Rund 2.500 Interessierte kamen am Samstag, 21. Mai, zu unserem Hochschulinformationstag (HIT) 2022. Bereits vor 10 Uhr strömten die ersten Besucherinnen und Besucher auf den Campus. Das Organisationsteam war aufgeregt und gespannt zugleich, denn es war nach zwei Jahren coronabedingter digitaler Ausrichtung der Veranstaltung der erste HIT, der wieder in Präsenz stattfinden konnte.
Nach einleitenden Worten von Präsidentin Prof. Ulrike Tippe verteilten sich die Anwesenden auf dem Gelände, denn das Programm hatte einiges zu bieten.
Hinein in die bunte Wissenslandschaft
Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Vorstellungen der technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge, darunter Maschinenbau, Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement und Telematik / Angewandte Informatik. Aber auch die Vorstellungen der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Öffentliche Verwaltung Brandenburg waren, wie viele andere, gut besucht. Zudem lockten die verschiedenen Stände und Labore mit Präsentationen und praktischen Übungen zahlreiche Interessierte an: Hier konnten sie u. a. selbst funken, modernste Technik bedienen, Stoffbeutel plotten oder autonomes Fahren kennenlernen. In Halle 14 gab Bernd W., einer der humanoiden Roboter der Hochschule, einen Witz nach dem anderen zum Besten und verteilte selbst erstellte Autogramme. Hoch hinaus ging es im Flugsimulator der Luftfahrttechnik. Bei den regelmäßig stattfindenden Campustouren auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch konnten die Besucherinnen und Besucher sowohl das Campusgelände als auch die Hochschulgebäude kennenlernen.
„An allen Ständen gab es durchgängig angeregte Gespräche. Von vielen Besucherinnen und Besuchern haben wir das Feedback erhalten, dass sie beeindruckt seien, wie vielfältig und facettenreiche das Angebot unserer Hochschule ist. Das macht natürlich stolz und lässt uns positiv auf das bevorstehende Wintersemester blicken, in dem wir hoffentlich viele der Interessierten als Studierende an unserer Hochschule begrüßen dürfen“, ergänzt Juliane Bönisch aus dem Bereich Marketingkommunikation.
Weiteres Highlight war die wiedereröffnete Ausstellung „Wissen in Bewegung – 30 Jahre TH Wildau“ in Halle 14, die noch bis Ende Juni 2022 zugänglich bleibt. Hier können sich Interessierte auf eine Wissensreise durch die vergangenen 30 Jahre der Hochschule begeben.
Ein mit QR-Codes funktionierender Audioguide auf Deutsch und Englisch erklärt die einzelnen Stationen. Entspannt ging es auf der Wiese am Wasserturm zu, wo die Besucherinnen und Besucher eine kurze Pause einlegen konnten.
Insgesamt rund 2.500 Interessierte tummelten sich zwischen 10 und 15 Uhr auf dem Campusgelände, informierten sich über das Studienangebot und die Services der Hochschule und erhielten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
„Es war eine tolle Atmosphäre und eine rundum gelungene Veranstaltung. Das Unwetter in der Nacht zuvor hatte uns etwas beunruhigt, aber dank vieler helfender Hände haben wir einen großartigen HIT auf die Beine gestellt und überall in zufriedene Gesichter geblickt“, so Michael Schmidt, Eventmanager der TH Wildau.
„An allen Ständen gab es durchgängig angeregte Gespräche. Von vielen Besucherinnen und Besuchern haben wir das Feedback erhalten, dass sie beeindruckt seien, wie vielfältig und facettenreiche das Angebot unserer Hochschule ist. Das macht natürlich stolz und lässt uns positiv auf das bevorstehende Wintersemester blicken, in dem wir hoffentlich viele der Interessierten als Studierende an unserer Hochschule begrüßen dürfen“, ergänzt Juliane Bönisch aus dem Bereich Marketingkommunikation.
Fachliche Ansprechpartner
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare