Abschlussarbeiten & Stellenausschreibungen
StellenausschreibungenBereich öffnenBereich schließen
Das Fachgebiet Luftfahrttechnik ist immer auf der Suche nach engagierten und motivierten studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zur Unterstützung im Luftfahrttechniklabor, als auch in aktuellen Forschungsvorhaben.
Wir bieten abwechslungsreiche Aufgabenstellungen in einem praxisorientierten Forschungsumfeld.
Die wöchentliche Arbeitszeit sollte mindestens 10 Stunden betragen. Die Vergütung ist in der „Vergütungsordnung der Technischen Hochschule Wildau zur Regelung von Honorarsätzen und sonstigen Vergütungen“ (Amtliche Mitteilung 2/2017) sowie deren gültigen Änderungen geregelt.
offene Themen für AbschlussarbeitenBereich öffnenBereich schließen
- Simulation der Messdrohne ATISS beim Flug durch eine mit Vulkanasche verunreinigte Luftschicht (Integration von Partikeln in den Strömungsraum)
- Aerodynamische Berechnungen eines Hubflügelantriebes
- Mobiler Prüfstand für Elektroantriebe (Verwendung auf dem fahrenden Windkanal MOWI, der Messdrohne ATISS und Prüfstand PRELA)
- Flugleistungsvermessung der 5kg-Drohne (UMAF)
- Vermessung der 5kg-Drohne (UMAF) auf dem fahrenden Windkanal MOWI
- Entwicklung einer innovativen Bedieneinheit zur Fernsteuerung von unbemannten Luftfahrtsystemen
- Entwicklung eines mehrachsigen Joysticks zu verbesserten Steuerung von unbemannten Luftfahrtsystemen
- Entwicklung einer Steuereinheit zur Auslösung und Ausbringung eines Rettungssystems der Messdrohne ATISS NG auf Basis eines Mikrocontrollers (z.B. Arduino)
- Untersuchung der Nachhaltigkeit von BIO-Faserkunststoffen im Vergleich zu konventionellen Composite-Materialien am Beispiel der Messdrohne ATISS
- Konzeptionierung und Auslegung eines optimierten Multikopter Bodyframes
- Entwicklung einer Mustererkennung für ein optisches Stabilisierungssystem
- Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur redundanten Verknüpfung einzelner Autopiloten
- Entwicklung und Programmierung einer Ortungs-Apllikation für iOS bzw. Android einschließlich Darstellungssoftware
- Entwicklung und Programmierung eines webbasierten Managementsystems für Inventarisierungs-, Beschaffungs- und Verwaltungsvorgänge
MasterarbeitenBereich öffnenBereich schließen
- Konzeptionierung und Erstentwurf eines VTOL-UAV mit einer Abflugmasse von 25 kg
Julius Vincent Gäde (2019) - Flugleistungsvermessung von Ultraleichtflugzeugen am Beispiel der FA 01 Peregrine SL
Silvio Wurst (2018) - Akustische Untersuchung der Schallemission von Propellern
Konrad Oeckel (2018) - Entwicklungspotentiale von Ultraleichtflugzeugen unter Berücksichtigung ökologischer sowie ökonomischer Aspekte
Marco Politzer (2017) - Redesign des unbemannten Luftfahrtsystem ATISS
David Rieck (2017) - Analyse des Propellerdomspalts eines Motorseglers
René Mühlau (2017) - Aerodynamische Optimierung der Messdrohne ATISS mittels numerischer Strömungssimulation
Fadi Khalil (2017)
- Numerische Strömungssimulation eines Hubflügelantriebes
Nithiah Narayanan Srinivasan (2017) - Auslegung eines höhentauglichen Antriebes für das unbemannte Luftfahrtsystem ATISS
Fabian Quaeck (2016) - Konzeption und Entwicklung einer universellen, kosteneffizienten und unbemannten Flugrettungsplattform.
Christoph-Benjamin Sponholz (2015) - Entwicklung einer Einhandsteuerung für Flugmodelle für Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Mike Kubitz (2014) - Design and Modeling of a UAV Family
Berdj Awakian (2014)
Bastian Bohnstengel (2014) - Flugleistungsvermessung der Flugmessdrohne ATISS
(Autonomous Flying Testbed for Integrated Sensor Systems).
Christoph Danders (2011) - Evaluierung und Realisierung eines fernsteuerbaren Luftbildkamerasystems für unbemannte Flugobjekte unter Einsatz professioneller digitaler Spiegelreflexkameras.
Thomas Kraft (2010) - Auslegung und Konstruktion einer 4-rotorigen, schwebenden Messplattform HUMMEL für Nutzlastanforderungen von bis zu 10kg.
(Hovering Unmanned MeasureMent and Experimental Laboratory)
Sven Angermann (2009)
Andreas Frahm (2009)
BachelorarbeitenBereich öffnenBereich schließen
- Entwurf und Konstruktion eines Nutzlastbehälters für das Forschungsflugzeug JULIA
Michael Stemmler (2018) - Erstellung eines referenzierten CAD-Modells des Forschungsflugzeuges der TH Wildau
Adrian Schmuck (2018) - Konzept zur Umsetzung von Handlungsempfehlungen in potentiellen Gefahrensituationen der Allgemeinen Luftfahrt
Cheryl Nicoletta Schwahn (2018) - Auslegung eines Propellers für das elektrisch angetriebene Leichtflugzeug RS10.e
Paul Gerards (2017) - Numerische Strömungssimulation von verschiedenen Wingletkonfigurationen an einem Propeller
Julius Gäde (2016) - Aerodynamische Optimierung sowie konstruktive Anpassung der Messdrohne ATISS an extreme Einsatzbedingungen.
Marco Politzer (2015) - Softwareentwicklung und Realisierung der Inbetriebnahme eines mobilen Windkanals für die Vermessung unbemannter Kleinflugzeuge (UAV)
Marco Sauer (2015)
Robert Vilter (2015) - Konzeptionierung, Aufbau und Erprobung von kardanischen Aufhängungen an Micro-Air-Vehicles zur vollständigen elektronischen Stabilisierung und dreiachsigen Steuerung professioneller Kamerasysteme.
Konrad Oeckel (2014) - Numerische Strömungssimulation eines Propellers für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV).
René Mühlau (2012) - Konzeptionierung und Evaluierung verschiedener unbemannter, schwebender Luftfahrzeuge (VTOL).
Annemarie Fobel (2012) - Aufbau eines Sensornetzwerks zur Erfassung der Ruderstellung an einem Segelflugzeug.
Christian Roland Jung (2011) - Auslegung und Bau eines auf die Flugmessdrohne ATISS (Autonomous Flying Testbed for Integrated Sensor Systems) angepassten Propellers.
Alexander Sprenger (2011) - Entwicklung eines webbasierten Managementsystems für Inventarisierungs-, Beschaffungs- und Verwaltungsvorgänge im Labor für Luftfahrtechnik.
Tobias Schulze (2011) - Materialprüfung und -auswahl von Faserverbundwerkstoffen.
Florian Holze (2010) - Untersuchung des derzeitig geltenden rechtlichen Rahmens für den Betrieb von UAVs, dessen Entwicklung sowie die Analyse der Marktwirtschaftlichen Situation und deren zukünftiger Entwicklung.
Nicolai Motz (2010) - Entwicklung und Konstruktion eines automatischen Lastentrennschlosses für Rettungssysteme unbemannter Luftfahrzeuge bis 25 kg.
Jan Müller (2010) - Entwurf, Konstruktion und Aufbau eines fahrenden Windkanals MOWI.
(Mobiler Windkanal)
Daniel Erbse (2009)
Marko Eschenbach (2009) - Entwicklung eines Rettungssystems für die Messdrohne ATISS.
Stefan Heinisch (2008) - Experimentelle Untersuchung der Genauigkeit verschiedener GPS gestützter Empfangseinheiten.
André Fahrnholz (2008) - Entwicklung eines Benzin-Durchflusssensors/Flowmeter für den Bereich von 0,1ml/min bis 20ml/min nach dem Prinzip des Flügelradsensors mit Impulserzeugung.
Guido Schulze (2007)
- Entwurf und Konstruktion der Flugmessdrohne ATISS.
(Autonomous Flying Testbed for Integrated Sensor Systems)
Christoph Danders (2007)
- Weiterentwicklung eines Schalldämpfers für einen Zweitakt-Kleinmotor.
Andre Ngassa (2007)