Kurzbeschreibung des QPL-Projektes
Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre wurde die TH Wildau vom 01.10.2011 bis 31.12.2020 gefördert. In der ersten Förderperiode bis 30.09.2016 wurden mit dem Projekt "SOS – Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums" Studierende aller Studiengänge in den Bereichen Mathematik und Rechnungswesen unterstützt. Darüber hinaus wurde die technische Basis für E-Assessments an der TH Wildau geschaffen.
Das Folgeprojekt "SOS – TEAM. Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums. Tutoring, E-Assessment, Mathematik." zielte darauf ab, das Selbststudium durch Materialien und Angebote sowohl in den Fächern Mathematik und Statistik als auch überfachlich zu unterstützen. Zusätzlich wurde das E-Assessment-Service-Angebot weiterentwickelt und ausgebaut sowie Lehrende aller Fachbereiche systematisch an qualitätsgesicherte und kompetenzorientierte E-Assessments herangeführt.
Zahlen, Daten, Fakten
E-Assessment-ServiceBereich öffnenBereich schließen
Unter E-Assessments fallen Eingangstests, Zwischentests, Teilprüfungen, Probeklausuren, Klausuren und Nachprüfungen, die unter der Betreuung des E-Assessment-Services stattgefunden haben.
In der ersten Förderperiode vom 01.10.2011 bis 30.09.2016 wurden insgesamt 11.044 E-Assessments beendet.
In der zweiten Förderperiode vom 01.10.2016 bis 31.12.2020 hat sich die Anzahl der beendeten E-Assessments auf 34.597 verdreifacht.
Prüfungsdidaktische Beratungen und Schulungen für LehrendeBereich öffnenBereich schließen
Zeitraum |
Schulungen |
Teilnehmende |
Beratungen |
---|---|---|---|
10/2016 - 12/2017 |
4 |
21 |
9 |
01/2018 - 12/2018 |
2 |
7 |
10 |
01/2019 - 12/2019 |
3 |
16 |
11 |
01/2020 - 12/2020 |
6 |
47 |
200 |
Mathematikberatung für Studierende und StudieninteressierteBereich öffnenBereich schließen
Die Matheberatung ist eine individuelle Beratung für Studierende und Studieninteressierte. In der Beratung wird eine geeignete Vorgehensweise für und mit dem Studierenden erarbeitet, Mathematikkurse an der TH Wildau erfolgreich zu absolvieren, z. B. mittels Erstellung einer sinnvollen Reihenfolge der zu lernenden Themen, die berücksichtigt, welche Themen aufeinander aufbauen.
Durchgeführte Mathematikberatungen in der 2. Förderperiode:
- 10/2016 - 12/2017: 17
- 01/2018 - 12/2018: 34
- 01/2019 - 12/2019: 19
- 01/2020 - 12/2020: 27
MathematiktutorienBereich öffnenBereich schließen
Die Zahlen werden noch ergänzt.
Überfachliches Angebot: Schreibwerkstatt und LernberatungBereich öffnenBereich schließen
Die Zahlen werden noch ergänzt.
Dokumentation von Veranstaltungen
Fachtagung "Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium 2.0"Bereich öffnenBereich schließen
Am 24. und 25.02.2020 fand an der TH Wildau die diskursive Fachtagung "Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium 2.0" statt, auf der das Selbststudium "The next generation" in den Blick genommen wurde. Diskutiert wurde unter anderem, welche Unterstützungsangebote und (digitalen) Kompetenzen die zunehmend heterogene Studierendenschaft heute und zukünftig für ein erfolgreiches Selbststudium benötigt. Zur Dokumentation der Fachtagung gelangen Sie hier.
Online-Materialien
Online-Materialien für Lehrende und HochschulmitarbeitendeBereich öffnenBereich schließen
Für Lehrende wurde ein Leitfaden zur Erstellung von Fragen und E-Assessments entwickelt.
Online-Materialien für Studierende/StudieninteressierteBereich öffnenBereich schließen
Die Erfahrung zeigt, dass im normalen Vorlesungsbetrieb häufig Defizite in Mathematik entstehen bzw. die Vorkenntnisse der Studienanfänger nicht immer ausreichen, um der Vorlesung folgen zu können. Um solche Schwierigkeiten aufzuarbeiten, hat das Projekt SOS - TEAM verschiedene Formen der Unterstützung entwickelt, die auf unterschiedlichen Niveaus der Mathematiklehre ansetzen.
Falls Studierende Defizite bei den mathematischen Grundlagen befürchten, kann dies hier mit einem Test überprüft werden. Bei bestehenden Lücken hilft der folgende Moodle-Kursraum auf der Lernplattform. Kernstück ist ein Lernmodul, das die Themen der Schulmathematik ebenso abdeckt wie die meisten Themen der Mathe-I-Vorlesungen. Neben Erläuterungen enthält er jeweils Aufgaben mit detaillierten, kommentierten Musterlösungen und diverse Tests, mit denen der Lernfortschritt geprüft werden kann.
Zusätzlich wurden die folgenden beiden Studientipps entwickelt, um Studierenden in der Studieneingangsphase einen guten Einstieg in Mathematiklehrveranstaltungen zu geben:
- Lösen einer mathematischen Übungsaufgabe [PDF, 816 KB]
- Lesen und Verstehen eines mathematischen Lehrbuchs [PDF, 928 KB]
In der ersten Förderperiode wurde ein Moodle-Kursraum für Rechnungswesen mit Selbsttests entwickelt, der über den Förderzeitraum hinaus allen Studierenden zur Verfügung steht.
Weiterführung des Projekts/der Projektinhalte
Die folgenden Projektinhalte werden auch nach Projektende weitergeführt:
- E-Assessment-Service für Lehrende: Die Angebote des E-Assessment-Services finden Sie hier.
- Mathematikberatung für Studierende und Studieninteressierte
- Mathematiktutorien
- Schreibwerkstatt mit Workshopangeboten zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben und mit dem Angebot einer Schreibberatung
- Lernberatung
Ansprechpersonen
- E-Assessment-Service:
Dr. Xenia V. Jeremias (Beratung: Fragengestaltung, Integration in die Lehre), Telefon: +49 3375 508 388
Christian Rabe (Beratung: Technik, Organisation), Telefon: +49 3375 508 923 - Mathematikberatung: Dr. Xenia V. Jeremias, Telefon: +49 3375 508 388
- Mathematiktutorien:
Dr. Xenia V. Jeremias (fachlich), Telefon: +49 3375 508 388
Christina Jolowicz (Koordination), Telefon: +49 3375 508 522 - Schreibwerkstatt: Johanna Gröpler, Telefon: +49 3375 508 838
- Lernberatung: Birgit Sellmer, Telefon: +49 3375 508 373