EcoLab
Das NaWiTex-Schülerlabor "EcoLab" hat einige Schnittpunkte mit dem Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik . Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrer haben die Möglichkeit praktische Einblicke in einzelne Studieninhalte zu erhalten. Von den Gefahren der Luftverschmutzung für Mensch und Natur zur Klassifizierung von Gewässern. Versuche zur Umweltbildung und -kommunikation.
Umweltbildung:Bereich öffnenBereich schließen
Umweltschutz ist für viele SchülerInnen ein wichtiges Thema, wo sie sich vermehrt einbringen wollen. Mit dem Schülerlabor EcoLab wollen wir den SchülerInnen vermitteln, dass für den Umweltschutz wissenschaftliche Methoden und deren Anwendung notwendig sind. Somit erfahren die SchülerInnen der SEK II umweltschutztechnische Experimente aus Chemie, Physik, Biologie, Informatik und Technik zur Vermittlung von praxisorientierten Lösungsansätzen in der Umweltbildung und –kommunikation. Dazu kommen wir für eine Vorlesung in die Schule und/oder die SchülerInnen kommen zu uns an die TH Wildau.
Weitere Informationen zum Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik finden Sie hier.
Unser Angebot:Bereich öffnenBereich schließen
Sie kommen zu uns an die TH Wildau:
Sie wollen mit Ihren SchülerInnen praktisch experimentieren? Dann kommen Sie zu uns an die Hochschule nach Wildau. Die praktischen Kurse dauern ca. 4,5 Stunden und sind für max. 18 Teilnehmer. Für Ihre SchülerInnen besteht die Möglichkeit zum Studententarif in der Mensa zum Mittag zu essen.
Praktische Labormodule:Bereich öffnenBereich schließen
Die Labormodule vom EcoLab beginnen um 10 Uhr (oder um 9 Uhr) und finden in Haus 15/Raum 1.33 (Vorbereitung) bzw. 1.40 (Labor) statt.
Wasser als Lebenselixier
Modul zur Klassifizierung von Gewässerproben
Modul zur Simulation einer Kläranlage
Photosynthese - Einflüsse von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und Lichtqualität
Modul zum Gasaustausch der Photosynthese und Einfluss von Lichtqualität
Modul zur Untersuchung der Auswirkung von saurem Regen auf Pflanzen
Gentechnisch veränderte Organismen - GVOs in unserer Nahrung
Molekularbiologisches Modul mit PCR zum Nachweis von GVOs in Nahrungsmitteln
Fokus auf DNA und deren Veränderung mit Hilfe der Biotechnolgie
Vorträge:Bereich öffnenBereich schließen
TerminvereinbarungBereich öffnenBereich schließen
Für eine Terminvereinbarung nutzen Sie bitte folgendes Formular. Füllen Sie das pdf-Dokument bitte aus und schicken es per Email an schuelerlabor(at)th-wildau.de. Vielen Dank!