Veranstaltungen
Gesellschaft

Veranstaltungen

DoktorandenkolloquiumBereich öffnenBereich schließen

Jeden 4. Freitag eines Monats treffen sich die Doktoranden:innen der TH Wildau zum Journal Club unter der Leitung der Koordination des Graduiertenkollegs.

Der Journal Club ist offen für alle an der TH Wildau beschäftigten Doktoranden:innen. Bei Interesse melden Sie sich bei der Koordination des Graduiertenkollegs.

Der Journal Club bietet den Doktoranden:innen eine Plattform zum Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Außerdem werden gemeinsam Workshops sowie kleinere Übungen zur Kompetenzwerweiterung durchgeführt.

Bisherige Treffen:

  • Mai 2022: Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
    • Frau Strauch: Forschungsfeld Forschungsfeld Mikosytemtechnik AK Prof. Foitzik
  • März 2022: Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
    • Herr Pianowski: Forschungsfeld Forschungsfeld Maschienendynamik und lärmarme Konstruktion AK Prof. Blaschke
    • Herr Kamenzky: Forschungsfeld Forschungsfeld Maschienendynamik und lärmarme Konstruktion AK Prof. Blaschke
  • Februar 2022: Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
    • Frau Huth: Forschungsfeld Radverkehr AK Prof. Rudolph
    • Herr Berndt: Forschungsfeld Betriebswirtschaftslehre AK Prof. Mietzner
  • Januar 2022: Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
    • Herr Weltzel: Forschungsfeld Mikosytemtechnik AK Prof. Foitzik
    • Herr Heinrich: Forschungsfeld Mikosytemtechnik AK Prof. Foitzik
  • Dezember 2021: Alumni-Treffen
    • Dr. Ingo Heinrich  Stellschrauber® GmbH  (AK Prof. Melzer)
  • Dezember 2021: Annual Meeting
    • Vorstellung neuer Doktorand:innen
      • Frau Strauch: Forschungsfeld Mikosytemtechnik AK Prof. Foitzik
      • Herr Pianowski: Forschungsfeld Maschienendynamik und lärmarme Konstruktion AK Prof. Blaschke
    • Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
  • Oktober 2021: Vorstellug neuer Doktorand:innen im IKC IE
  • September 2021: Doktoran:dinnen Workshop
    •  Standortanalyse/Wissenschaftstheorie/wissenschaftliches Arbeiten
    • Wissenschaftskommunikation/Präsentation
    • Zeitmanagement und Roadmap/Promotion
  • Juni 2021: Exkursion zum Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP
  • Dezember 2020: Annual Meeting
    • Vorstellung neuer Doktorand:innen
      • Herr Günther: Forschungsfeld Automatisierungstechnik AK Prof. Reiff-Stephan
      • Herr Villasmunta: Forschungsfeld Plasmatechnik/Optische Technologien/Photonik AK Prof. Schrader & Prof. Mai
      • Herr Kamenzky: Forschungsfeld Maschienendynamik und lärmarme Konstruktion AK Prof. Blaschke

Karriere- Workshop: "Wohin geht es nach der Promotion? Die eigene Karriere planen und gestalten?"

Wie geht es weiter nach der Doktorarbeit? Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt innerhalb und außerhalb der Hochschule und Forschungseinrichtungen und welche Arbeitsfelder reizen mich überhaupt?

Diesen Fragen widmet sich der zweitägige Workshop mit wechselnden Inputs und individueller Laufbahnanalyse. Zur persönlichen Standortbestimmung ist eine Reflexion der eigenen Stärken, aber auch der Karrierewünsche und –ideen nötig, um Schritte in die Zukunft zu planen. Der Workshop regt dazu an, Karriereziele selbstbewusst zu entwickeln. Zudem werden die eigenen Kompetenzen analysiert und verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt.

So erarbeiten sich die Teilnehmer:innen durch Kurzinputs ebenso wie in Einzel- und Gruppenübungen ihre ganz individuelle Karriere- und Lebensplanung.

 

Ansprechperson

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Ute Geißler

Operative Leitung:

Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer

Koordination:

Dr. Helen Müller

Mail: graduiertenkolleg@th-wildau.de