Die TH Wildau hat ihren jährlichen Bericht „Forschung und Transfer“ herausgegeben. Er bietet einen Überblick über die Aktivitäten der Hochschule im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer für das Jahr 2021.
Eine Stärke der TH Wildau ist seit vielen Jahren die angewandte Forschung und Entwicklung. Die Hochschule zählt kontinuierlich zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Dies spiegelt sich auch im nun erschienen jährlichen Bericht „Forschung und Transfer 2021“ wider. Er bietet einen Überblick zu den Aktivitäten der Hochschule im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer für das Jahr 2021.
Das Drittmittelaufkommen lag im Jahr 2021 bei 12,16 Mio. Euro. Die TH Wildau blickt somit auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Neben dem Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Hochschule auch eine Retrospektive auf 30 Jahre Forschung und Transfer gegeben.
Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, freut sich: „Auf die positive und über einen längeren Zeitraum stabile Entwicklung in Forschung und Transfer sind wir sehr stolz. Sie legt allerdings auch die Messlatte für die Zukunft bemerkenswert hoch. Das ist ein Ansporn, uns im Bereich von Forschung und Transfer für die Zukunft neue Ziele zu setzen und den Rang der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft weiter zu stärken.“

Den im Bericht vorgestellten Transferaktivitäten liegt dabei ein breites Begriffsverständnis zugrunde: Unter Transfer werden die wechselseitigen Interaktionen zwischen der Hochschule mit ihrer Umwelt verstanden, in deren Rahmen wissenschaftliche Erkenntnisse weitergegeben und neue Bedarfe für die Wissensgenerierung aufgenommen werden. Das bedeutet: Transfer ist mehr als der reine Technologietransfer und nicht nur Unternehmen sind Partner des Austauschs, sondern auch Institutionen, z.B. Verbände, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen sowie die Öffentlichkeit als Ganzes.
Der Bericht umfasst zudem die 2021 veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TH Wildau in den sechs Forschungsfeldern der Hochschule: Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Download: https://doi.org/10.15771/BFT_2022
Fachliche Ansprechpartnerin
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare