BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr
Blick auf den Campus

BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr

Aktuelle Meldungen der Forschungsgruppe "Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen"

zur BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr

6. Dezember 2023: Die ersten beiden Masterarbeiten sind abgegeben!

Wir freuen uns riesig!

Pünklich zum Nikolaustag liegen die ersten beiden Masterarbeiten unseres Masterstudiums Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen (MEng.) bei uns im Dekanat und warten auf ihre Bewertung.

Jetzt fehlt nur noch die Abschlusspräsentation und dann können wir endlich die ersten fertigen Master für Radverkehrsplanung feiern!

Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Meilenstein und vielen vielen Dank an das Dozierenden-Team und natürlich die Studierenden. Alle haben zu diesem grandiosen Erfolg mit ihrem unermüdlichem Engagement beigetragen.

Die Arbeiten sind in Zusammenarbeit mit Changing Cities e.V. (Dr. Kerstin Stark) und dem Bezirksamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (Simon Stolz) entstanden.

VIELEN DANK und GRATULATION!

12. Oktober 2023: Prof. Christian Rudolph gibt einen kritischen Input zur aktuellen Version des Mobilitätsgesetzes Brandenburg bei der Anhörung vor dem Ausschuss Infrastruktur und Landesplanung (AIL) im Landtag Potsdam

Brandenburg erhält ein Mobilitätskonzept, das den Umweltverbund, also den Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV deutlich stärken soll. Bis 2030 sollen 60% aller Fahrten im Umweltverbund erfolgen. Das Mobilitätsentwurf liegt im Entwurf vor. Prof. Christian Rudolph war am 12.10.2023 im Ausschuss Infrastruktur und Landesplanung (AIL) des Brandenburgischen Landtags als Experte zum Thema Radverkehr geladen. 

Die Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt“ hat die Formulierung des Mobilitätsgesetz vor rund zwei Jahren initiiert und zusammen mit dem Brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) das Gesetz erarbeitet.  

4. - 6. Oktober 2023: Studierende des Masterstudiums Radverkehr und Bachelorstudiums Verkehrssystemtechnik auf gemeinsamer Studienreise nach Wien

Die Studierenden des Masterstudiums Radverkehr und des Bachelorstudiums Verkehrssystemtechnik waren vom 4. - 6.10. auf gemeinsamer Studienreise in Wien.

Ausgehend vom Beitrag von Herrn DI Lukas Lang (Wien 3420 aspern Development AG) auf dem 6. Forum Neue Mobilitätsformen an der TH Wildau sollte die Studienreise dazu dienen, as Konzept und die Erfahrungen in der Seestadt Wien, einem der weltweit innovativsten und mit 240 Hektar Grundfläche größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. 

Darüber hinaus gabe es Beiträge und Diskussionen mit Vertreter*innen der Stadt Wien und den Wiener Linien.  

25. September 2023: Christian Rudolph und Nicolas Schüte stellen die Ergebnisse von NaMikro in der estnischen Botschaft vor

Am 25. September 2023 stellen Christian Rudolph und Nicolas Schüte die Ergebnisse des Forschungsprojekts Nachhaltige Mikromobilität (NaMikro) in der estnischen Botschaft vor. Nach der Begrüßung durch die estnische Botschafterin Marika Linntam und Vorträgen von Hanna Triin Sipos und Robert JärvisteBikeep und Alexander Hutner von Ampler Bikes, gab es eine interssante Podiumsdiskussion mit Abgeordnetem Johannes Kraft (CDU), Heiner von Marschall (Verkehrsclub Deutschland Nordost (vcd)), Dustin Williams (Bolt) und Christian Rudolph. Die Moderation übernahm 
Neele Reimann-Philipp (Rud Pedersen).

21. September 2023: Prof. Christian Rudolph hält Keynote auf der HUMANIST Conference 2023 in Berlin beim DLR

Christian Rudolph hält auf der internationalen HUMANIST Conference 2023 in Berlin-Adlershof beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die Keynote zum Thema Future-Oriented Mobility: Micro Mobility between acceptance and rejection.

Weitere Infos zu HUMANIST und der Konferenz: https://www.humanist-vce.eu/

 

16. September 2023: BMDV-Stiftungsprofessur stellt Studiengang am Mobilitätstag Steinplatz in Charlottenburg vor

Bei bestem Wetter präsentierte die Stiftungsprofessur den Masterstudiengang Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen mit einem eigenen Stand auf dem 4. Mobilitätstag auf dem Steinplatz in Berlin-Charlottenburg. Prof. Christian Rudolph stellte auf der Hauptbühne den Studiengang inhaltlich kurz vor und nahm im Anschluss an der Podiumsdiskussion „Fahrradsicherheit – Privat und Gewerblich“ teil. Weitere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer waren: Prof. David Bermbach (TU Berlin- Projekt SimRa), Henning Voget (ADFC), Roland Prejawa (Urban Cargo). Die Moderation übernahm Dr. Bernd Stary (academus GmbH).

Das Programm ist hier zu finden.

15. Juni 2023: Roadshow Radverkehr lädt ein zum Lunch Talk „The power of cycling to transform communities" (Aufzeichnung verfügbar)

On June 15th we hosted the BMDV-Roadshow Radverkehr.

Olatunji Oboi Reed gave a keynote on „The power of cycling to transform communities” followed by a discussion.

Click here for details and the recording of the event.

9.-12. Mai 2023: Die Stiftungsprofessur ist auf der VeloCity 2023 in Leipzig

Marie Lammel und Simon Metzler präsentieren die Ergebnisse des Zu nah?-Projekts mit dem OpenBikeSensor (OBS) an einem Mitmach-Stand, an dem die Teilnehmer*innen der Konferenz die Funktionsweise des OBS live ausprobieren können. Zusammen mit Thomas Obst und Paul Görgen (beide OBS-Community) und Catharina Lutz und Michael Fath (beide Hochschule Karlsruhe; GüRad-Projekt) betreuen Sie den Infostand. 

Caroline Huth und Christian Rudolph stellten ihre Forschungsaktivitäten jeweils in einer ePoster-Session vor. Caroline Huth zu den Herausforderungen der Radverkehrsförderung im ländlichen Raum und Christian Rudolph zu Sicherheitsaspekten von VeloCars und Schwerlast-Fahrrädern. 

Denise Kramer hält einen Vortrag zur Mobilitätsbildung von Kindern.

Das Programm der VeloCity 2023 ist hier zu finden. 

7. Mai 2023: Christian Rudolph stellt das Masterstudium Radverkehr auf der VELOBerlin vor

Prof. Christian Rudolph und Nicolas Schüte stellen das Masterstudium Radverkehr im Rahmen der Veranstaltung VELOJobs Meetup@VELOBerlin vor. Zudem gaben die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und dieInfraVelo GmbH Einblicke in Berufsbilder und stellten ganz konkret verschiedene offene Stellen in ihren Organisationen vor.

6./7. Mai 2023: Die TH Wildau auf der VELOBerlin

Das Team Radverkehr der TH Wildau ist mit einem Infostand zum Masterstudium Radverkehr und zum OpenBikeSensor-Projekt vertreten. Zwei tolle Tage mit spannenden Gesprächen mit vielen Menschen, die sich für die Aktivitäten der BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen interessieren.

28. April 2023: Nucleus7 und cellumation stellen ihre Lösungen für die letzte Meile im Modul Technologien intermodaler Verknüpfungen vor.

Die erste und die letzte Meile ist der personal- und ressourcenintensivste Teil der gesamten Lieferkette. Der Einsatz von Lastenrädern in der Paketlogistik ermöglicht eine stadtverträgliche und schadstoffarme Zustellung auf genau diesen Abschnitten der Lieferkette. Diese ökologischen Konzepte bedingen aber einen erneuten Umschlag in der unmittelbaren Nähe des Zustellgebiets. Um diesen Mehraufwand wirtschaftlich abbilden zu können, können intelligente Technologien, Konzepte und Software unterstützen. Wie das alles funktionieren kann, stellten uns Thomas Töpsch (nucleus7/ Grünfuchs) und Dr. Melvin Isken (cellumation) in der Lehrveranstaltung vor.

24. April 2023: Umfrage zum Sicherheitsempfinden bei Nutzung von VeloCars und Schwerlast-Fahrrädern

Die Stiftungsprofessur Radverkehr führt eine Umfrage zum Sicherheitsempfinden bei Nutzung von breiten Fahrrädern, also VeloCars, Schwerlast-Fahrräder, Lastenräder etc. durch. Es geht darum zu erforschen, welche Sicherheitseinrichtungen das Sicherheitsempfinden erhöhen. Wir freuen uns, von Euren/Ihren Erfahrungen mit diesen neuen Fahrzeugkonzepten zu erfahren.

Zur Umfrage (deutsch und englisch) geht es hier.

 

Umfang der Umfrage ca. 15 Minuten.

Für Rückfragen: radverkehr@th-wildau.de

---

The Endowed Professorship for Bicycle Transport at Wildau University of Applied Sciences starts a new survey today on the perception of safety when using wide bicycles, i.e. VeloCars, heavy-duty bicycles, cargo bikes, etc. The aim is to research which safety devices increase the perception of safety. We look forward to hearing about your experiences with these new vehicle concepts.

The survey (German and English) can be found here.

 

Duration of the survey approx. 10-12 minutes.

For queries: radverkehr@th-wildau.de

21. April 2023: Mentoring beim Rad-Daten Hackathon der Deutschen Bahn in Hamburg

Nachdem der DB Hackathon 2022 ausfiel, ist er dieses Jahr mit dem Fokus auf Daten und Fahrrädern, zurückgekehrt.
In einem 24-stündigen „Hackasprint“ erarbeiteten sich mehrere Teams Lösungen zu gestellten Challenges, die sich auf vier Themengebiete aufteilen: 1. Angebotsverbesserung zur Radnutzung im Verbund mit der Umwelt; 2. Optimierung der Radinfrastrukturplanung und des Radbetriebs; 3. Digital Twin Bike für die smarte Stadt. 4. Verkehrssicherheit erhöhen.

Da diese Themen verschiedene schwierige Fragen rund um den Radverkehr aufwerfen, wurde Prof. Christian Rudolph als Mentor zur Unterstütung der Teams rund um die Radverkehrsplanung eingeladen und durfte sich zusätzlich interessante Ergebnisse von Teilnehmenden anhören.

Hier geht’s zum Rad-Daten Hackathon.

30. März 2023: Teilnahme an der Regionalkonferenz des Netzwerks für Verkehrssicherheit Brandenburg

Ebenfalls am 30. März 2023 hat unser Team die Regionalkonferenz des Netzwerks für Verkehrssicherheit Brandenburg besucht. Als Vertretung für Marie Lammel und Simon Metzler hat Prof. Christian Rudolph eine Präsentation zum Thema Verkehrssicherheit in Verbindung mit Seitenabständen gehalten.

Ojektive und subjektive Sicherheit ist wichtig, wenn mehr Leute Fahrrad fahren sollen. Aus verschiedenen Statistiken geht hervor, dass im Straßenverkehr zu viele Gefährdungen und Beinaheunfälle im Zusammenhang mit Sicherheitsabständen entstehen. Radfahrende sind vor allem bei Überholvorgängen davon betroffen. Hierfür werden noch verlässliche Lösungsansätze in Verbindung mit Technologie, Digitalisierung und Aufklärung gesucht.

30. März 2023: ADFC-Podiumsdiskussion zum Thema "Wie geht radverkehrsfaire Politk"

Am 30. März 2023 hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. Ortsgruppe Falkensee eine Podiumsdiskussion zur Frage "wie geht radverkehrsfaire Politik?" abgehalten.

Für uns hat Prof. Christian Rudolph teilgenommen und mit verschiedenen Expert*innen über Fragen wie die gerechte Aufteilung von Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr in den Straßen, über Probleme wie die Vernachlässigung des Radverkehrs in Verwaltung und Politik, und Ziele wie die "Vision Zero" (keine Verkehrstoten) diskutiert.

Aber einig sind sich alle: wenn die individuelle Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet wäre, würden auch mehr Menschen das Fahrrad benutzen. Hier gehts zur Pressemitteilung.

30.03.2023: Gemeinsame Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Branchenreport Radlogistik 2023

Zur Veröffentlichung des gemeinsam mit dem Radlogistikverband Deutschland e. V. (RLVD) verfassten Branchenreport Radlogistik 2023 haben Prof. Christian Rudolph, Anna Bürklen und Nicolas Schüte die Ergebnisse des Berichts am 30.03.2023 zusammen mit dem RLVD vorgestellt. Dem Bericht ist eine gemeinsam erstellte Umfrage vorausgegangen, in der gezielt Akteure aus der Radlogistik zu vielfältigen branchenspezifischen Themen befragt wurden. Bei Interesse ist der Bericht hier verfügbar.

Einschreibungsfrist für Master Radverkehr läuft: 15.12.22 - 31.03.23

Ihr könnt euch jetzt wieder für unser Masterprogramm Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen (Master of Engineering) einschreiben bzw. bewerben.

Bei Fragen schreibt bitte eine Email an radverkehr(at)th-wildau.de.

20. März 2023: Reallabor NUDAFA - Stadt Wildau unterzeichnet die Initiative lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeit

In den NUDAFA-Gemeinden tut sich etwas: am 20. März verkündet die Initiative lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeit, dass sich unter den seit dem 10.3.23 neu dazugekommenen 23 Kommunen auch Wildau befindet. Ein herzliches Dankeschön geht an Bürgermeister Frank Nerlich, der sich hierfür besonders engagiert hat.

Ein weiterer Neuzugang aus Brandenburg ist die Kommune Schwielowsee.

Die Initiative möchte eine StVO-Änderung bewirken, nach der die Kommunen selbst entscheiden können, ob sie innerorts die Regelgeschwindkeit 30 km/h einführen möchten. Momentan ist das gemäß aktueller StVO nicht möglich. 

Infos zum Forschungsprojekt Reallabor NUDAFA: www.nudafa.de

17. März 2023: Im Rahmen des 6. Forums Neue Mobilitätsformen (FoNeMo) entsteht eine neue CaBiBu-Podcastfolge mit Prof. Christian Rudolph

Im Rahmen des 6. Forums für Neue Mobilitätsformen (FoNeMo) der TH Wildau luden Dr. Christina Schwarze und Elmar Kreß Prof. Christian Rudolph zu einer neuen Folge ihres Podcasts CaBiBu - CargoBikeBusiness.com ein. Die drei unterhalten sich über die Gestaltung von Mobilitätsstationen, Lastenrad-Sharing-Angebote und natürlich das Masterstudium Radverkehr der TH Wildau.

Die Stiftungsprofessur bedankt sich bei Dr. Christina Schwarze und Elmar Kreß und cargobikebusiness.com.

13. März 2023: Das Masterstudium Radverkehr geht in die zweite Runde

Am 13.3.2023 findet die öffizielle Begrüßung der vier neuen Masterstudiengänge Automatisierte Energiesysteme, Maschinenbau, Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen und der englischsprachige Master Technical Management durch die Dekanin Prof. Heike Pospisil und die vier Studiengangsprecher statt. Das sind Prof. Alexander Köthe für Automatisierte Energiesysteme, Prof. Jens Berding für Maschinenbau, Prof. Christian Rudolph für Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen und Prof. Jens Wollenweber für Technical Management. Nach der öffiziellen Begrüßung findet ein geselliges Beisammensein und Kennenlernen bei einem Kaltgetränk und etwas Gegrilltem statt.

10. März 2023: Studierender des Masterstudiums Radverkehr Andreas Freidank und Prof. Christian Rudolph auf FluxFM

Studierender Andreas Freidank und Prof. Christian Rudolph sind zu Gast in der Radiosendung Superfrüh auf FluxFM und stellen das Masterstudium Radverkehr der TH Wildau vor.

9. März 2023: Prof. Christian Rudolph mit Staatsekträterin für Mobilität (SenUMVK) und Studentin Lisa Buchmann im Tagesspiegel Background

Warum Radverkehrsplanerinnen gebraucht werden: Berlins Staatssekretärin für Mobilität Dr. Meike Niedbal, unserer Studierende des Masterstudiums Radverkehr Lisa Buchmann und Prof. Christian Rudolph im Gespräch mit Tagesspiegel Background zu unserem spannenden Master, dem Gender Gap in der Verkehrsplanung und Berufschancen bei der Senatsverwaltung Berlin und den Bezirksämtern. https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/warum-radverkehrsplanerinnen-gebraucht-werden (Authorin: Jutta Maier, Tagesspiegel Background)

28. Februar & 01. März 2023: Hackathon "365 Tage Radfahren!" vom VeloLAB

Marie Lammel und Christian Rudolph haben am 28.02. und 01.03.2023 am Hackathon "365 Tage Radfahren!" des VeloLAB teilgenommen. Neben inhaltlichen Inputs wurde in interdisziplinären Teams gemeinsam an der Frage gearbeitet, wie (Noch-) Nichtradfahrer*innen für das Fahrrad begeistert werden können. Die Gruppen erarbeiteten in mehreren Phasen des Design-Thinking-Ansatzes beispielsweise eine Kommunikationskampagne zur Stärkung des Radverkehrs in kleinen und mittelgroßen Kommunen, einen interaktiven Verkehrspoller und die Fahrrad-Erlebnisstadt „VeloVersum“.

17. Februar 2023: Christian Rudolph ist zu Gast im Podcast nimmsRAD von Sissi Pärsch

Im neuen Podcast nimmsRAD ist Christian Rudolph im Interview bei Sissi Pärsch. Die beiden reden über den Studiengang Radverkehr an der TH Wildau, die Ausrichtung der Professur und die Mobilitätswende. Einfach mal reinhören: Podcast nimmsRAD

Ein Portrait der Professur auf nimms-rad.de findet ihr hier.

14. Februar: Tag der Verkehrswissenschaften 2023 der DVWG im Rückblick

Am 14. Februar war es wieder soweit. Über 100 Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung haben sich im Potsdam Museum zusammengefunden, um sich über die Zukunft von Verkehr und Mobilität auszutauschen. Das diesjährige Thema, setzte die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bei Automatisierung, Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Nutzung von Daten in Verkehr und Mobilität an.

Nach der Begrüßungsrede durch Dr. Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Guido Beermann (Minister für Infrastruktur und Landesplangung), hat Pof. Dr.-Ing. Christian Rudolph die Podiumsdisskussion zum Thema KI im Verkehr moderiert, wobei sich alle einig sind: KI ist eine große Unterstützung, muss aber stetig verbessert und an unsere Verhältnisse angepasst werden.

Hier gehts zur Pressemitteilung der DVWG

26. Januar 2023: Cooperation Monday meets Cluster2Go zum Thema Radverkehr

Auch das Tourismus Netzwerk Brandenburg hat allgemeines Interesse an unserem Masterstudiengang Radverkehr in intermodalen Netzwerken und gibt uns die Möglichkeit unsere, noch junge, Stiftungsprofessur, im Rahmen der Cooperation Monday-Reihe, kurz vorzustellen. Für uns übernahm das Prof. Dr. Christian Rudolph in einem 15-minütigen Vortrag, über die Zukunft, verschiedene Kooperationsmöglichkeiten und moderne Forschung. Und das alles im Zusammenhang mit Fahrrädern und Radverkehr.

Ein vollständig aufgezeichnetes Interview gibt es auch.

05. Dezember 2022: Abschlussveranstaltung Citizen Science Projekt "Zu nah? - Mit Abstand mehr Sicherheit!"

Am 5. Dezember fand die hybride Abschlussveranstaltung des Bürgerwissenschaftsprojekts Zu nah? - Mit Abstand mehr Sicherheit! statt. Zoe Ingram (Projektleitung) führte durch das Programm, Marie Lammel und Simon Metzler (beide TH Wildau) und René Köster (ADFC Brandenburg) stellten die gewonnenen Ergebnisse vor. Prof. Dana Mietzner (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovations- und Regionalmanagement) und Prof. Christian Rudolph (BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen) eröffneten die Veranstaltung mit einem kurzen Grußwort. Das Projekt wurde vom Innovation Hub 13 und der Stiftungsprofessur Radverkehr unter Einbezug des Makerspaces ViNN:Lab der TH Wildau und dem Makerspace der Präsenzstelle Luckenwalde durchgeführt. Insgesamt haben mehr als 50 Bürger*innen bei dem Citizen Science Projekt mitgemacht und mit dem OpenBikeSensor (OBS) Überholabstände zwischen Autos und Fahrrädern gemessen und aufgezeichnet. Ziel des Projekts war es zu untersuchen, welche Straßeninfrastrukturen einen Einfluss auf die Überholabstände haben. Die StVO gibt einen Mindestüberholabstand von 1,5m innerorts und 2,0m außerorts vor.

27. – 30. November 2022: Studienreise nach Amsterdam und Utrecht

Ende November besuchten wir mit dem gesamten Masterprogramm Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen Studierende des Studiengangs Built Environment der Fachhochschule Amsterdam (Amsterdam University of Applied Science (AUAS)/ Hogeschool van Amsterdam). Am Montag konnten wir uns von der modernen Architektur des neuen Gebäudes Jakoba Mulderhuis überzeugen und einem interessanten Vortrag von Erik Tetteroo (AUAS) zu Planungsansätzen in den Niederlanden beiwohnen. Am Nachmittag zeigte uns Marjolein de Lange die Stadt Amsterdam auf dem Rad. Am zweiten Tag fuhren wir nach Utrecht und bestaunten den neuen Bahnhof und das größte Fahrradparkhaus der Welt. Simone Jorink von Movares gab uns einen spannenden Input zum Fahrradparken und Ruxandra Aelenei (AUAS) führte uns mit dem Fahrrad durch Utrecht. Vielen Dank für die tollen Eindrücke!

08. - 10. November 2022: 10th International Cycling Safety Conference (ICSC) in Dresden

Auf der diesjährigen International Cycling Safety Conference in Dresden präsentierte Marie Lammel ihr Poster mit Forschungsergebnissen aus dem Projekt „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“.

04. November 2022: Fachtagung zu neuesten Innovationen im Bereich Radverkehrsplanung und Intermodalität an der TH Wildau

Im Rahmen der Reihe „Roadshow Radverkehr“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) veranstaltet die Stiftungsprofessur Radverkehr der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) die Tagung als digitale Veranstaltung. Dabei liegt der Fokus auf den neuesten Innovationen im Bereich von intermodalen Verknüpfungen mit dem Fahrrad.

Hier der Flyer der Tagung zum Download.

Referierende sind neben Prof. Christian Rudolph, der die Veranstaltung mit einem kurzen Impulsvortrag eröffnen wird:

  • Hidde van der Bijl, Leiter der Abteilung Mobilität der Stadtverwaltung Den Haag. Er wird seinen Fokus auf das Design und die Schnittstellen zwischen Fahrrädern, Zügen und anderen Verkehrsträgern legen, wobei die Gestaltung und Bedeutung von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen thematisiert werden.
  • Matthias Fischer, CEO des Design-Studios neomind. Er präsentiert die neuesten Innovationen im Zugdesign zur Förderung von intermodalen Verknüpfungen.
  • Nicolas Schüte, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen an der TH Wildau. Er wird erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „NaMikro - Nachhaltige Mikromobilität“ vorstellen, welches gemeinsam mit dem Mobilitätsdienstleister Bolt untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen Leihangebote von Fahrrädern und E-Scootern als Zubringer und Ergänzung zum ÖPNV genutzt werden können.

18. Oktober 2022: Lunch für gute Lehre an der TU Berlin

Auf dem Podium diskutierte Anna Bürklen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen an der TH Wildau, über vergangene Lehrerfahrungen und künftige Ausgestaltung der Lehre.

Mehr Informationen finden Sie hier.

18. Oktober 2022: InnoTalk: Citizen Science – Bürger:innen radeln für die Wissenschaft

Marie Lammel und Simon Metzler stellten am 18. Oktober 2022 gemeinsam mit Zoe Ingram im Rahmen der InnoTalk-Reihe des Innovation Hub 13 das Citizen Science-Projekt „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit“ vor. Sie berichteten über Citizen Science als Transferinstrument sowie über Erfahrungen und Erfolge, aber auch Herausforderungen des Projekts.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und online bereitgestellt.

05. - 07. Oktober 2022: 6th Annual Meeting of the Cycling Research Board

Auf dem 6th Annual Meeting of the Cycling Research Board (CRBAM) referierte Nicolas Schüte, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftungsprofessur Radverkehr zur Fragestellung “Micro-e-mobility: just another urban e-gadget or sustainable addition to transit?”.

20. September 2022: Forschungsprojekt NaMikro - Nachhaltige Mikromobilität mit dem Mobilitätsdiensteister Bolt

Wir untersuchen mit dem Mobilitätsdienstleister Bolt im Rahmen des Forschungsprojekts „NaMikro“ (Nachhaltige Mikromobilität), wie Verleihangebote mit E-Scootern und E-Bikes im Bereich Mikromobilität tariflich und organisatorisch so zu gestalten sind, dass diese innovativen Sharingangebote gerade in Stadtrandlage oder in kleineren Gemeinden als Zubringer bzw. Erweiterung des ÖPNV genutzt werden.

Hier geht’s zum Bolt Blog.

Ansprechpartner bei TH Wildau: Nicolas Schüte

08. September 2022: Future Mobility Summit

Auf dem Future Mobility Summit war die Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen mit mehreren Beiträgen vertreten:

  • Prof. Christian Rudolph Podiumsdiskussion zum Thema "Active Mobility: Active mobility is the real future of mobility"
  • Prof. Christian Rudolph, Anna Bürklen und Moritz Plehn organisierten in Zusammenarbeit mit Carina Heinz (DifU) und dem Netzwerk "Women in Mobility" einen Workshop zum Thema "Nachhaltige Innovationen auf der letzten Meile - Potentiale, Bremser und Treiber." 

31. August 2022 - 02. September: 6th Conference on Sustainable Urban Mobility (CSUM)

Anna Bürklen präsentierte ihre Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit Nicolas Schüte und Prof. Christian Rudolph erstellt wurde, zum Thema "Collaborative distribution solutions in last mile logistics" auf der 6th Conference on Sustainable Urban Mobility (CSUM).

27. August 2022: Innovationsmeile 2022

Anna Bürklen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen an der TH Wildau, präsentierte die verschiedenen Studienmöglichkeiten und Projekte zum Thema Radverkehr an der TH Wildau. Über 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Dahme-Region stellten sich und ihre Arbeit entlang des Hochschulrings in Wildau vor.

19. Juli 2022: Planning and managerial approaches of (un)loading bays for urban delivery vehicles

Anna Bürklen veröffentlichte einen Artikel zum Thema Planning and managerial approaches of (un)loading bays for urban delivery vehicles. Dieser wurde im Rahmen des europäisch-israelischen Forums für Umwelt und Nachhaltigkeit, in Zusammenarbeit mit dem Israel Public Policy Institute (IPPI) und der Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv, veröffentlicht. 

14. Juli 2022: EUROBIKE in Frankfurt am Main

Die Stiftungsprofessur war vom 13.-15. Juli 2022 auf der EUROBIKE in Frankfurt am Main mit mehreren Beiträgen vertreten. 

12. Juli 2022: Implementing micro-depots in last mile logistics: opportunities and challenges

Anna Bürklen veröffentlichte einen Artikel zum Thema Implementing micro-depots in last mile logistics: opportunities and challenges. Dieser wurde im Rahmen des europäisch-israelischen Forums für Umwelt und Nachhaltigkeit, in Zusammenarbeit mit dem Israel Public Policy Institute (IPPI) und der Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv, veröffentlicht. 

30. Juni 2022: 5. Fachtag für Technik und Naturwissenschaften

Am 30. Juni 2022 fand der jährliche Fachtag der TH Wildau mit dem Schwerpunkt Technik und Naturwissenschaften zum fünften Mal statt. Dabei begrüßte die TH Wildau im Rahmen des Fachtags Schulklassen aus Berlin und Brandenburg auf dem Campus und stellte ein breites Angebot an Vorträgen zu verschiedenen Themen bereit. Auch die Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen war dort vertreten.

In zwei Sessions konnten interessierte Schüler*innen einen Vortrag zur Warenzustellung mit dem Fahrrad hören. Neben technischen Aspekten der Lastenräder wurden auch Einblicke in die geschichtliche Entwicklung des Fahrrades sowie die kulturellen Unterschiede bei der Nutzung von Lastenrädern gegeben. Außerdem wurde das Potenzial des Fahrrads als nachhaltiges Verkehrsmittel zum Erreichen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beleuchtet.

Konzipiert und vorbereitet wurde der Vortrag von Anna Bürklen und in Vertretung von Nicolas Schüte vorgestellt.

29. Juni - 01. Juli 2022: 17. Jahrestagung des AK Mobilität und Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geografie (DGfG)

Auf der diesjährigen Jahrestagung des AK Mobilität & Verkehr der DGfG wurden zum Thema (Im)mobilität in einer (post)pandemischen Welt neue Erkenntnisse zu mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf Mobilitätspraktiken und Verkehrssysteme vorgestellt und diskutiert. Marie Lammel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsprofessur, präsentierte ein Poster über die Reallabore für interkommunale Radverkehrsplanung im Projekt Nutzerdatengestütztes Fahrradkonzept (NUDAFA).

11.-18. Juni 2022: Grow the Future Study Tour on Smart & Sustainable Mobility

Denise Kramer reiste als Teil einer deutschen Delegation junger Expert*innen im Mobilitätsbereich nach Toronto, Pittsburgh und Washington DC. Dort traf sich die Gruppe mit Vertreter*innen von Verwaltungen, Mobilitätsunternehmen, Aktivist*innen, Forscher*innen uvm. um sich intensiv über Herausforderungen und Potentiale der lokalen Verkehrssysteme auszutauschen. Die Reise wurde durch ein Stipendium der Heinrich-Böll Stiftung Washington DC ermöglicht.

07. Mai 2022: Tag der Mobilität Eichwalde

Das Team des NUDAFA-Reallabors für interkommunale Radverkehrsförderung organisierte einen Tag ganz im Zeichen des Fahrrades. Dazu gab es eine Fahrradcodierstation der Polizei, eine Fahrradwaschanlage, verschiedenste E-Bikes und Lastenräder von Business auf Rädern zum Probefahren, Auftritt des Kunstradweltmeisters David Schnabel und viele weitere Attraktionen. Teil des Aktionstages war auch ein Beteiligungsteppich, auf dem die Bevölkerung aus Eichwalde und Umgebung Gefahrenorte und Wunschverbindungen für den Radverkehr markieren konnte.

04. April 2022: Seminar zur Gestaltung des Radverkehrs auf kommunaler Ebene

Denise Kramer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsprofessur und Christoph Kollert vom Projektteam NUDAFA-Reallabor geben Einblicke in ihre bisherige Arbeit zu den Themen Realexperimente, Planung eines interkommunalen Radweges, Hemmnisse und Praxistipps. Das Seminar fand in Zusammenarbeit mit dem AGFK-Treffen in Seddin statt.

27. Februar: Christian Rudolph und Saskia Ellenbeck sind zu Gast bei She Drives Mobility

Prof. Christian Rudolph ist zusammen mit Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck zu Gast im Podcast She Drives Mobility. Im Gespräch mit Mobilitätsexpertin Katja Diehl sprechen die drei über Fachkräfte, die es für die Mobilitätswende braucht, über Jobchancen in der Behörde und über unseren Master-Studiengang: Radverkehr in intermodalen Netzwerken.

Die ganze Folge gibt es hier: katja-diehl.de

1. Dezember 2021: Verkehrswissenschaftliches Kolloquium TH Wildau

Prof. Christian Rudolph hält einen Impulsvortrag auf dem Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema "Möglichkeiten der Einflussnahme beim Bau und der Planung von Radverkehrsanlagen durch engagierte Bürger*innen am Beispiel der Bürger*innenradwege in NRW". Das Kolloquium beginnt mit einem Übersichtsvortrag zum Thema Radverkehr in der (groß-)städtischen Verkehrspolitik durch den ehem. Abteilungsleiter Verkehr beim Berliner Senat, Herrn Dr. Kunst, dem ein Korreferat zur Kategorisierung von Städten hinsichtlich ihres Fortschritts in der Radverkehrsplanung durch Tilmann Bracher (Deutsches Insitut für Urbanistik) folgte. Konzept und Moderation Prof. Ralf Kohlen, Leiter der Professur Verkehrsmanagement an der TH Wildau.

Weitere Infos: www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/veranstaltung/verkehrswissenschaftliches-kolloquium-wildau/


	Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph

Stiftungsprofessor Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph

Tel.: +49 3375 508 875
Mail: christian.rudolph@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/radverkehr
Haus 21, Raum B1 23

Zum Profil