Angesichts der mit dem Krieg in der Ukraine verbundenen Energieproblematik sind auch die Hochschulen angehalten, zukünftig Energie zu sparen. Somit muss sich auch unsere Hochschule und mit ihr die Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten darauf einstellen, dass im Wintersemester bestimmte Maßnahmen ergriffen werden müssen. Auf der extra eingerichteten Website www.th-wildau.de/energie werden alle wichtigen Informationen zur Thematik gebündelt. In der heutigen News sind zudem die wichtigsten Aspekte des Energie-Notfallplans zusammengefasst, der auf der Webseite vollständig einsehbar ist.
www.th-wildau.de/energie
Die neu eingerichtete Webseite www.th-wildau.de/energie bündelt alle relevanten Informationen rund um das aktuelle Thema „Energie“. Hier sind auch die jeweils aktuellen Versionen des Energie-Notfallplans und des Energie-Knigges veröffentlicht. Die Webseite hält auch die jeweils gültigen Maßnahmen und die entsprechende Kommunikation nach.
Wärme-Energie
Die Kurzfristenergiesicherungsverordnung des Bundes weist sowohl eine maximale Raumtemperatur von 19 Grad Celsius während der Heizperiode als auch eine Mindesttemperatur von 19 Grad Celsius für Arbeitsräume in öffentlichen Gebäuden aus. Aufgrund dessen erfolgt mit Beginn der Heizperiode eine zentrale Temperierung auf circa 19 Grad Celsius über die Heizanlage. Die Zieltemperatur von circa 19 Grad Celsius wird werktags um 8:00 Uhr erreicht und bis circa 16:30 Uhr gehalten. Ab 16:30 Uhr beginnt die Nachtabsenkung der Temperatur schrittweise auf 16 Grad Celsius.

Organisation der Lehrveranstaltungen
Die Lehre im Wintersemester 2022/2023 sieht zu circa 90 Prozent Präsenzveranstaltungen vor. Nach den letzten Pandemiejahren soll die Hochschule trotz der Herausforderungen in der derzeitigen Energiekrise ein Ort der Begegnung bleiben und eine hohe Quote an Präsenzlehre anbieten. Daher hat die Stundenplanung Präsenzlehrveranstaltungen konzentriert in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:30 Uhr geplant. Ab 16:30 Uhr beginnt die Nachtabsenkung der Temperatur schrittweise auf 16 Grad Celsius.
Da die Häuser 16 und 17 autark mit Geothermie über einen eigenen Heizkreislauf beheizt werden, wurden einzelne Lehrveranstaltungen von der Stundenplanung auf den zeitlichen Randbereich nach 16:30 Uhr gelegt, da hier eine Nachtabsenkung später erfolgen kann.
Mitwirkung der Beschäftigten
Eigenverantwortung
Die Beschäftigten der TH Wildau sind verpflichtet, die Einstellung der Thermostate an den Heizkörpern auf Stufe 5 nicht zu verändern. Das Temperaturziel von 19 Grad Celsius wird zentral über die Vorlauftemperatur vom Sachgebiet Bau und Technik gesteuert. Daher sollen die einzelnen Heizkörper voll aufgedreht sein, um die maximale Temperatur zu erreichen. Für die zentrale Regulierung ist eine komplette Durchströmung notwendig. Daher sollen auch die Heizungen auf den Fluren nicht abgedreht werden. Dies ist bis auf Weiteres notwendig, um die Temperatur in der Heizanlage näherungsweise auf 19 Grad Celsius einzustellen.
Weitere eigenverantwortliche umzusetzende Maßnahmen sind dem Energie-Knigge zu entnehmen.
Büroarbeitsplatz
Von der Reduzierung der Temperatur ist die Halle 21 derzeit nicht betroffen, da es sich nicht um ein öffentliches Gebäude handelt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen dort entsprechende Arbeitsplätze für das agile Arbeiten zur Verfügung.
Verbot mobiler Heiz- und Klimaanlagen
Es ist ausdrücklich untersagt, in den Gebäuden der TH Wildau mobile Heizanlagen (z.B. Öl-Radiatoren, Heizlüfter o.ä.) und mobile Klimaanlagen zu verwenden.
Stromeinsparung
Zur Stromeinsparung wird die Außenbeleuchtung auf dem Campus auf das sicherheitstechnisch notwendige Maß beschränkt. Weitere Maßnahmen zur Stromeinsparung werden geprüft und zeitnah kommuniziert. Hier werden auch alle Hochschulangehörigen zur Mithilfe aufgerufen.
Fachliche Ansprechpartnerinnen
Dipl.-Jur. Christine Heinrich
Präsidium
Leiterin Sachgebiet Personal
Tel.: +49 3375 508 394
Mail: christine.heinrich@th-wildau.de
Haus 13, Raum 132
Ich bin i.d.R. bis auf donnerstags an der Hochschule vor Ort.
Während der alternierenden Telearbeit (Homeoffice) donnerstags bin ich per E-Mail und Telefon (Büronummer) gerne erreichbar.
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare