Gründer aus aller Welt anziehen, hochinnovative nachhaltige Produkte und Dienstleistungen als Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und erproben sowie damit die Begeisterung für Innovation in der Bevölkerung wecken.
Nähere Informationen zur Innovationsstrategie der beiden Länder finden Sie in folgender Broschüre:
innoBB 2025 Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg
Die innoBB 2025 setzt zur Stärkung und weiteren Schärfung des Standortprofiles auf den zielgerichteten Auf- und Ausbau von Clustern mit hohem Entwicklungspotenzial. Sie wird ergänzt durch die Regionale Innovationsstrategie des Landes Brandenburg (innoBB plus).
Ansprechpersonen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZFT beraten Sie gern zu passenden Förderungen für Ihr Vorhaben und begleiten den Antragsprozess sowie die Projektabwicklung.