Tools zur Unterstützung der Antragstellung für Horizon 2020 Anträge
Das EU Research Lab besteht aus dem EU Proposal Lab an der TH Wildau und dem EU Project Lab an der HNE Eberswalde. An der TH Wildau, werden Tools zur Unterstützung von Antragstellenden entwickelt.
Strategic InvolvementBereich öffnenBereich schließen
- Erstellung von Research Intelligence Reports für Forschungsschwerpunkte
- Netzwerkaktivitäten auf EU-Ebene
EU Proposal LabBereich öffnenBereich schließen
- Proposal-Toolbox mit nützlichen Hilfen für die Antragstellung:
- Section 1. Excellence
- Section 2. Impacts
- Section 3. Implementation
- Section 4. Partner description (Word, Stand: August 2020)
- Proposal Test Series für Proposal-Checks anhand der Evaluationskriterien:
- Guidelines on "How to write a one pager" (PDF, Stand: Mai 2020). Example of a one pager (PDF, Stand: Mai 2020).
EU Project LabBereich öffnenBereich schließen
- Project-Toolbox mit nützlichen Hilfen für die Projektabwicklung
- Prozessoptimierung für das Management von EU-Projekten
Research Intelligence Reports (RIR)
- Research Intelligence Report: Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität (PDF, Stand: Dezember 2020)
- Research Intelligence Report: European Green Deal und die European Green Deal H2020 Ausschreibungen (PDF, Stand: September 2020)
- Research Intelligence Report: EU Strategien für die Künstliche Intelligenz (PDF, Stand: August 2020)
- Research Intelligence Report: Horizon Europe (PDF, Stand: August 2020)
- Research Intelligence Report: Partner Search (PDF, Stand: Mai 2020)
- Research Intelligence Report: Information and Communication Technologies (PDF, Stand: Mai 2020)
Mehr zum EUReLa Projekt
Wenn sich Fachhochschulen zunehmend auch im europäischen Forschungsraum etablieren möchten, müssen sie sich speziellen Herausforderungen stellen. Diese reichen von einer allgemein besseren Sichtbarkeit in der Scientific Community über die Ermöglichung einer erfolgreichen Antragstellung bis hin zu einer sicheren Projektabwicklung im Erfolgsfall.
Das EU Research Lab (EUReLa), ein Kooperationsvorhaben der Technischen Hochschule Wildau und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, will für diese Herausforderungen Lösungen anbieten. Das gemeinsame Erfahrungswissen von TH Wildau und HNEE soll ermöglichen, dass sich die Fachhochschulen dauerhaft als zuverlässiger Partner für EU-Projekte bewähren können. Alle entwickelten Prozesse und Instrumente werden daher für beide Hochschulen gleichermaßen anwendbar sein und über das Datenmanagement für Antragstellende und EU-Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dauerhaft verfügbar gemacht.
Ziele des EUReLa Projekts
Ziel des Projektes ist es, die strategische Ausrichtung beider Hochschulen mit Blick auf die Förderprogramme der Europäischen Union zu stärken. Das EU Research Lab versteht sich als „Entwicklungslabor“ für genau die individuellen Lösungen, die oftmals an eine entscheidende Grenze im hervorragend ausgebildeten deutschen Beratungssystem treffen. Wenn es um Fragen der konkreten Umsetzung von Abrechnungsprozessen in der Hochschule, zur europäischen Positionierung von Forschungsarbeiten im eigenen Fachbereich oder zu strategischen Entscheidungen über den Eintritt in relevante Netzwerke und Gremien geht, betreten EU-Referentinnen und -referenten gemeinsam mit Antragstellenden und Projektleiterinnen und Projektleitern oftmals institutionelles Neuland. Der Aufbau des EU Research Lab an der HNE Eberswalde und der TH Wildau setzt genau an dieser Stelle an und hat drei übergeordnete Ziele:
- Strategic involvement – facilitating visibility
- EU Proposal Lab – facilitating success
- EU Project Lab – consolidating success
Aufbau
Das EU Research Lab besteht aus dem EU Proposal Lab an der TH Wildau und dem EU Project Lab an der HNE Eberswalde. Im EU Proposal Lab wird eine Toolbox zur Unterstützung von Antragstellenden, im EU Project Lab eine Toolbox zur Unterstützung der Verwaltung in der Projektabwicklung entwickelt. Hinzu kommen Maßnahmen der Research Intelligence an beiden Standorten zu den jeweiligen Forschungsschwerpunkten.


Ihre Ansprechpersonen

Chiara Bearzotti
Technische Hochschule Wildau
Tel.: +49 3375 508 233
Mail: chiara.bearzotti@th-wildau.de

Dr. Berit Michler
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Tel.: +49 3334 657 181
Mail: berit.michler@hnee.de