Die Sustainable Development Goals
Blick auf das Studierendenwohnheim und Haus 16

Die Sustainable Development Goals

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Über uns
  4. Nachhaltigkeit
  5. Die Sustainable Development Goals

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen umfassen 17 Ziele, welche die nachhaltige Entwicklung weltweit sichern sollen. Sie sind am 1. Januar 2016 in Kraft getreten und sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Die 17 Oberziele der SDGs sind durch 169 Unterziele konkretisiert. Sie umfassen ökologische, soziale und ökonomische Aspekt. Um die Erfüllung der Ziele messbar zu machen, ist ein Katalog von internationalen als auch nationalen Indikatoren erarbeitet worden.

Wir an der TH Wildau leisten in verschiedenen Bereichen einen Beitrag zu den SDGs. Die folgende Liste gibt einen Überblick über unsere Maßnahmen und Anstrengungen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

© United Nations Department of global communications

Unser Beitrag zu den SDGs

SDG1 Keine ArmutBereich öffnenBereich schließen

Rotes Quadrat, welches in weißen Piktogramme 6 Menschen unterschiedlichen Alters anzeigt. Dazu in weiß die Zahl 1 sowie die Schlagworte "Keine Armut"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Mit dem Erreichen des SDG 1 soll die Armut der Menschen verringert werden. Eine familienbewusste Gestaltung der Studien- und Arbeitsbedingungen reduziert die Wahrscheinlichkeit in Armut zu geraten oder zu bleiben. Die TH Wildau unterstützt mit ihrem Familienservie für Studierende und Beschäftigte die Vereinbarkeit von Studium/Arbeit und Familie und ist als familienfreundliche Hochschule ausgezeichnet.

 

SDG 2 Kein HungerBereich öffnenBereich schließen

Gelbes Quadrat mit weißem Pitkogramm einer dampfenden Schale. Am Oberen Bildrand die weiße Zahl 2 mit dem Schriftzug Kein Hunger
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ein Ziel von SDG 2 ist die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, um allen Menschen eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. Fleischlos zu essen spart Ressourcen. Die durch das Studentenwerk Potsdam betriebene Mensa am Standort der TH Wildau bietet täglich vegetarische und vegane Gerichte an. Mittwochs sogar ausschließlich.

SDG 3 Gesundheit und WohlergehenBereich öffnenBereich schließen

Sattgrünes Quadrat mit weißem Piktogramm einer Herzlinie sowie einem Herz. Am oberen Rand in weiß die Zahl 3 sowie der Text "Gesundheit und Wohlergehen"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 3 hat u.a. das Ziel Gesundheitsrisiken zu senken. Die TH Wildau setzt in ihrem Projekt "Hochschule in Hochform" in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse sowohl ein studentisches als auch ein betriebliches Gesundheitsmanagement um. Diese beinhalten Angebote zur Prävention, Stressminderung, Ernährungs- sowie Suchtberatung.

Neben unserem Angebot im Hochschulsport bieten wir unseren Studierenden und Mitarbeitenden im Alltag "Bewegte Pausen" an, um Bewegung im oft vom Sitzen geprägten Universitätsalltag zu fördern.

 

SDG4 Hochwertige BildungBereich öffnenBereich schließen

Rotes Quadrat mit weißem Piktogramm von Buch und Stift. Am oberen Rand in weiß die Zahl 4 mit dem Text "Hochwertige Bildung"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Mit SDG 4 soll u. A. ein gleichberechtigter Zugang zu hochwertiger Bildung erzielt werden, die Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Als Hochschule haben wir die Verantwortung Bildung nachhaltig zu gestalten. Aus diesem Grund engagieren wir uns für Bildung für nachhaltige Entwicklung und sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen
Mit unseren Angeboten in der Kinderuniversität und den Seniorenseminaren unterstützen wir das lebenslange Lernen. 

Um den Austausch zwischen Studierenden, Unternehmen und der Bevölkerung vor Ort zu verstärken, haben wir buchstäblich Raum für neue Kollaboration geschaffen. Unsere Präsenzstellen in Finsterwalde, Fürstenwalde und Luckenwalde ermöglichen Zusammenarbeiten über die Grenzen der Hochschule hinaus und ermöglichen den Transfer von Wissen.

