Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Engineering & IHK/HWK-Berufsabschluss |
---|---|
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
8 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Fachbereich |
|
Studienbeginn |
Wintersemester |
Bewerbungsfristen |
Studienziele
Im Mittelpunkt des Bachelorstudienganges Verkehrssystemtechnik steht die Vermittlung eines grundlegenden Gesamtverständnisses des Systems Verkehr aus Sicht der Nutzer und Betreiber von Fahrzeugen und Betriebszentralen.
Neben diesem Erwerb von technischem Verständnis und fachspezifischen Kenntnissen zur Planung und Steuerung von Verkehrsabläufen, erlernen die Studierenden Fähigkeiten und Methoden zur Gestaltung und Auslegung von Verkehrssystemen und deren Bausteinen.
Was Dich interessiert:
- Verstehen, was uns täglich bewegt
- Den Verkehr am Laufen halten
- Vielfältige Job-Chancen in der Hauptstadtregion
Was wir bieten:
- Praxisnähe und innovative Lehrinhalte
- Alles rund um den Verkehr
- Persönliche Betreuung durch die Dozenten
- Toller Campus mit direktem S-Bahn Anschluss
Studieninhalte
- Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Fachspezifische Vertiefung in den Bereichen Infrastrukturplanung, Verkehrsbetriebsführung, Verkehrsleittechnik und Fahrzeugsystemtechnik
- Fachübergreifende Lehrinhalte auch aus den Bereichen Ökonomie, Recht und Informatik
- Praxissemester
- Projekte, Praktikum, Bachelor-Arbeit
Studienaufbau / StudiendauerBereich öffnenBereich schließen
- im 1. Jahr erfolgt ausschließlich die Berufsausbildung
- ab dem 2. Ausbildungsjahr: paralleles Studium an der TH Wildau (Ablauf muss zwischen der Berufsausbildung und der TH Wildau abgestimmt sein)
- nach 2,5-jähriger Berufsausbildung: IHK/HWK Facharbeiterprüfung
- nach Abschluss finden weitere Lehrveranstaltungen statt
- 1. - 4. Semester: Kombination Berufsausbildung und Studium
- 5. - 8. Semester: Vollzeitstudium
- 8. Semester: Praktikum und Anfertigung der Bachelor-Arbeit
StudienmoduleBereich öffnenBereich schließen
Einführung in die Verkehrssystemtechnik |
Elektrotechnische Grundlagen |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens |
Einführung in die Informatik 1 |
Einführung in die Informatik 2 |
Mathematik 1 |
Mathematik 2 |
Mechanik 1 |
Mechanik 2 |
Kommunikations- und Ortungsverfahren |
Projektarbeit |
Quantitative Methoden der BWL |
Einführung in die Verkehrstelematik |
Grundlagen der Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik |
Qualität und Sicherheit im Verkehr |
Stochastik |
Verkehrspolitik und Verkehrsmarkt |
Kolloquium zum Praxissemester |
Praxissemester |
Informationstechnik im Verkehrswesen 1 |
Informationstechnik im Verkehrswesen 2 |
Infrastrukturplanung |
Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen |
Spezifikation technischer Systeme |
Fahrzeugsystemtechnik |
Investition und Finanzierung |
Rechtsgrundlagen für Logistik, Verkehr und Mobilität |
Verkehrsbetriebsführung |
Verkehrslogistik |
Bachelor-Kolloquium |
BerufsperspektivenBereich öffnenBereich schließen
Als Schnittstelle zwischen Menschen, Technik und Umwelt bietet die Verkehrssystemtechnik viele Einsatzgebiete damit Verkehrsströme reibungslos funktionieren. Einsatzmöglichkeiten von Verkehrssystemtechnik Ingenieurinnen und Ingenieuren sind unter anderem:
- Projektingenieur/in Verkehrsleitsysteme
- Flottenmanager/in U-Bahn oder Eisenbahn
- Betriebshofleiter/in Busbetrieb
- Projektkoordinator/in Luftfahrt
- Referent/in Verkehrsplanung in Kommunen
- Vertriebsingenieur/in Planungssysteme
Zugangsvoraussetzungen und BewerbungBereich öffnenBereich schließen
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Bewerbung für ein Duales Studium
Für einen dualen Studiengang bewerben Sie sich immer zunächst um einen Ausbildungsplatz. Sie können sich direkt bei einem unserer Kooperationspartner mit der Bitte um Vermittlung eines Ausbildungsplatzes bewerben.
- Bewerbungsablauf für das Duale Studium
- Bewerbungsfristen für das Duale Studium
Vorbereitungskurse
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik und Physik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.