Bundesweite Fachtagung an der TH Wildau
Am 24. und 25.02.2020 fand an der TH Wildau die diskursive Fachtagung "Erfolgsfaktor(en im) Selbststudium 2.0"statt. Insgesamt 70 Teilnehmende von 30 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben das Selbststudium "The next generation" in den Blick genommen und die folgenden Fragestellungen diskutiert:
- Was benötigen heutige Studierende für ein erfolgreiches Selbststudium?
- Welche Unterstützung sollen Hochschulen für ein erfolgreiches Selbststudium anbieten?
- Welche (digitalen) Kompetenzen werden benötigt?
- Welche relevanten Unterschiede gilt es im Selbststudium zu berücksichtigen angesichts der Heterogenität der Studierenden (z.B. Herkunftsländer, Bildungshintergründe)?
Die Workshops wurden in drei verschiedenen Themensessions angeboten:
- zielgruppenspezifische Aspekte des Selbststudiums unter Berücksichtigung der Heterogenität und Diversität der Studierenden
- (digitale) Kompetenzen für das Selbststudium
- (Selbst-) Lernräume und Selbstlernkonzepte in Studium und Lehre
Einen Teil der Workshop-Präsentationen werden in Kürze auf dieser Website bereitgestellt.
Darüber hinaus gab es zu den drei Themenfeldern eine Postervorstellung. Die Poster stehen weiter unten als Download zur Verfügung.
Einen ersten Eindruck über die Tagungsinhalte erhalten Sie über das Tagungsprogramm. Dies finden Sie hier in ausführlicher Version.
Die Fachtagung wurde durch das Qualitätspakt-Projekt der TH Wildau "SOS-TEAM – Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums. Tutoring, E-Assessment, Mathematik" organisiert mit dem Ziel, einen Austausch mit anderen Projekten im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zu ermöglichen und nachhaltige Impulse für das selbstgesteuerte und selbstorganisierte Lernen sowie für die Kompetenzentwicklung von Studierenden zu setzen.
Die vorgestellten Poster
Themenfeld I: Zielgruppenspezifische Aspekte des Selbststudiums
- Sabine Bucher, Ekaterina Loskutinokova, Birgit Sellmer, Technische Hochschule Wildau: "Studienbegleitung für internationale Studierende"
- Silke Heinrich, Technische Hochschule Wildau: Projekt HAYDİ! - İsteyen Herkes Okuyabilir HAYDİ!
Themenfeld II: (Digitale) Kompetenzen für das Selbststudium
- Dr. Tobias Kutzner, Christian Steinert, Prof. Dr. Olga Wälder, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg: "Digitale Kompetenzen im Mathematikunterricht"
- Ute Zaepernick-Rothe, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen: "Wissen, Digitalisierung und Sozialpsychologie oder ein Plädoyer für den Wissenserwerb"
Themenfeld III: (Selbst-)Lernräume und Selbstlernkonzepte in Studium und Lehre
- Dr. Tobias Kutzner, Pedro Rojas, Christian Steinert, Prof. Dr. Olga Wälder, Dr. Bodo Wolf, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg: "Konzept einer universellen Selbstlern App als mobiels (online) Self Assessment für die Studieneingangsphase an Hochschulen"
- Prof. Dr. Anselm Knebusch, Ulrich Prior, Michael Wandler, Hochschule für Technik Stuttgart: "Computer begleitetes Lernen (CBL) - Ein Modell für selbstgesteuertes Lernen an der HFT Stuttgart"
- Friedhelm Küppers, Dr.-Ing. Sabine Walter, Hochschule Hannover: "Blended Learning und Inverted Classroom - Selbstlernräume gestalten!"
- Prof. Christian Erdmann, Prof. Carolin Hagelskamp, Anne Voigt, Hochschule für Wirtschaft und Recht: "Blended Learning im B.A. Öffentliche Verwaltung"
- Mareike Altenberend, Prof. Dr. Eva Decker, Hochschule Offenburg: "Lernzentrum: "We Care" - Bedarfsorientiert unterstützen"
- Thu Van Le Thi, Technische Hochschule Nürnberg: "Peer-Learning Ansatz "Effektiver Lernen""
Präsentationen und Dokumentationen der Keynote und der Workshops
Begrüßung
Prof. Nikola F. Budilov-Nettelmann, TH Wildau, "Begrüßung mit Publikumsabstimmung"
Keynote
Norbert Pengel, Universität Leipzig: "Kompetenzentwicklung und Selbststudium"
Session I: (Selbst-)Lernräume/Selbstlernkonzepte in Studium und Lehre
Workshop 1
Anja Horn, TU Kaiserslautern: "(Selbst-)Lernräume: Visionen und Bedarfe"
Workshop 2
Prof. Dr. Kay-Rüdiger Harms, Ostfalia Hochschule: "Selbstorganisiert lernen am Beispiel des Faches Mathematik"
Workshop 3
Marko Heyner, HAW Hamburg: "Tutorien - Mehr-Wert für Tutorinnen und Tutoren"
Session II: Zielgruppenspezifische Aspekte für das Selbststudium
Workshop 4
Sabine Bucher und Ekaterina Loskutnikova, TH Wildau: "Please get in touch - wie unterstütze ich internationale Studierende im Selbststudium?"
Workshop 5
Dr. Xenia V. Jeremias, TH Wildau: "Zwischen Hörsaal und Selbststudium: Studierende mit fachlichem Unterstützungsbedarf"
Workshop 6
Dörte Esselborn, Universität Potsdam: "Ene, mene miste, es rappelt ... in Ruhe lernen? Selbststudium beim Studium mit Familie"
Session III: (Digitale) Kompetenzen für das Selbststudium
Workshop 7
Thu Van Le Thi, TH Nürnberg: "Föderung von (digitalen) Schlüsselkompetenzen für das selbstgesteuerte Lernen im digitalen Zeitalter"
Workshop 8
Dr. René Krempkow, Humboldt-Universität Berlin: "Wie können wir digitale und fächerübergreifende Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Lehre erfassen"
Workshop 9
Moritz Meißner: "Digitale Kompetenzen - Selbststudium und Kollaboration 4.0"
Podiumsdiskussion
Prof. Nikola F. Budilov-Nettelmann: "Überdigitalisierung des Selbststudiums?" mit Publikumsabstimmungen