 

SDG 5 GeschlechtergleichheitBereich öffnenBereich schließen

Rotes Quadrat mit einem weißen Piktogramm, welches beide Geschlechtersymbole an einem Kreis beinhaltet. In der Mitte des Kreises ist ein Gleichheitszeichen. Am oberen Rand ist eine weiße 5. Dazu der Schriftzug Geschlechterhleichheit
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 5 hat zum Ziel weltweit die Gleichstellung von Mädchen und Frauen zu erreichen, damit sie gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können. Die gleichberechtigte Behandlung der Geschlechter wird an der TH Wildau in allen Bereichen umgesetzt. Unterstützt werden wir dabei von unserem Gleichstellungsrat und unserer Gleichstellungsbeauftragten.

 

SDG 6 Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenBereich öffnenBereich schließen

Türkisblaues Quadrat mit weißem Piktorgramm, das ein Wasserglas gefüllt mit einem Tropfen zeigt. Aus dem Boden des Glases zeigt ein Pfeil nach unten.Am oberen Rand in weiß die Zahl 6 sowie der Schriftzug "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ein Ziel von SDG 6 ist die Verbesserung der Wasserqualität weltweit, um eine gefahrlose Wiederverwendung zu ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir in den Jahren 2018-2020 in einem Forschungsprojekt einen Nitratsensor zum Monitoring der Wasserqualität entwickelt.

SDG 7 Bezahlbare und saubere EnergieBereich öffnenBereich schließen

Sonnengelbes Quadrat mit weißem Piktogramm einer Sonne, auf der das Power Zeichen zu sehen ist. Am oberen Rand in weiß die Zahl 7 sowie der Schriftzug "Bezahlbare und saubere Energie"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ein Teilziel von SDG 7 ist die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am globalen Energiemix. Die TH Wildau hat auf einem Teil ihrer Gebäude Photovoltaikanlagen installiert, um  selbst Energie zu erzeugen. Bei dem von uns zusätzlich bezogenen Strom handelt es sich um Ökostrom.

In Haus 16 nutzen wir für die Erzeugung von Wärme eine Geothermie-Anlage.

In unserem Bachelor Studiengang Physikalische Technologien/Energiensyteme und dem weiterführenden Master Studiengang Automatiserte Energiesysteme erlangen die Studierenden Wissen über verschiedene Energiesysteme, die sie befähigen in ihrem späteren Berufsleben z.B. als Entwicklungsingenieur*innen oder Energieberatende tätig zu werden.

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumBereich öffnenBereich schließen

Dunkelrotes Quadrat mit weißem Piktogramm, welches ein dreisäuliges Balkendiagramm zeigt über welchem ein Pfeil verläuft, der nach einem Einbruch in der Mitte, am Ende steil nach oben zeigt. Am oberen Ende in weiß die Zahl 8 sowie der Schriftzug "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 8 hat u.a. zum Ziel die wirtschaftliche Produktivität zu steigern und menschenwürdige Arbeit und Vollbeschäftigung für alle zu erreichen.

Mit unserem  Startup Center unterstützen wir Gründende dabei ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

SDG 9 Industrie, Innovation und InfrastrukturBereich öffnenBereich schließen

Oranges Quadrat mit weißem Piktogramm, welches drei Quader zeigt. Diese sind so angeordnet, dass sich 2 Quader auf gleicher Höhe befinden, die sich an einer Längskante schneiden. Beim linken Quader ist die Oberfläche vollständig weiß, beim rechten Quader die Vorderseite. Der dritte Quader sitzt hinten zwischen den beiden anderen Quadern, so dass 2 seiner Unterkanten identisch sind mit je 1 Oberkante der anderen beiden Quader und eine Art Podest über Eck entsteht. Am oberen Rand in weiß die Zahl 9 sowie der Schriftzug "Industrie, Innovation und Infrastrukur"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 9 hat u.a. zum Ziel eine hochwertige und widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, die Forschung zu verbessern und Innovationen zu unterstützen.

Wir als Hochschule forschen in all unseren Fachgebieten, um neues Wissen zu generieren. Bericht Forschung und Transfer

Gleichzeitig sehen wir es auch als unsere Aufgabe dieses Wissen in die Praxis zu transferieren. Aus diesem Grund haben wir z.B. verschiedene Präsenzstellen in der Region aufgebaut, die als Beratungs-, Informations- und Koordinierungsstellen dienen und im ländlich geprägten Raum einen dierekten Zugang zur Hochschule bieten.

