Unter dem Motto „Open for Discussion“ findet vom 2.-4. November das „University: Future Festival“ als Online-Veranstaltung statt. Das Event zur Hochschulbildung im digitalen Wandel wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) veranstaltet. Mit über 200 Workshops, Talks und Diskussionen von über 400 Personen ist es das größte seiner Art in diesem Jahr. Unsere Hochschule ist mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen (Fach-)Bereichen in vier Slots vertreten.
„Mich hat sofort die Frage angesprochen, wie Partizipation gelingen kann. Nur wenige Studierende begeistern sich für Hochschulpolitik, die Beteiligung an Gremienwahlen ist verschwindend gering, gleiches gilt in der Kommunalpolitik, wo ich aktiv bin. Das Interesse hingegen, beteiligt zu werden, steigt. Daher habe ich mich schon oft gefragt, ob die aktuellen Beteiligungsformen noch zeitgemäß sind. In unserem Leitbildprozess für Studium und Lehre und beim Tag der Lehre nur für Studierende war die Studierendenbeteiligung höher als sonst und ich bin überzeugt, dass es noch weitere Erfolgsgeschichten zu gelungener Partizipation gibt. Darüber möchte ich mich im Workshop mit den Teilnehmenden austauschen und gemeinsam die Erfolgsfaktoren identifizieren“, so Susann Schulz vom Bereich „Service Lernen und Lehren“ [SeL²] im Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQE) – Hochschuldidaktik - über ihre Motivation, einen Workshop beim „University: Future Festival“ anzubieten.
Lightning Talk
Christina Jolowicz: „Transfer, Austausch und Synchronizität“
- 3. November, 15:25 – 15:55 Uhr
- mit Paul Jerchel (Berliner Hochschule für Technik), Martin Häuer (Fraunhofer IPK), Prof. Jördis Vassiliou (FU Berlin), Prof. Joachim Fensterle (Hochschule Rhein-Waal)

Workshops
Prof. Rainer Stollhoff: „Partizipative Prozesse - das A und O der nachhaltigen Integration von Future Skills?“
- 4. November, 12 - 13 Uhr
- mit Dr. Svenja Kornher, Prof. Sandra Haas, Renate Karstädt
Johanna Gröpler: Integrität im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz - neue Rollen und Verantwortlichkeiten
- 4. November, 14 - 16 Uhr
- mit Prof. Doris Weßels (FH Kiel), Nicolaus Wilder (Uni Kiel), Dr. Andrea Klein (selbstständig), Margret Mundorf (selbstständig)
Susann Schulz: Erfolgsfaktoren und Benefits gelungener Partizipation
- 4. November, 15 - 16 Uhr
„Das ‚University: Future Festival‘ ist einfach eine einmalige Gelegenheit, sich von neuen und innovativen Formaten und Ansätzen inspirieren zu lassen und sich auszutauschen. Auf dem Netzwerktreffen Tutorienarbeit, das im September an der TH Wildau digital stattfand, wurde X-Peer, ein standortübergreifendes digitales Austauschformat auf Peer-Ebene, also von Tutor/-innen für Tutor/-innen, erstmals im hybriden Setting durchgeführt. Im Lightning Talk werden wir, meine Kollegin Jördis Vassiliou der FU Berlin und ich, über X-Peer-Format an sich und über das hybride Setting im Speziellen berichten“, sagt Christina Jolowicz, Projektleiterin TH MINT+ im Zentrum für Qualitätsentwicklung, über ihren Talk am 3. November.
Programm, kostenlose Tickets und weitere Informationen unter https://festival.hfd.digital/de
Über das FestivalBereich öffnenBereich schließen
Das Festival richtet sich an alle, die sich mit Gegenwart und Zukunft akademischer Bildung beschäftigen: Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen und -mitarbeitende; Aktivist/-innen und Repräsentant/-innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung; Künstler/-innen und Wissenschaftler/-innen; EdTech-Gründer*innen und Journalist/-innen. Und zwar international: Das Festival wird auf englisch und deutsch stattfinden.
Inhaltlich speist sich das Programm aus Einreichungen der Community.
Die Teilnahme am Festival ist kostenlos.
ProgrammBereich öffnenBereich schließen
Teil des Festival-Programms sind einige prominente Speaker/-innen wie Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda, der Soziologen Hartmut Rosa, die Beteiligungspädagogin Marina Weisband, die Rektorin der FernUni Hagen Ada Pellert oder der Didaktiker Jan Ehlers.
Neben den geladenen Speaker:innen speist sich das Festival-Programm aus Beiträgen der Community. Highlights aus dem Programm umfassen unter anderem:
- Talk “Das NextNormal der Hochschulbildung aus Studierendensicht” von Laura Eigbrecht und Ulf Ehlers am 2.11.
- Lightning Talk “Digital Narration – die Lerngeschichte als Podcast” von Mirjam Dick am 3.11.
- Talk “Modelle des Denkens - Künstliche Intelligenz und Künstliches Leben in der (universitären) Lehre” von Christina Klüver am 3.11. auf der KI-Stage des KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz
- Workshop “A New Road for Diversity: Broadening the Future of Education” von Claudia Lemke, Dagmar Monett und Martin Bloomfield am 4.11.
- Workshop “Lernräume in der Hochschullehre gestalten” von Christian Kohls, Mareike Kehrer, Kathrin Nieder-Steinheuer, Michele Seidel, Lisa-Marie Friede und Dennis Dubbert am 4.11.
Das Festival beginnt, am Vormittag des 2. November mit dem EdTech-Bereich. Die Teilnehmenden kommen mit Innovator:innen zusammen, die Tools für die Hochschulbildung von Morgen entwickeln. Einige Highlights im EdTech-Abschnitt:
- Keynote von Svenia Busson, der Gründerin der European Edtech Alliance
- Das Startup Labster stellt digitale Labore als Lernorte der Zukunft vor
- Die öffentlich geförderte digitale NotAufnahme DIVINA wird präsentiert
PartnerBereich öffnenBereich schließen
Das Festival wird durch zahlreiche Organisationen unterstützt. Das E-Learning-Netzwerk Brandenburg (eBB) ist einer der Netzwerkpartner des Events, in dem der Bereich Hochschuldidaktik der TH Wildau Mitglied ist.
Das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre sind Veranstaltungspartner des University:Future Festivals 2021. Medienpartner ist der Tagesspiegel. Der KI-Track wird gemeinsam mit dem KI-Campus der Lernplattform für Künstliche Intelligenz durchgeführt. Das Festival findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Darüber hinaus hat das Festival über 35 Netzwerkpartner.
Fachliche Ansprechpartnerin
Susann Schulz
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Tel.: +49 3375 508 927
Mobil-Tel.: +49 151 22037489
Mail: susann.schulz@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/sel2
Haus 13, Raum 222
Bereich „Service Lernen und Lehren“ [SeL²] im Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQE) – Hochschuldidaktik
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare