Programm & Präsentationsfolien
Roboter-Anwendertreffen
Uhrzeit |
Programm |
Präsentationsfolien |
Referentin/Referent |
---|---|---|---|
09:45 |
Eröffnung des 12. Wildauer Bibliothekssymposiums |
Prof. Stefan Kubica, Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement der TH Wildau |
|
Teil 1 Nao in action |
|||
10:00 - 10:30 |
Der erste humanoide Roboter in der Stadtbibliothek Köln - eine Zeitreise |
Franziska Weber & Philipp Bültmann, Köln |
|
10:30 - 11:00 |
Ein Jahr Roboter in der Stadtbücherei Frankfurt am Main |
Elfriede Ludwig, Frankfurt a.M. |
|
11:00 - 11:30 |
Robots-in-Residence: Zwei Roboter auf ihrer Reise durch Europa |
Dr. Jeannette Neustadt, Goethe-Institut |
|
11:30 - 12:00 |
ENTFÄLLT! musikalische Pause |
||
Teil 2 Nao in action |
|||
12:00 - 12:30 |
Nao und der HumBot Coding Space: Programmieren für Alle! |
Christiane Bornett, Berlin |
|
12:30 - 13:00 |
Vom Lese-Buddy zum Allround-Talent - Zum Einsatz eines NAO-Roboters in Grundschulen, Bibliotheken und Volkshochschulen |
Prof. Janett Mohnke, TH Wildau |
|
13:00 - 13:30 |
musikalische Pause |
Timothy Thorson (Pianist/Komponist, Berlin) am Flügel mit Stücken von Beethoven |
|
Teil 3 variatio delectat |
|||
13:30 - 14:00 |
Service-Roboter im unmittelbaren Kundenkontakt - Potentiale, Risiken und Chancen am POS |
Andrea Finkenzeller-Lohse, MediaMarktSaturn N3XT |
|
14:00 - 14:15 |
Guidance Roboter in der Bibliothek: PR oder nachhaltiger Nutzen? |
Dr. Ulrich Reiser, Mojin Robotics GmbH |
|
14:30 - 15:00 |
CIMON - ein schlauer Kopf als Freund und Helfer im Weltall |
Dr. Christian Karrasch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. |
|
15:00 - 15:30 |
musikalische Pause |
am Klavier mit Beethoven Prof. Alina Nechyporenko (TH Wildau) |
|
Teil 4 Pepper in action |
|||
15:30 - 16:00 |
Die ersten 180 Tage unseres Peppers in der Stadtbibliothek Ulm |
Bernhard Rembold & Marion Geiger, Ulm |
|
16:00 - 16:30 |
Der Einsatz sozialer Roboter in den Bibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW |
Marisa Eberle & Andreas Urech, Fachhochschule Nordwestschweiz |
|
16:30 - 17:00 |
Autonome mobile Roboter im Einzelhandel |
Dr. Andreas Bley, MetraLabs GmbH |
|
17:00 - 17:30 |
musikalische Pause |
Andreas Sutyka am Klavier |
|
Teil 5 Pepper und Nao in action |
|||
17:30 - 18:00 |
Der Einsatz humanoider Roboter in Bibliotheken – eine Bestandsaufnahme |
Simon Schmiederer, Berlin |
|
18:00 - 18:30 |
Auf der Jagd nach Dr. Know! „Pepper – Ihr persönlicher Suchassistent“ |
Sebastian Wache, Clever Guides / Innodistrict |
|
18:30 - 19:00 |
Abschlussdiskussion & Fazit |
||
RFID seit 20 Jahren und quo vadis, HF vs. UHF?
Uhrzeit |
Programm |
Präsentationsfolien |
Referentin/Referent |
---|---|---|---|
Teil 1 |
|||
10:00 - 12:00 |
Virtuelle Podiumsdiskussion zu 20 Jahren RFID-Einsatz in Bibliotheken: Was wurde erreicht? Wo liegen offene Potentiale? |
mit May-Britt Grobleben (Berlin), Matthias Randecker (EasyCheck), Dirk Schagen (bibliotheca) und Moderation Frank Seeliger |
|
12:00 - 12:30 |
musikalische Pause |
am Flügel Tino Höch |
|
Teil 2 |
|||
12:30 - 13:30 |
UHF RFID Applications in Turkish Libraries since 2008 - A Success Story (aus türkischer Sprache live in dt. Übersetzung) |
Präsentationsfolien in Türkisch Präsentationsfolien in Englisch |
Gökhan Fidan und Çiğdem Özbağ Ören, Ankara (Simultandolmetscher Dr. Nezih Pala, mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institutes) |
13:30 - 14:00 |
Der kreative Umgang einer Kunsthochschule mit UHF-Technologie - zehn Jahre Erfahrung und nun? |
Michael Hoffmann, Halle |
|
14:00 - 14:30 |
Anwender von UHF-Technologie an der WU Wien |
Silvia Köpf, WU Wien & István Udvardy-Nagy, Smartfreq |
|
14:30 - 15:00 |
musikalische Pause |
am Klavier zugeschalten Prof. Christian Hederer (TH Wildau) |
|
Teil 3 |
|||
15:00 - 15:30 |
Testlabor UHF an TU Dortmund |
Ute Engelkenmeier & Michael Schaarwächter, TU Dortmund |
|
15:30 - 17:00 |
Virtuelle Diskussionsrunde mit ExpertInnen in HF-/UHF-Anwendungen: Technische Möglichkeiten zur Ortung vieler Medien in einem Gebäude |
mit Prof. Anselm Fabig & Hardy Zissel (TH Wildau), Wolfgang Meissner (FEIG), Dr. Jens Albers (CovIQ GmbH) |
|