SDG 10 Weniger UngleichheitenBereich öffnenBereich schließen

Pinkes Quadrat mit weißem Piktogramm, welches mittig ein Gleichheitszeichen zeigt. Um das Gleichheitzeichen ist an jeder der 4 Seiten in gleichem Abstand ein weißes Dreieck mit der Spitze nach außen, pfeilartig, angeordnet. Am oberen Rand in weißer Schrift die Zahl 10 sowie der Schriftzug "Weniger Ungleichheiten"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 10 hat u.a. das Ziel allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Ethnizität, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status gleiche Möglichkeiten zu gewährleisten.

An der TH Wildau unterstützt uns unsere Gleichstellungsbeauftragte sowie der Gleichstellungsrat bei dieser Aufgabe.

Unser Welcome Center unterstützt geflüchtete, studieninteressierte Menschen und bereitet diese fachlich und sprachlich auf ein Studium in Deutschland vor.

Das  International Office unterstützt internationale Studierende bei Ihrem Studium vor Ort in Wildau und setzt sich gleichermaßen für Studierende ein, die einen Auslandsaufenthalt planen oder eine Fremdsprachenkenntnisse erwerben möchten.

 

SDG 11 Nachhaltige Städte und GemeindenBereich öffnenBereich schließen

Gelb-oranges Quadrat mit weißem Piktogramm von verschiedenen Häusern. Am oberen Bildrand in weiß die Zahl 11 und der Schriftzug "Nachhaltige Städte und Gemeinden"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 11 setzt sich u.a. die Ziele die inklusive und nachhaltige Stadtplanung zu stärken und allen Menschen den Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen zu gewährleisten. Die Umweltbelastungen von Städten sollen mit besonderem Fokus auf die Luftqualität gesenkt werden.

In unseren Studiengängen der Verkehrssystemtechnik (B.Sc.) und  Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen (M.Sc.) bilden wir Spezialisten aus, die in der Lage sind Verkehrssysteme nachhaltig zu gestalten.

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und ProduktionBereich öffnenBereich schließen

Goldbraunes Quadrat mit weißen Piktogramm, welches das Unendlichkeitszeichen zeigt, welches durch eine Pfeilspitze einen Kreislauf anzeigt. Am oberen Rand in weiß die Zahl 12 sowie der Schriftzug "Nachhaltiger Konsum und Produktion"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ein Teilziel von SDG 12 ist die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen, die Beschaffung nachhaltiger Produkte sowie die Vermeidung oder das Recycling von Abfällen.

Selbstverständlich trennen wir an der TH Wildau unsere Abfälle zur besseren Verwertung.

Für die nachhaltige Beschaffung arbeiten wir derzeit an Leitlinien. Einiges setzen wir bereits um. So verwenden wir für Werbung auf Straßenplakaten keine Hohlkammerplatten sondern Recyclingpappplatten. Unsere Give-Aways wie Gummbärchen oder Bonbons sind vegan und in kompostierbare Materialien verpackt. Radiergummies bestehen bei uns aus nachhaltigem Kautschuk. Unsere Drucksachen wie z.B. Studienführer werden klimaneutral und wenn möglich auf recyceltem, mindestens aber FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Wir verzichten hierbei auf zusätzliche Lacke, die nur zu optischen Zwecken eingesetzt werden.

Auch die Mensa des Studentenwerks Potsdam am Standort Wildau leistet einen praktischen Beitrag, um Abfälle zu vermeiden. Take-Away Speisen können in kostenfrei nutzbaren Mehrwegbehältnissen ausgeliehen oder eigene Behältnisse mitgebracht werden. Einwegverpackungen werden nicht mehr genutzt.

