7. Fachtag Technik & Naturwissenschaften
Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften bietet interessierten Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die vielfältigen technischen und naturwissen-schaftlichen Fragestellungen unserer Zeit. In spannenden Veranstaltungen haben Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 die Möglichkeit in spannenden Veranstaltungen zu erfahren, wie Ideen zu Innovationen und Forschungsergebnisse zu Anwendungen in den Unternehmen werden.


Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und in spannenden Workshops, Schülerlaboren und Vorlesungen umfassende praktische Einblicke in das breite Spektrum der modernen Technologien und zukunfts-orientierten Naturwissenschaften zu erhalten. Mitarbeitende aus ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen der TH Wildau stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.
ProgrammBereich öffnenBereich schließen
ab 8:45 Uhr |
Anmeldung und Einlass (H17 / Audimax) |
9:30 - 9:50 Uhr |
Begrüßung und Impulsvortrag |
9:55 Uhr |
Einteilung in die Fachveranstaltungen |
10:15 - 11:15 Uhr |
Vorlesungen, Workshops und Labore I |
11:30 Uhr |
Einteilung in die Fachveranstaltungen & Snackpause |
11:45 - 12:45 Uhr |
Vorlesungen, Workshops und Labore II |
13:00 - 13:30 Uhr |
Verabschiedung und Feedbackabfrage (H17 / Audimax) |
anschließend |
Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa (denkt bitte an ein Taschengeld) |
Hinweise zur Anmeldung und dem AblaufBereich öffnenBereich schließen
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dann selbst oder über Ihre Lehrerinnen und Lehrer für die verschiedenen Veranstaltungen (Workshops, Vorlesung oder Labore) anmelden. Bitte geben Sie insgesamt 4 für Sie interessante Angebote mit Ihren Prioritäten an. Die Einteilung erfolgt nach den möglichen Kapazitäten in den Veranstaltungen.
Das waren die Fachthemen 2023 zum 6. Fachtag Technik und Naturwissenschaften:
A1: Strand, Handys & selbstfahrende Autos? Mikro- und NanoelektronikBereich öffnenBereich schließen
Angebot 1:
Strand, Handys & selbstfahrende Autos? Was hat das mit Mikro- und Nanoelektronik "Made in Brandenburg" zu tun?
Prof. Andreas Mai
Ohne Mikro- und Nanoelektronik geht heute nichts mehr - Handys, Tablets, Kühlschränke, Autos, Fahrradlampen uvm. würden nicht funktionieren ohne diese Schlüsseltechnologie, die ein neues Zeitalter begründet. Was wir dafür an Spitzenforschung in BB leisten, warum wir Weltspitze sind und was in Zukunft noch auf uns zukommt - all das wollen wir diskutieren. Wir vermitteln Einblicke in die Mikro- und Nanoelektronikforschung und Fertigung am IHP und zu Entwicklungsprojekten im gemeinsamen JointLab mit der TH Wildau. Wir zeigen wie Mikrochips hergestellt werden, wie man als Wissenschaftler*in, Ingenieur*in oder auch Facharbeiter*in in diesem interessanten Entwicklungsfeld arbeiten kann, um die Kommunikation und Mobilität unserer zukünftige Welt zu gestalten.
A2: Führung durch das Labor für PhysikgrundlagenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 2:
Führung durch das Labor für Physikgrundlagen
Prof. Dr. Carolin Schmitz-Antoniak
Führung durch das Labor für Physikgrundlagen mit den klassischen Teilgebieten Mechanik, Schwingungen und Wellen, Akustik, Optik, Wärmelehre und spezifischen Ergänzungen wie Vakuumtechnik und Thermographie.
A3: Laborführung regenerative EnergietechnikBereich öffnenBereich schließen
Angebot 3:
Laborführung regenerative Energietechnik und Versuche zu Wasserstoff-Brennstoffzelle, Wärmepumpe und Windkraftanlagen
Denny Ragusch, M. Eng.
Es erwartet Sie eine Führung durch das Labor für regenerative Energietechnik. Dabei werden auch Ihre Fragen beantwortet und Sie führen nachfolgende Versuche durch. Wasserstoff-Brennstoffzelle: Wie kann damit Strom „erzeugt“ werden? Wärmepumpe: Wie ist die Funktionsweise und welche Einsatzgebiete gibt es? Windkraftanlage: Wie ist deren Funktionsweise und welche Einflüsse gibt es?
A4: So ticken UnternehmenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 4:
So ticken Unternehmen - Verstehen und verbessern über Geschäftsprozesse
Prof. Dr. Alexander Lübbe
Wenn man verstehen will, wie Organisationen funktionieren, dann muss man auf die Abläufe schauen, die sogenannten Geschäftsprozesse. Darüber lernt man wer, mit wem, welche Informationen oder Waren austauscht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Geschäftsprozesse stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit bei der Optimierung und Digitalisierung von Unternehmen und sind ein klassisches Werkzeug der WirtschaftsinformatikerInnen. Im Vortrag gibt es dazu eine Einführung.
A5: Wie werden Dinge gebaut? 3D-Design und mehrBereich öffnenBereich schließen
Angebot 5:
Wie werden Dinge gebaut? 3D-Design und mehr
Prof. Dr.-Ing. Jens Berding
Im Maschinenbau werden nicht nur kleine, große und sehr große Maschinen entwickelt. Wir stellen Ihnen weitere Gebiete des Maschinenbaus vor: (Hochleistungs-)Materialien, 3D-Design sowie lärmarme Konstruktion. Und natürlich die Fertigungstechnologien – z. B. Gießen, Fräsen, Schweißen – mit denen Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Ideen umsetzen. Anschließend können Sie selbst ein einfaches 3D-Modell mit professioneller Software entwerfen.
A6: Laser - ein besonderes LichtBereich öffnenBereich schließen
Angebot 6:
Laser - ein besonderes Licht
Dr. Mandy Hofmann
Könnte das Laserschwert aus Star Wars tatsächlich funktionieren? Dieser und weiteren Frage gehen wir in einem interaktiven Workshop auf den Grund. Gestartet wird mit einem intensiven Blick hinter die Kulissen eines Lasers und der Lichtentstehung, weiter geht es zu Anwendungen und enden werden wir mit einem gemeinsamen Blick ins Labor (Laser bei der Arbeit). Natürlich gibt es auch eine kleine Vorstellung des Studiengangs B.Eng. Physikalische Technologien/Energiesysteme, in dem solchen Fragen ebenfalls auf den Grund gegangen wird.
A7: Mein Weg in die Technik + Zukunftstechnologien in Luftfahrt und MaschinenbauBereich öffnenBereich schließen
Angebot 7:
Mein Weg in die Technik + Zukunftstechnologien in der Luftfahrt und im Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Dina Hannebauer
Technologien der Zukunft werden bestimmt durch Digitalisierung & Nachhaltigkeit. Wo & Wie arbeiten Ingenieur/innen zukünftig? In der Veranstaltung erfahren Sie, welche beruflichen Laufbahnen Sie nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium einschlagen. Aktuelle technologische Neuentwicklungen der Luftfahrt und im Maschinenbau werden vorgestellt und geben Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt.
A8: Automatisches und unbemanntes FliegenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 8:
Automatisches und unbemanntes Fliegen
Prof. Dr.-Ing. Arndt Hoffmann
Nach einer kurzen Einführung in die vielfältigen Anwendungsgebiete von „Drohnen“ wird kurz auf die Besonderheiten des automatischen und unbemannten Fluges eingegangen. Darüber hinaus wird kurz Umrissen, wie ein solcher Flug realisiert werden kann.
A9: Labor: Autonomes Fahren – Grundlagen-LaborBereich öffnenBereich schließen
Angebot 9:
Labor: Autonomes Fahren – Grundlagen-Labor
Prof. Dr.-Ing. Ralf Kohlen, Dipl.-Ing. Ralf Erdmann
Autonom fahrende Roboter von Fischertechnik werden im Labor zur Fahrzeugsimulation eingesetzt. Die Programme der Robis können von Ihnen erweitert werden, um z.B. den Ultraschall-Abstandssensor zur Hinderniserkennung zu verwenden. Die Robis können auf einem Tischparcours ausprobiert und getestet werden.
A10: NAO goes Telematik: Wie humanoide Roboter unser Leben bereichernBereich öffnenBereich schließen
Angebot 10:
NAO goes Telematik: Wie humanoide Roboter unser Leben bereichern
M.Eng. Janine Breßler
Im RoboticLab der Telematik spielen humanoide Roboter eine tragende Rolle, erfahre mehr darüber wie diese aussieht und an welchen spannenden Projekten gerade im RoboticLab gearbeitet wird. Um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, wird der humanoide Roboter NAO mit von der Partie sein und zeigen, was in ihm steckt.
A11: Intelligente Intralogistik - Programmierung eines RobotersBereich öffnenBereich schließen
Angebot 11:
Intelligente Intralogistik - Programmierung eines Roboters
Dr. Thomas Kopsch
Roboter spielen in der Logistik eine wichtige Rolle. Wir werden zunächst typische Anwendungen von Robotern in der Logistik zeigen. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit selber einen Lego Roboter zu programmieren und zu testen.
A12: Automatische Fahrzeugfunktionen mit Unreal Game-Engine testen? Geht das?Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 12:
Kann man mit der Unreal Game-Engine auch automatische Fahrzeugfunktionen testen?
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica, Tobias Peuschke-Bischof
In diesem Angebot wollen wir Euch zeigen, wie einfach sich automatische Fahrfunktionen modellieren lassen und wie diese in einer Simulationswelt getestet werden können. Hierzu tauchen wir in die Welt der digitalen Lernfabrik der TH Wildau ein (Imagefilm der Wildauer Maschinen Werke: https://www.th-wildau.de/wildauer-maschinen-werke) und erarbeiten gemeinsam eine Funktion, die dann auch in der Simulation und auch auf einem unserer 1:14 Modellfahrzeuge erprobt wird.
A13: Digitale Integration in der ProduktionBereich öffnenBereich schließen
Angebot 13: Nur im ersten Block wählbar (10:15-11:15 Uhr)!
Digitale Integration in der Produktion
Jörg Reiff-Stephan
Die als vierte industrielle Revolution ausgerufene Vision des Produzierens wird das Bild der industriellen Herstellung drastisch verändern und ebenso ein Überdenken der Einbettung des Menschen als Akteur im Prozess erfordern. Wir werden diesen Prozess des Wandelns beleuchten und die Digitalisierung als Werkzeug in einer traditionellen Umgebung kennenlernen.
A14: Maschinen Leben einhauchenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 14: Nur im zweiten Block wählbar (11:45-12:45 Uhr)!
Maschinen Leben einhauchen
Sie möchten wissen weshalb ein Förderband in der Produktion wie von Geisterhand zu laufen beginnt? Wer bestimmt bei Amazon den Weg eines Paketes im Verteilzentrum? Wie sehen die vielen elektronischen Helfer bei Tesla in Grünheide aus? Sie werden es erfahren und sogar selbst programmieren. Digital!
Impressionen 2022
Der Fachtag in aller Kürze
Für wen?
Alle technisch- und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10
Wann?
04. Juli 2024
Wo?
Campus TH Wildau
Wie?
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.