Die 19. AALE-Konferenz fand vom 8. bis 10. März in Luxemburg statt. Die Konferenz für „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ bietet eine Plattform, um neue Ansätze im gesamten Bereich der Automatisierungstechnik vorzustellen und zu diskutieren. Unsere Hochschule war mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Ein besonderes Highlight war der StudentAward, bei dem die Bachelor- und Masterarbeiten von drei unserer Studierenden ausgezeichnet wurden.
In diesem Jahr 2023 lautet das Leitthema der Konferenz „Mit Automatisierung gegen den Klimawandel“, dem sich insbesondere die Plenarvorträge und einige Sessions widmeten. 136 Teilnehmende aus vier Ländern waren vor Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen der angewandten Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung zu informieren.
„Unsere Hochschule beteiligte sich mit Beiträgen aus den Bereichen ‚Regelungstechnik‘, ‚Steuerungstechnik‘, ‚Künstliche Intelligenz‘ und ‚Industrie5.0‘ und hat damit eine recht große Resonanz erzeugt“, sagt Prof. Jörg Reiff-Stephan, Vizepräsident für Studium und Lehre, Professor für Automatisierungstechnik und Leiter der Forschungsgruppe iC3@Smart Production.
StudentAward kürt beste Abschlussarbeiten
Für die beste Master- bzw. Diplomarbeit wird ein Preisgeld in Höhe von 1000,- Euro und für die beste Bachelor-Arbeit in Höhe von 500,- Euro vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Absolvent/-innen aller Hochschulen, die eine Abschlussarbeit aus dem Gebiet oder mit eindeutigem Bezug zur Automatisierungstechnik im Jahr 2022 abgeschlossen haben. Die Autor/-innen der jeweils drei besten Bachelor- und Master-bzw. Diplomarbeiten wurden zur AALE-Konferenz 2023 eingeladen und stellten dort ihre Arbeit in einem Kurzvortrag von fünf Minuten vor.
Unter den sechs Nominierten für die besten Abschlussarbeiten waren auch drei Absolventen aus Wildau.
Bachelorarbeit
- Gewinner: Tim Förster, Thema: „Machbarkeitsstudie zur Einführung einer kameragestützten Brandfrüherkennung an der Coilbox eines Warmwalzwerkes“ (Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend, TH Wildau)
- 2. Platz: Laura Jakobeschky, Thema: Interoperable Sensorikanbindung eines hydroadhäsiven Greifersystems (Studiengang: Automatisierungstechnik, TH Wildau)
- 3. Platz: Stefan Lederhaas, Automatisierungstechnik, FH Graz (Österreich)
Masterarbeit
- Gewinner: Maximilian Dietlmeier, Ingenieurwissenschaften / Elektro- und Informationstechnik, TH Rosenheim
- 2. Platz: Alexander Geiser, Mechatronik, HS Mannheim
- 3. Platz: Mateusz Szymański, Thema: Modell zur automatisierten Bestimmung von Messarealen bei robotergestützten In-Vivo-Messungen (Studiengang: Automatisierte Energiesysteme, TH Wildau)
„Ich gratuliere Tim Förster, Laura Jakobeschky und Mateusz Szymański sehr herzlich zu ihrem Erfolg. Sie sind zu Recht für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Es ist schön zu sehen, dass unsere Studierenden auch auf internationalen Konferenzen und bei internationalen Wettbewerben so gut abschneiden“, fasst Prof. Jörg Reiff-Stephan die AALE-Konferenz zusammen.

Fachliche Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Präsidium
Vizepräsident Studium und Lehre
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de
Studiengang Bachelor "Automatisierungstechnik"
http://www.th-wildau.de/autec/
Studiengang Master "Automatisierte Energiesysteme"
http://www.th-wildau.de/aem/
Forschungsgruppe "iC3@Smart Production"
http://www.th-wildau.de/forschung-transfer/ic3/
Sekretariat (Anmeldung)
Mareen Kempkes
Tel.: +49 3375 508 763
Mail: mareen.kempkes@th-wildau.de
Haus 13, Raum 143
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare