Über die Lange Nacht der Wirtschaft
Am 17. Mai 2019 öffnen engagierte Unternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald und auch die Technische Hochschule Wildau (erneut) ihre Tore und präsentieren sich, ihre Technologien, Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen.
Bereits 2017 nutzten rund 3.000 Besucher im Landkreis Dahme-Spreewald die Gelegenheit, um zu ungewöhnlicher Stunde hiter die Werktore regionaler Unternehmen zu schauen und mit Firmenchefs und Mitarbeitern direkt ins Gespräch zu kommen. Anknüpfend an den großen Erfolg geht die Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald am 17. Mai 2019 von 17.00 bis 23.00 Uhr in die dritte Runde. Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige und allgemein interessierte Menschen können Produktionsstätten hautnah kennenlernen und mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der regionalen Wirtschaft erfahren. Mit einem spannenden Programm präsentieren sich die Unternehmen als feste Bestandteile der Region und als attraktive Arbeitgeber und Ausbilder.
Organisierte Bustouren bringen die Besucher von Betrieb zu Betrieb. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unterstützt wird sie von der Industrie- und Handelskammer Cottbus, der Handwerkskammer Cottbus, den Städten Mittenwalde und Wildau sowie den Gemeinden Bestensee und Zeuthen.
Programm an der Technischen Hochschule Wildau
In der LANGEN NACHT DER WIRTSCHAFT öffnet die Hochschule ihre Labore und lädt zum Kennenlernen und Mitmachen ein. Im ViNN:Lab erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Welt der innovativen Technologien. In informativen Kurzvorträgen werden Rapid-Prototyping-Geräte wie 3D-Drucker und Lasercutter erklärt und vorgeführt. Sie dürfen auch selbst aktiv werden. Außerdem gibt Ihnen die BIOMES NGS GmbH Einblicke in die spannende Welt der Bakterien und die aufwändigen Abläufe, die nötig sind, um diese Welt zu erforschen. Lernen Sie bei einer Führung durch die Labore (der Technischen Hochschule Wildau - Arbeitsgruppe "Molekulare Biotechnologie und funktionelle Genomik" unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Frohme, genutzt von BIOMES) die komplexen Abläufe der DNA-Sequenzierung kennen.
In der Zeit von 17.00 bis 23.00 Uhr bieten wir jeweils zu den Minuten 00 und 30 Führungen ins ViNN:Lab und zu den Minuten 15 und 45 Führungen mit BIOMES NGS GmbH.
Im ViNN:Lab gibt es folgendes zu entdecken:
- 3D-Scannen: Erfahren Sie mehr über die Technologie des 3D-Scannens. Mit unserem Artec EVA Handscanner, einem Strukturlicht-3D-Scanner, können Sie sich im ViNN:Lab selbst einscannen lassen.
- 3D-Drucken: Unsere High-Scale-3D-Drucker von BIgRep haben einen Bauraum von 1 m³. Bei uns bekommen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des 3D-Druckens.
- Lasercutten: In angeleiteten Mini-Workshops können Sie das Lasercutten bei uns erlernen und eine selbst-gelaserte Plakette mitnehmen.
BIOMES NGS GmbH
BIOMES NGS GmbH entstand 2017 als Ausgründung der TH Wildau und beschäftigt bereits 27 Mitarbeiter in Labor, IT und Verwaltung. Das junge Biotechnologie-Unternehmen möchte jedem Menschen Zugang zu modernsten Hochtechnologien ermöglichen. BIOMES analysiert mit der Next-Generation-Sequencing Methode die DNA der Bakterien, die in und am menschlichen Körper leben. Mit dem ersten Produkt - der Darmflora-Analyse INTEST.pro - können Kunden ihre Darmbakterien erforschen. Dank individuellem Mikrobiota-Profil verstehen sie ihren Körper besser und persönliche Handlungsempfehlungen helfen dabei, das Wohlbefinden zu steigern.
ViNN:Lab
Das Venture Innovation Lab (kurz: ViNN:Lab) der TH Wildau ist ein Makerspace, der sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid Prototyping Technologien, wie 3D-Druck, auszeichnet und deren kreative und einfache Nutzung ermöglicht.
Das ViNN:Lab als Makerspace ist Teil der weltweiten FabLab Bewegung sowie des Verbunds offener Werkstätten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, neue Technologien an einem Ort zu bündeln und für kreative Köpfe nutzbar zu machen – unabhängig vom jeweiligen Erfahrungs- oder Ausbildungshintergrund.
Das ViNN:Lab verfügt über Workstations mit Software für Design- und Konstruktionsarbeiten (CAD). So können neueste Technologien ausgetestet werden, um die eigenen Ideen und Prototypen zu entwickeln – auch in Workshops. Als Raum für Innovationen bietet das ViNN:Lab Hilfestellung und Materialien für die Anwendung von Kreativmethoden zur Präsentation von Ideen und der Entwicklung von Strategie- und Innovations-prozessen u. a. für Startups.