Im Interview mit THinsights hatten es Jörg-Reiff Stephan und Kristin Eichhorn bereits angekündigt: Der Tag der Lehre diente in diesem Jahr dazu, die zukünftige Gestaltung von Studium und Lehre zu diskutieren. Grundlage waren unter anderem die ersten Ergebnisse der Umfragen #ZukunftStudium und #ZukunftLehre.
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten beim 8. Tag der Lehre über neue Modelle zur Durchführung von Prüfungen sowie digitaler Lehre. Diese Impulse werden nun vom Team im Zentrum für Studium und Lehre mit den Ergebnissen aus den kollegialen Austauschen, den Stammtischen und den Umfragen zusammengeführt.
Erste Zwischenergebnisse
- Ein studierendenzentrierter Fokus in der Durchführung von Bildungsangeboten kann ein zukunftsfähiges Modell darstellen.
- Mit einem neuen Prüfungsmodell können neue, vielfältige Studien- und Weiterbildungsformate geschaffen werden, die den stärkeren dynamischen Veränderungen des Arbeitsmarktes und den heterogenen Lebenssituationen unserer Studierender Rechnung tragen. Hierfür müssen wir digital literacy und eigenverantwortliches Lernen als Kompetenzziele im Auge behalten. Unseren Studierenden kann dadurch eine breitere Nutzung von Wahlangeboten auch über Studiengangs- wie auch Fachbereichsgrenzen hinweg ermöglicht werden.
- Die historisch gewachsenen Rechtsordnungen sind oftmals nicht passend und schwer umsetzbar. Für den Folgeprozess der Umsetzung besteht der Wunsch, dass die Ordnungen rechtssicher in der Anwendung werden, aber auch individuelle Ermessensspielräume lassen.

„Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam die nächsten Schritte nach der Sommerpause fortzuführen. Wir werden die Zeit bis dahin nutzen und schauen, welche Möglichkeiten unsere Hochschule bereits heute Lernenden und Lehrenden bieten könnte. Für den Herbst ist ein Nachfolgeworkshop geplant, in dem die Themen, die Sie uns im Rahmen von #ZukunftStudium und #ZukunftLehre mitgeteilt haben, aufgegriffen und konkretisiert werden“, sagt Jörg Reiff-Stephan, Vizepräsident für Studium und Lehre an unserer Hochschule.
Fachliche Ansprechpersonen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Präsidium
Vizepräsident Studium und Lehre
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de
Studiengang Bachelor "Automatisierungstechnik"
http://www.th-wildau.de/autec/
Studiengang Master "Automatisierte Energiesysteme"
http://www.th-wildau.de/aem/
Forschungsgruppe "iC3@Smart Production"
http://www.th-wildau.de/forschung-transfer/ic3/
Sekretariat (Anmeldung)
Mareen Kempkes
Tel.: +49 3375 508 763
Mail: mareen.kempkes@th-wildau.de
Haus 13, Raum 143
M.A. Kristin Eichhorn
Service Lernen und Lehren
Tel.: +49 3375 508 597
Mail: kristin.eichhorn@th-wildau.de
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare