Personalentwicklung (PE) an der TH Wildau
Vor dem Hintergrund der ständig steigenden vielfältigen Anforderungen an die Organisation Hochschule und damit an alle Hochschulmitglieder, soll die PE die kontinuierliche Kompetenzentwicklung aller Mitarbeiter/innen aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik steuern und begleiten. Neue Kompetenzen und Strukturen wie z. B. eine verstärkte partnerschaftliche Kooperation, die Bereitschaft zur Übernahme von mehr Verantwortung, die Verbesserung des Leitungs- und Entscheidungssystems und der hochschulinternen Kommunikation und Information und ein bereichsübergreifendes Commitment sollen (weiter-) entwickelt und mit Leben erfüllt werden.
Der Arbeitskreis Personalentwicklung (AK PE)Bereich öffnenBereich schließen
Der Arbeitskreis Personalentwicklung hat im September 2013 an der TH Wildau seine Arbeit aufgenommen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Handlungsfelder der Personalentwicklung zu erschließen, um entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, die vom Sachgebiet Personalentwicklung umgesetzt werden.
So wurde von diesem Gremium ein umfassendes Personalentwicklungskonzept für die gesamte Hochschule erarbeitet, dessen finale Version im Frühjahr 2018 beschlossen und wenig später veröffentlicht wurde.
Neben anderen Aufgaben, die durch das Personalentwicklungskonzept vorgegeben sind, befasst sich der AK PE zur Zeit mit der Erarbeitung eines einheitlichen Willkommens- und Verabschiedungsprozesses für unsere neuen bzw. ausscheidenden Mitarbeiter/innen.
Aktuelle Mitglieder des AK PE sind:
- Katharina Branske (FB WIR)
- Susanne Dettmann (GPR)
- Christine Heinrich (Leiterin SG Personal)
- Marcel Herold (FB WIR)
- Thomas Lehne (Kanzler)
- Tony Mühlberg (Leiter Organisation & Controlling)
- Maren Bauduin (Referentin des Kanzlers)
- Prof. Dr. Marc Roedenbeck (FB WIR)
- Birgit Sellmer (Mitglied im PR Akademische MA und GPR, abgeordnet für AK)
- Dr. Sabine Vollmert-Spiesky (Leiterin SG Personalentwicklung)