Begleitprogramm
Weiterbildungsangebote

Begleitprogramm

Zur Gewährleistung einer qualifizierten Doktorandenausbildung inneralb des Graduiertenkollegs ist das Begleitprogramm zunächst in drei Jahre unterteilt. Jedes Jahr ist mit Fort- und Weiterbildungsangeboten mit fachlichen und überfachlichen Themen bestückt, an denen die Promovierenden teilnehmen sollen. Dabei sollen sie an verschiedenen verpflichtenden Kursen teilnehmen, aber auch zwischen Wahlpflichtangeboten auswählen können. Weiterhin erfolgt ein monatliches Meeting im Rahmen des Graduiertenkollegs. Innerhalb dieses Meetings werden die aktuellen Fortschritte der Promovenden besprochen sowie Experten unterschiedlichster Disziplinen eingeladen, die den Doktorandinnen und Doktoranden mit Vorträgen und Ratschlägen ebenfalls zur Seite stehen.

1. JahrBereich öffnenBereich schließen

  • Feierliche Eröffnung
  • Promotionsplanung
    • Formulierung des Forschungsthemas
    • Literaturrecherche
    • Planung der Datenerhebung
  • Projekttage
    • Gegenseitiges Kennenlernen der Doktoranden
    • Gruppencoaching
    • Workshops in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement, Promotionsplanung etc.
  • Lehrtätgkeit von 2 bis 4 Semesterwochenstunden

2. JahrBereich öffnenBereich schließen

  • Praxisphase
  • Monatliche Meetings im Rahmen des Graduiertenkollegs
  • Präsentation der Ergebnisse durch
    • Erstellung von 1 bis 2 Publikationen in themenrelevanten Journals
    • Teilnahme an Fachtagungen und Arbeitskreisen
  • Teilnahme an 1 bis 2 Workshops
  • Lehrtätgkeit von 2 bis 4 Semesterwochenstunden

3. JahrBereich öffnenBereich schließen

  • Abschluss der experimentellen Arbeiten
  • Erstellung der Dissertation
  • Monatliche Meetings im Rahmen des Graduiertenkollegs
  • Präsentation der Ergebnisse durch
    • Erstellung von 1 bis 2 Publikationen in themenrelevanten Journals
    • Teilnahme an Fachtagungen und Arbeitskreisen
  • Teilnahme an 1 bis 2 Workshops
  • Lehrtätgkeit von 2 bis 4 Semesterwochenstunden

Optional 4. bis 5. JahrBereich öffnenBereich schließen

Wenn eine Verlängerung bewilligt wurde:

  • Erstellung der Dissertation
  • Monatliche Meetings im Rahmen des Graduiertenkollegs
  • Teilnahme an 1 bis 2 Workshops
  • Präsentation der erworbenen Daten durch
    • schreiben von 1 bis 2 Publikationen in anerkannten themenrelevanten Journals
  • Lehrtätgkeit von 2 bis 4 Semesterwochenstunden

Ansprechpersonen

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Ute Geißler

Operative Leitung:

Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer

Koordination:

Dr. Helen Müller

Mail: graduiertenkolleg@th-wildau.de