Duales Studium an der TH Wildau - Für Kooperationspartner
Der Weg zum Kooperationspartner der TH Wildau kurz & knappBereich öffnenBereich schließen
Schritt 1: Bedarf im Unternehmen analysieren
Schritt 2: TH Wildau kontaktieren (Dr. Ariane Fröhner, Tel.: 03375 508 879, E-Mail: ariane.froehner(at)th-wildau.de)
Schritt 3: Konzept erarbeiten
Schritt 4: Kooperationsvertrag mit der TH Wildau abschließen
Schritt 5: Studienplätze ausschreiben
Ausführliche Informationen zu den Anforderungen finden Sie hier.
Vorteile als KooperationspartnerBereich öffnenBereich schließen
- Frühzeitige Sicherung von hochqualifizierten, leistungsmotivierten Nachwuchskräften in der Region
- Produktive und verantwortungsvolle Arbeit der jungen Menschen im Unternehmen bereits im Studium: keine lange Einarbeitungszeit nach dem Studium
- Starke Verbundenheit der Studierenden bzw. Absolvent/-innen mit ihrem Unternehmen
- Intensive Kontakte zwischen Unternehmen und Hochschule, Vertiefung des Technologie- und Wissenstransfers
- Enge Verzahnung von Anforderungen in Ihrem Unternehmen mit angewandter Forschung z.B. als Projektarbeit in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder in kooperativen Forschungsprojekten zur nachhaltigen Stärkung innovativer Lösungen in Ihrem Geschäftsumfeld
- Auch geeignet für Nachwuchskräfte mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung, die ein Studium absolvieren möchten (der Nachwuchs bleibt dem Unternehmen erhalten).
Welche dualen Studiengänge gibt es an der TH Wildau?Bereich öffnenBereich schließen
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW)
- Automatisierungstechnik
- Maschinenbau
- Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement
- Logistik
- Physikalische Technologien/Energiesysteme
- Verkehrssystemtechnik
- Telematik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR)