Kommende Veranstaltungen
Die nächsten Veranstaltungen des Nachhaltigkeitsmanagements finden im WiSe stattBereich öffnenBereich schließen
Vergangene Veranstaltungen
06.06.2023 Aktionstag nachhaltige MobilitätBereich öffnenBereich schließen
Am 06.06. ging es rund um die Science Box um nachhaltige Mobilität.
Der Fokus in diesem Jahr lag auf den positiven Effekten, die durch den Radverkehr erzielt werden können.
Um selbst auszuprobieren zu können, wie viel Spaß Radfahren machen kann, konnten Vor-Ort verschiedene Räder mit und ohne elektronische Unterstützung ausprobiert werden.
Auf dem Smoothie Bike konnte durch die eigene Kraft ein Getränk aus frischem Obst gemixt werden.
In unseren zwei Workshops mit den Titeln "Rauf auf den Sattel" und "Motivation und Volition" in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse wurde über die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Bewegung gesprochen.
Außerdem war es möglich das eigene Wissen zur Mobilität auf und außerhalb unserer Campus in einem Quiz zu testen.
31.05.2023 Vorstellung des Nachhaltigkeitsberichts für das Jahr 2021Bereich öffnenBereich schließen
Die TH Wildau hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht.
In dieser Veranstaltung haben wir Ihnen die Vorteile von Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen gezeigt und vorgestellt, wie diese durch die TH Wildau umgesetzt werden.
Die Folien finden sie hier.
19.04.2023 ÖkofilmtourBereich öffnenBereich schließen
Die Ökofilmtour hat Station auf unserem Campus gemacht und die Filme "Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung" sowie "Ziemlich wilde Bienen" gezeigt.
Wie gelingt die Verkehrswende?
Die Dokumentation zeigt, wie unsere Städte lebenswerter werden können. Stadtplaner*innen und Politiker*innen auf der ganzen Welt bauen ihre Städte um: In Paris sperrt Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Stadtautobahn am Seineufer und macht sie zur Flaniermeile. Die Regierung in Barcelona unter Ada Colau sperrt ganze Stadtviertel für Autos, um die Luftverschmutzung zu senken. Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen, die bald Städte im ganzen Land miteinander verbinden. In Berlin entsteht eine Modellstadt auf dem Areal des ehemaligen Flughafen Tegel. Die Dokumentation: „Wie gelingt die Verkehrswende?“ zeigt bahnbrechende Ansätze für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.
Ziemlich wilde Bienen
ZIEMLICH WILDE BIENEN
Dokumentarfilm von Jan Haft, 50min, 2022
Im Frühling stehen wir vor Obstbäumen und schauen den Honigbienen beim Bestäuben der Blüten zu. Betrachtet man die winzigen Wohltäter aber genauer, fällt auf, dass sie ganz unterschiedlich gefärbt sind. Grau, Orange, Gelb. Nur eine Farbvarietät ist in unserem Land nicht mehr zu sehen: die Dunkle Honigbiene. Apis mellifera mellifera: die bei uns seit Jahrtausenden heimische Honigbiene. Sie war perfekt an die Umwelt in Mitteleuropa angepasst. Dennoch verschwand sie fast vollständig aus Deutschland. Warum? Und wie lebte sie einst in der Wildnis? Die Dokumentation „Ziemlich wilde Bienen“ zeigt das Leben der Honigbiene in unseren Wäldern und verdeutlicht ihre Rolle in der Natur.
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Jan Gutzeit, Bundesverband Dunkle Biene e.V.
30. März 2023: Vorstellung der MobilitätsumfrageBereich öffnenBereich schließen
"Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie zur Arbeit?" "Wie weit ist ihr einfacher Arbeitsweg" Dies sind nur zwei der Fragen, die wir Ihnen im vergangenen November gestellt haben.
Eine Darstellung der erhobenen Daten finden Sie hier.
20. Oktober 2022: 2. Nachhaltigkeitstag an der TH WildauBereich öffnenBereich schließen
Am 20. Oktober fand nach dem letzjährigen Symposium, der zweite von Studierenden und Mitarbeitenden der TH Wildau gestaltete Nachhaltigkeitstag statt.
25. Oktober 2021: 1. NachhaltigkeitssymposiumBereich öffnenBereich schließen
Am 25. Oktober 2021 fand das erste Symposium zu Nachhaltigkeit der Technischen Hochschule Wildau statt
Nach drei Keynotes von externen Experten stellten Lehrende und Mitarbeitende der TH Wildau Beispiele aus den Bereichen Lehre, Transfer Governance/Betrieb und Forschung vor.
Hier finden Sie alle Beiträge, größtenteils mit Folien und Aufzeichnung.