Sie helfen sich gegenseitig über Stress, Ängste und Unsicherheiten hinweg und können in einem geschützten Rahmen inhaltliche Missverständnisse besprechen und in Zukunft besser vermeiden.
Klar, die Pandemie macht die Lage für Lerngruppen nicht einfacher. Viele Treffpunkte haben geschlossen und Abstands- und Distanzregeln erschweren die Kontaktaufnahme. Trotzdem beginnt nun die intensive Arbeitsphase vor dem Abitur, denn die Prüfungen finden trotz Corona statt. Im Prinzip sind alle hier aufgeführten Hinweise auch im Zusammenhang mit Online-Tools oder in Online-Treffen anwendbar und manchmal können diese sogar helfen die Zusammenarbeit zu organisieren.
Damit die Arbeit in der Lerngruppe gut gelingt und sich die einzelnen Mitglieder mit Empathie und Respekt begegnen, haben wir die fünf wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Faire Arbeitsteilung
Wichtig ist, dass sich jedes Gruppenmitglied auch individuell mit den Lerninhalten befasst. Sie sollten sich also darüber austauschen, wer welche Vor- und Nachbereitungsarbeiten übernimmt. Auf diese Weise sind die Aufgaben besser zu bewältigen und es herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen selbstständigem Lernen und der Arbeit in der Lerngruppe.
2. Gemeinsame Zeitplanung
Ganz wichtig ist es auch, sich zu Beginn der Gruppenarbeit einen Überblick über den Stoff zu verschaffen und eine gemeinsame Zeitplanung zu bewerkstelligen.
Das A L P E N-Zeitmanagement kann dabei helfen, Ihre Aufgaben zu strukturieren:
A = Aufgaben definieren
L = Länge der Bearbeitungszeit festlegen
P = Pufferzeiten miteinberechnen
E = Entscheidung über Prioritäten treffen
N = Nachkontrollen durchführen
3. Verbindliche Regeln
Vor Prüfungen stehen Sie alle unter großem Druck. Die Gefahr ist groß, dass ausgerechnet jetzt Konflikte in Ihrer Lerngruppe entstehen. Zur Vermeidung von Spannungen können Sie sich in Ihrer Lerngruppe auf einige verbindliche Regeln einigen:
- Einhaltung von Terminen
- Verbindlichkeit bei Vor- und Nachbereitung
- Einhaltung von Kommunikationsregeln
Es ist zu empfehlen, diese Regeln gleich zu Anfang zu besprechen und ggf. schriftlich festzuhalten.
Sitzen Sie die Spannungen nicht aus. In Einzelfällen kann es erforderlich sein, sich Unterstützung von außen zu organisieren. Bei kommunikativen Konflikten hilft etwa die Lernberatung und bei inhaltlichen Auseinandersetzungen können Sie sich an die Fachberatung wenden.
4. Einsatz verschiedener Methoden + Materialien
Verwenden Sie (Kreativ)-Methoden und technische Hilfsmittel in Ihrer Gruppe, um die Arbeit zu erleichtern.
Hier einige mögliche Methoden:
- Mindmap für Stoffsammlungen
- Karteikartensysteme zur Abfrage von Stoff, Visualisierung von Fortschritten - z.B. Kaban Tafel „do doing done“
- Bewegungspausen
- Einsatz von Handytimern (nicht immer auf nach der Zeit gucken und doch ab und zu mal eine Pause machen)
- Nutzung von Cloud-Software zur Vorbereitung
- Einsatz von Punktesystemen zu Abstimmung oder Bewertung von Sachverhalten
- Einsatz von definierten Skalen für Feedback (z.B. Würfeln 6=ganz mies/1=super top)

Kommentare
Keine Kommentare