Zwischen 29. August und 11. September besuchten zwei Kolleg/-innen der Al-Quds-Universität, Jerusalem, die TH Wildau. Die Laboringenieure nutzen den Weiterbildungsaufenthalt, um Workshops und Programmierübungen in den Laboren des Studiengangs Automatisierungstechnik durchzuführen.
„Für die TH Wildau sind Kolleginnen und Kollegen anderer (internationaler) Hochschulen ein unschätzbarer Vorteil, denn sie bringen Arbeitstechniken und Sichtweisen aus den Universitäten ihrer Heimatländer mit, die uns wiederum helfen, unsere Kenntnisse zu erweitern. Dasselbe gilt aber auch für das Know-how, das wir unseren Gästen mit auf den Weg geben. Für unsere Hochschule, deren internationales Profil weiter wächst, sind Austausche wie diese eine klare Win-win-Situation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen“, sagt Prof. Jörg Reiff-Stephan in seiner Funktion als Leiter der Forschungsgruppe iC3@Smart Production und Leiter der Studiengänge Automatisierungstechnik und Automatisierte Energiesysteme.
Gemeinsam mit den Al-Quds-Verantwortlichen wurde über eine zukünftige Zusammenarbeit gesprochen und dass eine Kooperation mit unserer Hochschule von hohem Interesse ist.
Die TH Wildau steht bereits seit mehreren Jahren in einem intensiven Austausch im Bereich der Biosystemtechnik und möchte nun die Zusammenarbeit auf den Bereich der Automatisierungstechnik und cyber-physikalischer Systeme ausweiten.

Arbeit und Vergnügen
Die Laboringenieure Herr Eng. Wahib A.A. ISAYED und Mrs. Eng. Aseel M.M. MOUSA von der Fakultät für Elektrotechnik der Al-Quds-Universität arbeiteten bei dem Besuch vor allem auf den Gebieten zur Nutzung der SPS-Systemumgebung und der Mensch-Roboter-Kollaboration. Insbesondere sollte der sichere Umgang mit Lernsoftware in den iCPPS-Laboren geschult und geübt werden. In den Laborsitzungen erhielten sie einen umfassenden Überblick über die Verwendung der neuesten Version des TIA-Portals und ihrer speziellen Anwendungen zur Programmierung von SPS, HMI und Motorelementen. Außerdem lernten sie die Programmierung und Verwendung von kollaborierenden Robotersystemen (z.B. Universal Robots UR5e). Bernd Kukuk, Sebastian Schulz, Laura Breitecker und Elias Walter aus dem Studiengang Automatisierungstechnik führten die Workshops durch.
Zum Ende ihres Aufenthalts nahmen sie auch an unserer Solarbootregatta am 10. September teil.




Fachliche Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Präsidium
Vizepräsident Studium und Lehre
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de
Studiengang Bachelor "Automatisierungstechnik"
http://www.th-wildau.de/autec/
Studiengang Master "Automatisierte Energiesysteme"
http://www.th-wildau.de/aem/
Forschungsgruppe "iC3@Smart Production"
http://www.th-wildau.de/forschung-transfer/ic3/
Sekretariat (Anmeldung)
Mareen Kempkes
Tel.: +49 3375 508 763
Mail: mareen.kempkes@th-wildau.de
Haus 13, Raum 143
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare