Am 16. September fand unser erstes Forschungskolloquium in diesem Jahr digital statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Wildau präsentierten aktuelle Forschungsthemen und diskutierten diese im Anschluss mit den Teilnehmenden.
Prof. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, lud zu der rund 2,5-stündigen Veranstaltung ein, um den wissenschaftlichen und kollegialen Austausch zu fördern. Forschende unserer Hochschule präsentierten ihre aktuellen Projekte und wissenschaftlichen Fragestellungen.
Neben fachlichen Impulsen gab es Zeit und Raum für Diskussionen. Ziel war es, sich innerhalb unserer Hochschule über aktuelle Forschungsthemen fächerübergreifend informieren und austauschen zu können. Schnittstellen und Synergien zwischen den Forschenden können so gefunden und weiter ausgebaut werden.
Präsentierte Themen
- „Radverkehr als neues Forschungsgebiet der TH Wildau - Erwartungen, Herausforderungen, Perspektiven“, Prof. Dr. Christian Rudolph,
- „Modell eines dynamischen Sozio-Cyberphysischen Produktionssystems zur menschzentrierten Prozesssteuerung – Zielsetzung und die bisher erreichten Meilensteine“, M. Eng. Norman Günther
- „Über das Leuchten in den Augen Studierender – Einige Betrachtungen zum Gelingen hochschulischer Lehr-Studier-Konstellationen“, Prof. Dr. Bertil Haack

„Wir freuen uns, dass wir nach einer längeren Pause endlich wieder ein Forschungskolloquium organisieren konnten. Der Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Forschungsthemen und -projekten ist für unsere Arbeit unheimlich wichtig und wertvoll. Die Diskussion untereinander über aktuelle Trends hilft dabei, Synergien für interdisziplinäre zukünftige Kollaborationen zu finden. Lehre, Forschung und Transfer leben von diesen regen wissenschaftlichen Diskursen“, sagte Prof. Klaus-Martin Melzer im Nachgang der Veranstaltung
Ausblick
Der zweite Tag für Forschung und Transfer, der eine hochschulweite und übergreifende Ausrichtung hat, findet am 6. Dezember statt. Über die Ergebnisse des ersten Strategietages Forschung und Transfer vom 10. Dezember 2020 erfahren Sie in der News auf THinsights mehr.
Fachliche Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer
Präsidium
Vizepräsident für Forschung und Transfer / Professor für Produktionslogistik
Tel.: +49 3375 508 223
Mail: klaus-martin.melzer@th-wildau.de
Haus 13, Raum 039
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare