Forschungsschwerpunkte und Kooperationen
Nachfolgend sind alle aktuellen Projekte mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten sowie detaillierten Informationen aufgeführt.
Die Projekte werden gefördert durch die Europäische Union und den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE), die Investitionsbank des Landes Brandenburg, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bzw. das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Laufende Projekte
FoodTech-NMR: Benchtop-NMR Spektroskopie für die Ernährungswirtschaft
Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR Spektroskopie) wird zur Analytik auf molekularer Ebene eingesetzt und kann so zur Strukturaufklärung sowie für Konzentrationsbestimmungen genutzt werden. Das Investitionsprojekt FoodTech-NMR zielt auf den Erwerb und Einsatz eines Benchtop-NMR in den Laboren des Projektleiters, um verschiedene Projekte mit Kooperationspartnern der Region zu unterstützen. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Als Grundlage dient die Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE (InfraFEI).
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Antragsteller: Dr. Lars Radke
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: EU | EFRE | MWFK | InfraFEI
Projektvolumen: 79.999 €
Laufzeit: 09/2020 - 06/2022
FoodTech-GCMS: Food-Tech durch GC-MS-Analytik
Insbesondere in der Lebensmittelanalytik spielt die Gaschromatografie mit angeschlossenem Massenspektrometer (GC-MS) für den Nachweis und die Quantifizierung kleiner Moleküle eine große Rolle. Das analysierte Spektrum reicht von Geschmacks- und Geruchsstoffen über Schadstoffe (Mykotoxine, Pestizide) bis hin zu Hormonen und Metaboliten. Das Investitionsprojekt FoodTech-GCMS zielt daher auf den Erwerb und Einsatz eines GCMS in den Laboren des Projektleiters, um verschiedene Projekte mit Kooperationspartnern der Region im Bereich Lebensmittel- und Umweltanalytik zu unterstützen. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Als Grundlage dient die Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem EFRE (InfraFEI).
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Antragstellerin: Liane Kober
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: EU | EFRE | MWFK | InfraFEI
Projektvolumen: 79.999 €
Laufzeit: 09/2020 - 06/2022
BioKonConFood: Biokonservierungsmethoden zur Erzeugung von natürlichem "hausgemachten" Convenience Food (Fertiggerichten)
Die Hauptforderungen an "hausgemachte Waren" sind eine lokale Herkunft, Produktsicherheit und minimale Prozessierung. Die konventionellen Konservierungsmethoden für Fertiggerichte basieren in der Regel auf Anwendung drastischer physikalischer Behandlungen oder potenziell gefährlicher Chemikalien. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer origineller Biokonservierungsmethoden, die auf den Prinzipien der Biopräservation und des ökologischen Ansatzes basieren und bei denen natürliche Zusatzstoffe und innovative Konservierungstechnologien eingesetzt werden.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Wurstspezialitäten Esser, Erkelenz
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 189.224 €
Laufzeit: 10/2020 - 12/2022
In diesem Projekt tätig: Dr. Sergii Grebinyk
Equi-Mikrobiom: Entwicklung einer technologisch neuen Methode zur Bestimmung des Gesundheitsstatus bei Pferden mittels erstmaliger Darmflora-Mikrobiomsequenzierung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer technologisch neuen Methode zur Bestimmung des Gesundheitsstatus bei Pferden mittels Darmflora-Mikrobiomsequenzierung. Die Diagnosemöglichkeiten bei Pferden sind aus verschiedenen Gründen wesentlich geringer als bei Menschen. Daher planen wir, ein neuartiges mirkobiologisches Diagnoseverfahren zu entwickeln, auf dessen Basis man den allgemeinen Gesundheitszustand von Pferden ableiten und gegebenenfalls auch Empfehlungen zur Verbesserung aussprechen kann. Auf Basis von Proben aus Pferdemist soll mittels Sequenzierung des Mikrobioms ein Aufschluss über die Art der vorhandenen Bakterien und deren Häufigkeit gegeben werden können. Hierzu müssen neuartige Labor- und Analyseverfahren entwickelt werden, weil die Proben mit einer großen Zahl an Fremdstoffen und Störfaktoren behaftet sind und völlig unterschiedliche Bestandteile des Mikrobioms analysiert werden müssen. Die Ergebnisse der Sequenzierung sollen Rückschlüsse auf Krankheiten, Haltungs- und Ernährungsweisen erlauben.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Biomes NGS GmbH
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: BMWi | AiF | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 189.820 €
Laufzeit: 06/2020 - 05/2022
In diesem Projekt tätig: Dr. Lars Radke
FullDrug: Neue Ansätze in der Tumortherapie durch C60 Fulleren-Komplexe
C60 Fullerene sind Nanopartikel aus sechzig Kohlenstoffatomen mit einem hohen Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis. Die einzigartige Struktur mit ihren physikalisch-chemischen Besonderheiten macht das Molekül für verschiedene potenzielle Anwendungen attraktiv. Unsere bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass C60 als Nanocarrier und Aktivitätsmodulator für Wirkstoffe gegen Tumorzellen agiert. Hieraus ergibt sich eine starke Perspektive für die Weiterentwicklung von C60 in Kombination mit anderen Wirkstoffen als neues Krebstherapeutikum. FullDrug adressiert die Endphase präklinischer Studien zu einer neuen Krebsbehandlungsstrategie. In der Kombination von innovativer Zellkultur mit Tiermodellen für menschliche Tumore soll die Wirksamkeit einer neuartigen Krebstherapie gezeigt und die Grundlage für das klinische Stadium der Arzneimittelentwicklung gelegt werden.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Universität Würzburg, TU Ilmenau, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Shenzhen Universität, SLT Sensor- und Lasertechnik GmbH, OBERON GmbH Fiber Technologies, preclinics GmbH
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Land Brandenbrug | MWFK | StaF | EFRE
Projektvolumen: 346.507 €
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
In diesem Projekt tätig: Dr. Anna Grebinyk
agru Physics - PAK: Analytik und toxikologische Evaluation prioritärer Umweltschadstoffe (PAK, NSO-Heterozyklen) in Böden und Baustoffen
In Zusammenarbeit mit der terracon Laboratorium für Umwelt- und Pestizidanalytik GmbH werden neue analytische Methoden (GC-MS, MALDI-TOF MS) zum Nachweis prioritärer Umweltschadstoffe entwickelt. Dazu soll die Probenvorbereitung vor Ort mit einer Probenbox/Extraktions-Kammer durchgeführt werden. Mittels der Intact Cell Massenspektrometrie sollen zudem toxische Effekte der Substanzen in zellulären Testsystemen identifiziert werden.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: terracon Laboratorium für Umwelt- und Pestizidanalytik GmbH
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 187.876 €
Laufzeit: 06/2019 - 11/2021
In diesem Projekt tätig: Liane Kober, M. Sc.
micro2DL: Deep Learning für mikroskopische Bild- und Mikrobiomanalyse
In diesem Projekt ist die Entwicklung von Deep Learning (DL) Methoden für die Anwendung auf komplexe/heterogene biologische Hochdurchsatzdaten (BigData) aus der mikroskopischen Bilderkennung und der Mikrobiomanalyse mittels Next Generation Sequenzierung (NGS) geplant. Durch die enge Zusammenarbeit der Beteiligten aus beiden Fachgebieten soll eine Synthese erreicht werden, die neue Ansätze und eine höhere Genauigkeit bei der Analyse der Daten ermöglicht.
Die neuen Erkenntnisse sollen dabei helfen DL Methoden einfach an andere biologische/medizinische BigData-Themen zu adaptieren (z. B. Massenspektrometrie, Ökologie). Außerdem soll das Projekt den beiden Kooperationsfirmen den Einstieg in die Humandiagnostik mit einem Produkt zur mobilen Blutbildanalyse und einer detaillierten Mikrobiomanalyse ermöglichen.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Oculyze GmbH, Biomes NGS GmbH
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: BMBF | FHprofUnt
Projektvolumen: 397.000 €
Laufzeit: 2019 - 2022
In diesem Projekt tätig: Juliane Pfeil, M. Sc. und Christian Rockmann, M. Sc.
MICdetect: Mikrobielle Korrosion in Kühlanlagen – Schnellverfahren Vor-Ort zur sicheren Detektion und Verfahren zur Vorbeugung und Sanierung betroffener Anlagen
An der TH-Wildau wird im Rahmen des Projekts die Sequenzierung des mikrobiellen und viralen Metagenoms und Entwicklung einer isothermalen Nachweismethode für Mikroorganismen und deren Bakteriophagen durchgeführt.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: FH-Westküste, Heide; I.T.A. UG, Dresden; Amodia Bioscience GmbH, Braunschweig; Biomes NGS GmbH, Wildau; Z&H Wassertechnik GmbH, St. Wendel
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: BMWi | AiF | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 189.000 €
Laufzeit: 04/2019 - 12/2021
In diesem Projekt tätig: Dr. Jörn Glökler
MethanGeo: Eliminierung von Methan aus Altdeponien mit Hilfe eines Biofilters für Langzeiteinsatz
Deponien emittieren das Treibhausgas Methan über mehrere Jahrzehnte hinweg. Methanausgasungen unter 30% können wirtschaftlich nicht mehr zur Energieerzeugung verwertet werden. Trotzdem sind diese Emissionen weiterhin von ökologischer Bedeutung. Der innovative Ansatz des Projektes “MethanGeo” besteht in einer biologischen Technologie zum langfristigen, kompletten Methanabbau in Methan-Hotspots auf Altdeponien. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung der mikrobiologischen Biofilterstrategie. Dazu werden Bodenproben einer Musterdoponie untersucht und ein Screening nach Methan-oxidierenden Bakterien, die das Enzym Methan-Monooxigenase und höhere Tolerenzen gegenüber wechselnden Klimabedingungen aufweisen, durchgeführt,
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Detes Umwelttechnik GmbH, GeoConsult GbR, ZeSys e.V.
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 189.887 €
Laufzeit: 09/2018 - 02/2021
In diesem Projekt tätig: Harry Pilawski, M. Sc.
CoffeeFerment: Entwicklung standardisierbarer Fermentationsverfahren für Kaffeekirschen unter Verwendung von Starterkulturen
In Zusammenarbeit mit the Coffee Store (Mannheim) und Badra Coffee (Indien) werden kontrollierte und standardisierte Fermentationsprozesse für Rohkaffee entwickelt, um eine höhere Produktqualität zu erreichen. Neben Fermentationsverfahren- und vorrichtungen sind die Entwicklung von Reinigungs- und Sortieranlagen Ziel des Projektes.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: The Coffee Store, Badra Coffee
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 189.779 €
Laufzeit: 11/2018 - 03/2021
In diesem Projekt tätig: Dr. Oliver Brödel
Brotteig 4°: Herstellungstechnologie Brotteig 4°
In qualitativ hochwertigem Brot kann Hefe als Backtriebmittel nicht ohne weiteres ersetzt werden. Da der Stoffwechsel auch bei niedrigen Temperaturen aktiv ist, wird CO 2 weiter produziert. Somit ist eine längere Lagerung wegen des zunehmenden Drucks schwierig. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Brotteigs, der über einen längeren Zeitraum lager- und transportfähig bleibt. Durch verschiedene Verfahren soll die Hefefermentation gestoppt und bei höheren Temperaturen gefördert werden.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Bäckerei Kraus GmbH, Wiehl
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Kooperationsprojekt
Projektvolumen: 188.834 €
Laufzeit: 03/2018 - 02/2021
In diesem Projekt tätig: Sören Hohmann, M. Sc.
agru Physics: physikalische Methoden für Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Umwelt
Das Netzwerk versteht sich als eine offene FuE-Plattform für innovative Unternehmen auf den Gebieten der Umwelt, Landwirtschaft und verarbeitenden Industrie landwirtschaftlicher Rohstoffe.
Weitere InformationenBereich öffnenBereich schließen
Leiter: Prof. Dr. sc. hum. Marcus Frohme
Kooperationspartner: Technologiezentrum Teltow GmbH
Mittelgeber / Förderprogramm / Art der Finanzierung: Bund | BMWi | ZIM Netzwerk
Laufzeit: 04/2017-03/2018