MINT Empowerment
Studentin im Labor

MINT Empowerment

Das spezielle Angebot für MINT-Studentinnen zur Vernetzung und zum Erfahrungs-, Wissens- und Praxisaustausch

MINT-Empowerment-Programm für Studentinnen aller MINT-Studiengänge

Wünschen Sie sich mit Beginn des Sommersemesters mehr Kontakte zu und Austausch mit anderen MINT-Studentinnen an der TH Wildau und suchen dafür die passende Plattform?

Studieren Sie schon seit ein paar Semester an der TH Wildau und haben aber nur Kontakte zu Studierenden innerhalb Ihres Studiengangs?

Wünschen Sie sich Insiderinnentipps und fragen Sie sich, wo all die anderen Frauen sind, die hier Informatik oder einen naturwissenschaftlich-technischen Studiengang studieren?

Interessieren Sie sich für Informationen und Hintergrundwissen über Frauen in MINT und Einblicke in den Berufsalltag von Informatikerinnen, Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen?

Dann machen Sie mit beim MINT-Empowerment-Programm, dem MINT-Mentoringprogramm für MINT-Studentinnen!

Das MINT-Empowerment-Programm richtet sich an alle Studentinnen der MINT-Studiengänge der Technischen Hochschule Wildau. Das Programm lebt von der aktiven Teilnahme der MINT-Studentinnen und fördert sowohl deren fächerübergreifende Vernetzung als auch deren Erfahrungsaustausch. Zugleich werden damit der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Studentinnen und Expertinnen aus Lehre, Forschung und Praxis angeregt.

 

Was ist das MINT-Empowerment-Programm?Bereich öffnenBereich schließen

Das MINT-Empowerment-Programm ist ein kostenloses semesterbegleitendes Mentoring-Angebot für Studentinnen unserer Informatik- und naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge. Das MINT-Mentoringprogramm richtet sich sowohl an Studieneinsteigerinnen als auch an MINT-Studentinnen höherer Semester. Es umfasst drei Bausteine: MINT-Empowerment-Teams, Wissens- und Praxistransfer und Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung.

MINT-Empowerment-Bausteine auf einen BlickBereich öffnenBereich schließen

Grafik Bausteine MINToring
© TH Wildau

Warum gibt es das MINT-Empowerment-Programm?Bereich öffnenBereich schließen

Die Informatik- und naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge werden nach wie vor typischerweise von Männern studiert, weswegen der Frauenanteil entsprechend gering ist. Zusätzlich ist zu beobachten, dass sich die Kontakte unter unseren Studierenden häufig nur auf die eigene Studiengruppe (Jahrgang) bzw. den eigenen Studiengang beschränken. Mit dem MINT-Empowerment-Programm wird ein Angebot geschaffen, das MINT-Studentinnen von Studienbeginn an über die Fachdisziplinen und Studiengänge hinweg miteinander vernetzt und den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung fördert.

MINT-Empowerment soll natürlich auch dazu beitragen, ein MINT-Studium für Frauen attraktiver zu gestalten und den Studienerfolg zu sichern.

Was bringt mir das MINT-Empowerment-Programm?Bereich öffnenBereich schließen

In den MINT-Empowerment-Teams arbeiten Sie aktiv an persönlichen, studienbezogenen und/oder beruflichen Themen und profitieren von den Erfahrungen und Hilfestellungen der Studentinnen höherer Semester und anderer Studiengänge. Sie unterstützen und motivieren sich gegenseitig im Studium, im Praktikum und/oder beim Berufseinstieg und haben dabei die Gelegenheit, Ihr eigenes Netzwerk (auch für die Zeit nach dem Studium) aufzubauen. 

Beim Wissens- und Praxistransfer geben Ihnen Expertinnen aus Lehre, Forschung und Praxis einen Einblick in die Berufspraxis und ihren beruflichen Weg dorthin, sodass der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Studentinnen und Expertinnen angeregt wird. Dadurch erhalten Sie Anregungen und Tipps für Ihr Studium und für den späteren Berufseinstieg.

Die Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen auch hinsichtlich Ihres späteren Berufseinstiegs weiter auszubauen ... und natürlich lernen Sie Studentinnen anderer Studiengänge kennen.

Was machen die studentischen Mentorinnen?Bereich öffnenBereich schließen

Die studentischen Mentorinnen begleiten die MINT-Empowerment-Teams und sind persönliche Ansprechpartnerin für organisatorische, persönliche und inhaltliche Fragen zwischen den Terminen der MINToring-Teams und dem Wissens-/Praxistransfer. Auch bei Fragen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen keinen Platz hatten, können die Mentorinnen kontaktiert werden.

Haben Sie Interesse, studentische Mentorin für MINT-Studentinnen zu werden?Bereich öffnenBereich schließen

Sind Sie selbst Studentin eines MINT-Bachelorstudienganges im höheren Semester oder studieren Sie in einem MINT-Masterstudiengang? Haben Sie Interesse daran, Ihre Erfahrungen weiterzugeben und MINT-Studentinnen zu unterstützen und zu begleiten? Dann melden Sie sich per Mail bei Christina Jolowicz.

Als studentische Mentorin begleiten und unterstützen Sie über ein Semester ein oder zwei MINToring-Teams. Dadurch werden soziale und kommunikative Kompetenzen trainiert und zugleich die eigene Fachkultur reflektiert. Unter den Mentorinnen werden ebenfalls fachübergreifende Kontakte aufgebaut.

Für diese Aufgabe werden Sie vorab qualifiziert und erhalten während Ihrer Tätigkeit als Mentorin Unterstützung durch die Koordinatorin des MINT-Empowerment-Programms. Am Ende Ihrer Tätigkeit als Mentorin wird ein Zertifikat ausgestellt.  

Programm im Sommersemester 2023

Mit Beginn des Sommersemesters 2023 können MINT-Studentinnen in das laufende MINT-Empowerment-Programm einsteigen. Es wartet ein interessantes Programm auf Sie - dabei sein lohnt sich!  

  • Infoveranstaltung MINT-Empowerment-Programm am Montag, 27.03.2023 um 18:00 Uhr (Link)
  • Kick-off-Veranstaltung "Visionscoaching" am Dienstag, 28.03.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Susanne Dettmann (Studiencoach an der TH Wildau). Im Workshop Visionscoaching geht es von der Vision zur Realität: Wie könnte mein ideales Berufsleben aussehen? Wie komme ich einer Vision näher? Dieser Workshop lädt alle kreativen Geister ein, sich mit der eigenen vorgestellten Zukunft auseinanderzusetzen. In diesem Workshop werden Techniken aus dem Karrierecoaching spielerisch angewendet, um Visionen Ihrer beruflichen Zukunft zu entwickeln. Diese werden dann auf den festen Boden der Realität gestellt. - Anmeldung noch möglich!
  • MINT-Empowerment-Team April (Termin nach Vereinbarung)
  • Expertinnengespräch am Montag, 17.04.2023 von 18:30 bis 19:30 Uhr  
  • MINT-Empowerment-Team Mai (Termin nach Vereinbarung)
  • Online-Workshop "Sexismus und Diskriminierung" mit Melanie Bittner, Termin im Mai 
  • Expertinnengespräch am Montag, 08.05.2023 von 18:30 bis 19:30 Uhr mit Prof. Carolin Schmitz-Antoniak und Dr. Helen Müller
  • MINT-Empowerment-Team Juni (Termin nach Vereinbarung)
  • Expertinnengespräch am Montag, 05.06.2023 von 18:30 bis 19:30 Uhr mit Dr. Denise Krämer   
  • Abschlussworkshop Juli (Termin nach Vereinbarung)

Rückblick auf das Wintersemester 2022/23

Zum Start in das Wintersemester sind alle Studentinnen der MINT-Studiengänge an der TH Wildau willkommen, unabhängig davon, ob Sie im ersten Semester studieren oder bereits ein paar Semester an der TH Wildau studiert haben.

  • im Rahmen der TH Connect: Vortrag von Sarah Rüger (femtec) am Donnerstag, 29.09.2022 um 13:30 Uhr "Frauen in Tech-Berufen. Was Du für eine erfolgreiche Karriere alles brauchst." Link
  • Auftaktveranstaltung: Montag, 17.10.2022 um 18:30 Uhr (online) Kennenlernen und Austausch 
  • MINT-Team Oktober: Termin nach Vereinbarung
  • Workshop I "Stärken stärken" am Samstag, 05.11.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr (online)
  • Expertinnenaustausch: Montag, 14.11.2022 von 18:30 bis 19:30 Uhr (online) mit Dr. Sarah Schneider (Projektkoordinatorin Innovation Hub 13) und Eva Ismer (ViNN:Lab-Managerin)
  • MINT-Team November: Termin nach Vereinbarung
  • Expertinnenaustausch: Montag, 12.12.2022 von 18:30 bis 19:30 Uhr (online)
  • MINT-Team Dezember: Termin nach Vereinbarung
  • Expertinnenaustausch: Montag, 09.01.2023 von 18:30 bis 19:30 Uhr (online)
  • MINT-Team Januar: Termin nach Vereinbarung
  • Workshop II: Termin und Inhalt nach Vereinbarung 

Anmeldung

Um sich für das MINT-Empowerment-Programm anzumelden, schreiben Sie an Christina Jolowicz und geben Ihren Namen, Mailadresse, Studiengang und Semester an.

Hier lernen Sie MINT-Studentinnen virtuell kennen