Mitteilungen
News

Mitteilungen

Aktuelle Mitteilungen

  • Am 12.01.2023 fand die konstituierende Sitzung des Gleichstellungsrates unter Leitung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten Frau Dr. Andrea Böhme statt. Die Aufgaben des Gleichstellungsrats als Beratungsgremium bestehen in der Entwicklung von strategischen Zielen im Bereich der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sowie in der Überprüfung, Koordination und Begleitung der im Gleichstellungskonzept formulierten Maßnahmen und Ziele der Hochschule. Dem Gleichstellungsrat gehören an: die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, die Familienbeauftragte (Frau Schmid), die Beauftragten für Behinderung (Frau Wenger, Herr Sippel), die Beauftragte für Antidiskriminierung (Frau Steinborn) sowie die Vertretungen des Präsidiums (Herr Lehne), des Personalrates (Herr Almus), der Studierenden und beider Fachbereiche (Frau Schumann, Herr Neumann (INW), Frau Klapschus, Frau Allan, Herr Müller (WIR)). In der Sitzung wurden die zukünftigen Ziele und Aufgaben des Gleichstellungsrates festgelegt. Es konnte eine AG zu Überarbeitung des Gleichstellungskonzeptes gebildet werden. Eine zweite AG wird sich ab der zweiten Jahreshälfte mit dem Leitfaden für gendersensiblen Sprachgebrauch beschäftigen. Außerdem sind Workshopangebote und die Teilnahme am Professorinnenprogramm III als wichtige Ziele festgelegt worden.
  • Im ersten Halbjahr 2022 wurde Frau Dr. Andrea Böhme zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der TH Wildau gewählt

Ältere MitteilungenBereich öffnenBereich schließen

  • Das Arbeitstreffen der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten aller brandenburgischen Hochschulen (LaKoG) fand im ersten Halbjahr 2019 auf Einladung der damaligen zentralen Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Olga Rösch an der TH Wildau statt. Neben den LaKoG-Mitgliedern nahmen Monika von der Lippe, brandenburgische Landesgleichstellungsbeauftragte (MASGF), Katja Barudi (MWFK), Gudrun Lange, Referentin für Familienpolitik, Antidiskriminierung, Queere Lebensweisen (MASGF) sowie Thomas Lehne, Kanzler der TH Wildau, am Treffen teil.
    Mehr Informationen über die Sitzung ist zu finden unter: Sitzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG) an der TH Wildau
     
  • Auf der Grundlage des Gleichstellungskonzeptes (2017-2021) wird der strukturelle Ausbau der Gleichstellungsarbeit an der Technischen Hochschule Wildau systematisch fortgesetzt. 
    Am 28. Juni 2018 hat sich der Gleichstellungsrat konstituiert.
     
  • In der Sitzung des Senats am 15. Januar 2018 wurde der von der Arbeitsgruppe Gleichstellungskonzept ausgearbeitete „Leitfaden für gendersensiblen Sprachgebrauch“  begrüßt und befürwortet. Auch die Struktur des neu einzurichtenden Gleichstellungsrates fand Zustimmung. 
     
  • Im Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht (WIR) wird seit 2017 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Margit Scholl an einem Projekt  zur Entwicklung von Gendersensibilität in den IT-Berufen gearbeitet. Das Projekt „Gendersensible Studien- und Berufsorientierung für den Beruf Security Spezialistin (Security)“ (2017-2019) wird vom BMBF gefördert und in Kooperation mit dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ durchgeführt. 
    Ausführlichere Informationen zum Projekt sind zu finden unter: security.wildau.biz
     
  • Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg veröffentlichte im August 2017 den Flyer "Qualitätsstandards Chancengleichheit und Familienorientierung an brandenburgischen Hochschulen", in dem die wichtigsten Handlungsfelder der Gleichstellungsarbeit und der Familienorientierung an den brandenburgischen Hochschulen dargestellt werden. 
  • Die Märkische Allgemeine Zeitung veröffentlicht am Donnerstag, den 11. Mai 2017, einen Artikel mit dem Titel “Kind und Karriere - Der Senat der Technischen Hochschule Wildau hat ein neues Gleichstellungskonzept verabschiedet" über die Entwicklung des Gleichstellungskonzeptes.
    Zum Dokument
  • Am 3. April 2017 hat der Senat der Technischen Hochschule Wildau ein neues Gleichstellungskonzept verabschiedet.