Anlässlich der ersten internationalen Woche, der „Wildau International Staff Week“ vom 9. bis 13. Mai, kamen Lehrende und Hochschulmitarbeiter/-innen aus 10 Ländern und 12 Hochschulen auf dem Campus unserer Hochschule zusammen. Unter den Gästen befanden sich auch Repräsentant/-innen von Hochschulen, mit denen die TH Wildau im Rahmen der „European Neighbours Initiative“ (ENI) eng zusammenarbeitet.
Die Initiative wurde 2021 mit der Zielsetzung gegründet, die Beziehungen zu und zwischen Partnerhochschulen in den unmittelbaren europäischen Nachbarländern zu vertiefen und den europäischen Gedanken zu stärken. Zum ENI-Netzwerk gehören insgesamt sieben Hochschulen aus Deutschland (TH Wildau) Belgien (VIVES Univ. of Applied Sciences), Frankreich (Jean Monnet University), Tschechien (Technical University of Liberec), Österreich (FH Salzburg), Polen (Poznan University of Technology) und den Niederlanden (HAN University of Applied Sciences). An der TH Wildau wird die Initiative maßgeblich durch Dr. Jeffrey Wolf (International Office) koordiniert.
Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, empfing die Vertreter/-innen der HAN University of Applied Sciences (Niederlande), der Jean Monnet-Universität (Frankreich) und der VIVES University of Applied Sciences (Belgien) zu einem gemeinsamen Gesprächstermin. Sie betonte die strategische Bedeutung des Bündnisses für die Internationalisierung der TH Wildau, dies insbesondere in einer Zeit geopolitischer Unbeständigkeit, in der zentrale gemeinsame Werte der ENI-Partner auf dem Prüfstand stünden. Sie äußerte die Hoffnung, dass die ENI-Beziehungen auf vielfältige Weise gestärkt werden könnten.
In der Vergangenheit arbeiteten die Hochschulen des ENI-Netzwerkes bereits bezüglich gemeinsamer Projektanträge zusammen, so z.B. bei einem gemeinsamen Erasmus-Antrag unter dem Projettitel „CLIL4ALL: Content and Language Integrated Learning“. Derzeit bereiten VIVES und die TH Wildau ein Doppelabschlussabkommen im Bereich Wirtschaftswissenschaften vor. Für Oktober ist ein erstes Konsortial-Treffen in Wildau angedacht, nachdem die Kick-off-Treffen im Jahr 2021 zwar erfolgreich, aber auf Grund der Pandemie nur digital durchgeführt werden konnten.
Bildunterschrift: Gruppenfoto auf dem Campus der TH Wildau am 11. Mai 2022. Hintere Reihe v.l.: Karin Schmidt, Leiterin International Office TH Wildau, Rik Beque, Dozent, Valérie Rits, Dozentin und Koordinatorin im Advanced Bachelor International Management und Lynn Tanghe, Dozentin und Koordinatorin für International Staff Weeks, alle an der VIVES University of Applied Sciences, Dr. Jeffrey Wolf, Koordinator im International Office der TH Wildau für Strategische Projekte und Internationalisierung. Vordere Reihe v.l.: Dr. Jurgen Ratering, Dozent an der HAN University of Applied Sciences (Niederlande), Thierry Lagniet, Dozent an der Jean Monnet Universität (Frankreich), und Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau.
Fachliche Ansprechpersonen
Karin Schmidt
Zentrum für internationale Angelegenheiten
Leitung International Office
Tel.: +49 3375 508 851
Mail: karin.schmidt@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/personen/karin-schmidt/
Haus 13, Raum 035
Sprechstunden: täglich zwischen 10 und 16 Uhr
Neben Präsenzsprechstunden bieten wir auch Beratungen via WebEx an:
th-wildau.webex.com/meet/karin.schmidt
Andere Termine sind nach Absprache möglich
Consultation hours: each day between 10 AM and 4 PM
In addition to face-to-face consultaionts, we also offer consultations via WebEx:
th-wildau.webex.com/meet/karin.schmidt
Other appointments are possible by prior appointment.
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare