Erstsemesterbefragung

Erstsemesterbefragung - Willkommen 2021/22!

Im Kurzinterview erklären Andrea Schmid, Zentrum für Qualitätsmanagement, und Andreas Preiß, Zentrum für Hochschulkommunikation, das neue Konzept der Online-Befragung: Was erwartet die Studierenden, die gerade ihr erstes Semester beenden, in der Befragung.

Die Fragen drehen sich rund um die Studienwahl: welche Info- und Beratungsangebote wurden genutzt, was erhoffen sich die Erstsemester in ihrem Studienfach, mit welchen Vorkenntnissen und Erfahrungen steigen sie in das Studium ein. Befragt werden Bachelor- und Masterstudierende im ersten Semester.

Das vorrangige Ziel ist es, mit den Erkenntnissen aus der Befragung die Serviceangebote noch besser an den Studierenden ausrichten zu können. Dazu ist es wichtig, die Anforderungen und Bedarfe besser kennenzulernen.

Erklären Sie doch kurz das neue Konzept der Befragung

Andreas Preiß: Die Befragung wird im sogenannten Paneldesign durchgeführt. Das heißt: Mit dem Fragebogen erhalten alle, die an der Befragung teilnehmen, einen individuellen Zugangscode. Mit diesem Zugangscode können bei späteren erneuten Befragungen Rückschlüsse über die bisherigen und neuen Antworten gezogen werden. Es entsteht somit eine „Antworthistorie“ und damit spannende Auswertungsmöglichkeiten, wie sich möglicherweise Anforderungen oder allgemein die Antworten derselben Personen verändert haben.

Andrea Schmid: Dies ist allerdings anonymisiert. Wir können zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf die antwortenden Personen ziehen; wir können nur anhand des Zugangscodes sagen: Diese und jene Person hat zu diesem und jenem Zeitpunkt so geantwortet. Auch für die Studiengänge kann es sehr interessant sein, wie sich Aussagen im Laufe des Studiums verändern, denn wir können auch studiengangsspezifische Auswertungen liefern.

Die Befragung wird zusätzlich auf Englisch angeboten. Warum?

Andrea Schmid: Ja, wir wollen damit den internationalen Studierenden entgegenkommen, um sie als Zielgruppe einfacher anzusprechen.

Welche Zielgruppe steht im Fokus der Befragung?

Andreas Preiß: Angeschrieben werden insgesamt 931 Studierende. Erstmals sind auch etwa 40 Studierende des Wildauer Foundation Year (WFY) dabei.

Ersetzt die Online-Befragung die bisherige Lehrevaluation?

Andrea Schmid: Nein, die Erstsemesterbefragung ist ein zusätzliches Angebot, dessen Ergebnisse vor allem in die weitere Optimierung studienbegleitender Services wie Tutorien oder des MINT-Expresses einfließt.

In welchem Zyklus findet die Befragung statt?

Andreas Preiß: Alle zwei Jahre. ´

Wann startet die Befragung und wie lang wird sie aktiv sein?

Andrea Schmid: Die Befragung wurde diese Woche an die Studierenden gemailt und wird für drei Wochen aktiv sein. Sollte die Rücklaufquote eine Verlängerung nötig machen, ist auch dies möglich.

Andreas Preiß: Wir gehen aber davon aus, dass wir eine relevante Rücklaufquote erreichen, denn alle, die an der Befragung teilnehmen, können Mensagutscheine gewinnen.

Werden die Ergebnisse anschließend veröffentlicht?

Andrea Schmid: Ja, wir veröffentlichen sie gern auf THinsights, aber stellen sie auch den Fachbereichen, im Qualitätszirkel und weiteren Gremien vor.