CODI - Coaching Digital- und Innovationskompetenz von Studierenden
Das Projekt CODI - Coaching Digital- und Innovationskompetenz von Studierenden bietet Studierenden die Möglichkeit, in interaktiven Coaching-Workshops und einem Digital Innovation Camp, das eigene Kompetenzprofil und Innovationsbewusstsein zu stärken sowie Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und -gebern zu knüpfen.
Allgemeine Informationen zum Projekt
Ausgangslage und ZielstellungBereich öffnenBereich schließen
Im Zuge der Digitalisierung steigt nicht nur die Komplexität der Anforderungen an das unternehmerische Handeln, sondern auch an personenbezogene Kompetenzprofile junger Absolventinnen und Absolventen in Brandenburg: In der digitalen Arbeitswelt gilt die Verschränkung von Fach- und Methodenwissen mit sozialen und digitalen Kompetenzen zunehmend als Standard für die aktive Gestaltung und Bewältigung neuer Prozesse. Zudem werden Unternehmen angehalten, Innovationsbewusstsein, Wissensaustausche und Netzwerkarbeit zu stärken, um den digitalen Transformationsprozess positiv zu bewältigen.
Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben CODI – Coaching Digital- und Innovationskompetenz von Studierenden initiiert worden, das neben der Verknüpfung von Theorie und Praxis auch die Vernetzung von Wissenschafts- und Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren fokussiert.
Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele:
- Stärkung des Kompetenzprofils und Innovationsbewusstseins von Brandenburger Studierenden
- Vermittlung relevanter Fähigkeiten zur Steigerung der beruflichen Handlungsfähigkeit und Erleichterung des Berufseinstiegs
- Frühzeitige Vernetzung von Studierenden, Unternehmen und Startups aus der Region
- Erhöhung der Attraktivität und Sichtbarkeit Brandenburger Unternehmen.
Im Rahmen des Projekts werden sich Studierende mit den von Unternehmen eingebrachten digitalen Herausforderungen und Innovationsthemen auseinandersetzen. Dabei durchlaufen die Studierenden zunächst interaktive Coaching-Workshops zur Stärkung sozialer und digitaler Kompetenzen und entwickeln anschließend im Digital Innovation Camp Lösungsansätze und Prototypen.
Es ist angestrebt, dass eine kooperative Zusammenarbeit von Studierenden und Brandenburger Unternehmen/Startups entsteht, die im Rahmen von Praktika, Abschlussarbeiten oder studentischen Beschäftigungen oder Trainee-Stellen auch nach der Teilnahme im Projekt fortgesetzt werden kann.
Kooperationspartner/innenBereich öffnenBereich schließen
Sie haben Interesse?
Falls Sie als Unternehmen oder Startup mit Sitz in Brandenburg Interesse an einer Teilnahme im Projekt haben, freut sich Eva Ismer, Sie bei Fragen zum Projekt und den weiteren Schritten zu beraten.
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen
ESF-Programmschwerpunkt 2.2.: Vorbereitung auf den Berufseinstieg, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
LaufzeitBereich öffnenBereich schließen
01/2019 – 06/2021
Informationen für Studierende zu CODI
Digital Innovation Camp
Ansprechpersonen für das Projekt:
Dipl.-Ing. Eva IsmerBereich öffnenBereich schließen
Tel.: +49 3375 508 757
Mail: eva.ismer@th-wildau.de
Haus 16, Raum 2090