Nächster Termin:
Vergangene Online-Seminare
03.02.2022: "Digitale Tools für die Radverkehrsplanung"Bereich öffnenBereich schließen
Die Roadshow des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr war am 3. Februar 2022 an der Technischen Hochschule Wildau zu Gast. Das Team der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen zeigte Einblicke in seine Forschung. Der Fokus lag diesmal auf digitalen Werkzeugen, welche die Datengrundlage für eine bedarfsorientierte Radverkehrsplanung liefern sollen.
Prof. Christian Rudolph stellte zunächst die Stiftungsprofessur und den gleichnamigen Master-Studiengang vor und gab einen Überblick über die laufenden Forschungsaktivitäten.
Denise Kramer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftungsprofessur, und Heiko Rintelen, Geschäftsführer und Gründer von FixMyCity, präsentierten u.a. digitale Planungstools, welche gerade im Reallabor des Forschungsprojekts NUDAFA entwickelt werden.
Zoe Ingram, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Innovation Hub 13, Reinhard Otter von der OpenBikeSensor Community und Simon Metzler, Laboringenieur an der Stiftungsprofessur, stellten das Projekt „Zu nah? Mit Abstand mehr Sicherheit! Bürger/-innen und TH Wildau messen den Überholabstand zwischen Fahrrad und Auto mit dem OpenBikeSensor“ vor.

21.05.2021: "E-Mobilität auf 2 Rädern - Pedelecs auf der Überholspur?"Bereich öffnenBereich schließen
Das Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences lädt am 21.05.2021 zur im Rahmen der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Stiftungsprofessur Radverkehr Roadshow „E-Mobilität auf zwei Rädern - Pedelecs & Co auf der Überholspur?“ ein.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier:
www.frankfurt-university.de/de/newsmodule/veranstaltungen/
10.02.2021: "Radverkehr und Radtourismus zusammendenken"Bereich öffnenBereich schließen
Am 10.02.2021 fand das Online-Seminar "Radverkehr und Radtourismus zusammendenken" der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften statt.
Die Aufzeichnung des Online-Seminars folgt.
27.01.2021: „Rad und Fuß: Gemeinsam in die Zukunft!“Bereich öffnenBereich schließen
Unter dem Titel "Rad und Fuß: Gemeinsam in die Zukunft!" fand am 27.01.2021 die zweite Webkonferenz Roadshow Radverkehr statt. In drei Vorträgen und einem fachlichen Gespräch ging es um Lösungen für ein Miteinander aktiver Mobilitätformen, sowie um Interaktionen und bestehenden Konflikten zwischen diesen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun unter folgendem Link abrufbar: https://www.hs-karlsruhe.de/webinar-roadshow-radverkehr
09.12.2020: "Radverkehrsförderung in Kommunen"Bereich öffnenBereich schließen
Am 09.12.2020 fand an der Technischen Hochschule Wildau das Webinar "Radverkehrsförderung in Kommunen" statt.
Präsentationen: Christoph Kollert (NUDAFA - Eichwalde), Marius Langas (Bike2BER)

03.11.2020: „Fahrradbilder – auf zwei Rädern durch Kunst und Medien“Bereich öffnenBereich schließen
Am 03.11.2020 fand eine virtuelle Podiumsdiskussion zum Thema „Fahrradbilder – auf zwei Rädern durch Kunst und Medien" der Hochschule RheinMain statt: https://www.impact.hs-rm.de/de/fahrrad
22.10.2020: "Radverkehr und Logistik"Bereich öffnenBereich schließen
An der Frankfurt University of Applied Sciences fand am 22. Oktober 2020 das Online-Seminar "Radverkehr und Logistik" statt. Die Aufzeichnung kann unter folgendem Link abgerufen werden: www.frankfurt-university.de/anmeldung-roadshow
26.06.2020: „Vom Radweg zum integrierten Verkehrsplan“Bereich öffnenBereich schließen
Unter dem nachfolgenden Link ist die Aufzeichnung des Online-Seminars "Vom Radweg zum integrierten Verkehrsplan" im Rahmen der Roadshow Radverkehr der Hochschulen und Universitäten mit Radverkehrs-Stiftungsprofessur anlässlich des Besuchs der Radverkehrsbeauftragten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am Fr. 26.06.2020 an der Universität Kassel verfügbar:
03.06.2020: „Radverkehr studieren – ein Studium, das Wirkung erzielt“Bereich öffnenBereich schließen
Zum Anlass des Weltfahrradtages am 3.6.2020 starteten sechs Hochschulen mit einer BMVI-Stiftungsprofessur Radverkehr - die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, die Universität Kassel, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft, die Hochschule RheinMain sowie die Technische Hochschule Wildau - die Online-Seminar-Reihe „Roadshow Radverkehr“. In der Online-Seminar-Reihe debattierten Experten aus Wissenschaft, Lehre und Praxis aktuelle Fragestellungen zur Förderung des Radverkehrs.
Im Online-Seminar am Weltfahrradtag wurde zur Frage „Radverkehr studieren – ein Studium, das Wirkung erzielt“ über die Anforderungen an die Ausbildung von Radverkehrsexperten diskutiert. Klar wurde dabei: Der Bedarf nach Absolventen mit Kompetenzen im Radverkehr ist sowohl in Fachverwaltungen, als auch in Planungs- und Beratungsbüros hoch. Erforderlich ist ein Studium, welches die Vielfalt und Breite an Inhalten und Kompetenzen für die Förderung des Radverkehrs abbildet. Neben fachlichen Inhalten sind daher auch kommunikative und datenaffine Kompetenzen gefragt.
Die Aufzeichnung des Online-Seminars ist zum Nachhören und Nachsehen verfügbar. Der Zugang ist über das Fahrradportal des BMVI verlinkt: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/nachrichten/auftaktvideo-zur-neuen-webinar-reihe-roadshow
Roadshow Radverkehr
Die Veranstaltungsreihe "Roadshow Radverkehr" wird reihum ausgerichtet von den deutschlandweit sieben Hochschulen mit Stiftungsprofessuren Radverkehr. Neben der TH Wildau sind das die:
- Bergische Universität Wuppertal
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe
- Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel und die
- Universität Kassel