SDG 13 Maßnahmen zum KlimaschutzBereich öffnenBereich schließen

Mattgrünes Quadrat auf welchem in weiß das Piktogramm eines Auges zu sehen ist, dessen Pupille die Weltkugel ist. Am oberen Rand in weiß die Zahl 13 sowie der Schriftzug "Maßnahmen zum Klimaschutz"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ziel von SDG 13 ist es, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und bis zur Jahrhundertmitte die globale Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Im folgenden werden einige Maßnahmen genannt, die an der TH Wildau umgesetzt werden:

-Teilweise Nutzung von selbst produziertem Sonnenstrom

-Teilweise Nutzung von Geothermie

-Automatisches Abschalten von Steckdosen außerhalb der Arbeitszeiten

-Klimaneutraler Druck von Werbematerialien und Broschüren

-derzeit: Aufbau eines Umweltmanagementsystems

 

 

SDG 14 Leben unter WasserBereich öffnenBereich schließen

Mittelblaues Quadrat mit einem weißen Piktogramm eines Fisches über dem sich zwei Wellen kräuseln. Am oberen Bildrand in weiß die Zahl 14 sowie der Schriftzug "Leben unter Wasser"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

Ziel von SDG 14 ist es, das Leben unter Wasser zu schützen, indem u.a. die Meeresverschmutzung z. B. durch Plastikmüll verringert wird und die wissenschaftlichen Kenntnisse über die Meere und die in ihnen lebenden Organismen vergrößert werden.

In den vergangenen Jahren haben im Bereich der molekularen Biotechnologie und funktionellen Genomik Forschungsarbeiten zu verschiedenen Themen wie z.B. den Fähigkeiten von Tardigraden (Bärtierchen), sowie der Nutzung von Cyanobakterien stattgefunden. Projekte

Auch die Mensa des Studentenwerks Potsdam am Standort Wildau leistet einen praktischen Beitrag, um gegen eine Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll vorzusorgen. Take-Away Speisen können in kostenfrei nutzbaren Mehrwertbehältnissen ausgehliehen oder eigene Behältnisse mitgebracht werden. Einwegverpackungen werden nicht mehr genutzt.

 

SDG 15 Leben an LandBereich öffnenBereich schließen

Sattgrünes Quadrat mit weißem Piktogramm, das einen Baum auf einem Landschaftsstreifen zeigt neben dem 3 Vögel fliegen. Am oberen Bildrand in weiß die Zahl 15 sowie der Schriftzug "Leben an Land"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 15 zielt u.a. auf die Erreichung von intakten Landökosystemen ab, die einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Biodiveristät leisten. Im ViNN:Lab Greenspace, dem Dachgarten der TH Wildau werden gezielt gefährdete Wildpflanzen der Region durch Kultivation geschützt.

 

SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenBereich öffnenBereich schließen

Blaues Quadrat mit dem weißen Piktogramm einer Friedenstaube, die auf einem liegenden Hammer sitzt und einen Zweig mit 5 Blättern im Schnabel hält. Am oberen Bildrand in weiß die Zahl 16 sowie der Schriftzug "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 16 steht für Frieden, Grechtigkeit und starke Institutionen. Mit SDG 16 soll u.a. erreicht werden, dass Entscheidungsfindungen auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ sind. Durch ihre Mitarbeit in Gremien haben Studierende und Mitarbeitende an der TH Wildau die Möglichkeit an demokratischen Prozessen mitzuwirken und ihre Meinung aktiv in einzubringen.

Das Studierendenparlament sowie der Studierendenrat sind zentrale Ansprechpartner für Studierende aller Fachrichtungen.

Die Personlaräte für Personalrat für akademische Beschäftigte, der Personalrat für nicht-akademisch Beschäftigte, sowie der Gesamtpersonalrat vertreten an der TH Wildau die Belange aller Mitarbeitenden.

 

 

 

SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der ZieleBereich öffnenBereich schließen

Dunkelblaues Quadrat mit weißen Piktogramm in dem 5 Ringe, die im Kreis angeordnet sind und sich an den Seiten jeweils schneiden, so dass insgesamt der Eindruck einer Blume entsteht. Am oberen Rand in weiß die Zahl 17 sowie der Schriftzug "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele"
© UNITED NATIONS DEPARTMENT OF GLOBAL COMMUNICATIONS

SDG 17 setzt auf gemeinsame, globale Anstrengungen, um globale Herausforderungen zu lösen. Die TH Wildau ermöglicht in ca. 75 Kooperationspartnerschaften den internationalen Austausch von und mit Studierenden und Mitarbeitenden.