Der Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Wildau, Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer, hat den jährlichen Bericht der Hochschule zu den Forschungs- und Transferaktivitäten für das Jahr 2019 herausgegeben. Das Drittmittelaufkommen lag im Jahr 2019 bei rund 11,1 Mio. Euro.
Die in diesem Jahr zum ersten Mal als "Bericht Forschung und Transfer" erscheinende Publikation gibt einen Überblick zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule, die im letzten Jahr begannen, liefen oder beendet wurden. Zudem werden in dieser Ausgabe auch Transferaktivitäten näher vorgestellt. Den Aktivitäten liegt dabei ein breites Begriffsverständnis zugrunde: Unter Transfer werden die wechselseitigen Interaktionen zwischen der Hochschule mit ihrer Umwelt verstanden, in deren Rahmen wissenschaftlich Erkenntnisse weitergegeben und neue Bedarfe für die Wissensgenerierung aufgenommen werden. Das bedeutet, Transfer ist mehr als der reine Technologietransfer und nicht nur Unternehmen, sondern auch Institutionen – z.B. Verbände, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen sowie die Öffentlichkeit als Ganzes – sind Partner des Austauschs.
Der Bericht umfasst auch die 2019 veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TH Wildau in den sechs Forschungsfeldern der Hochschule: Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Download des aktuellen Berichts
Bericht Forschung und Transfer 2019
Fachliche Ansprechperson
Marianne Polkau
Zentrum für Forschung und Transfer
www.th-wildau.de/forschung-transfer/zentrum-fuer-forschung-und-transfer