Forschungsgruppe Digital Business
Prof. Dr. Carsten Kunkel bei einem Vortrag

Forschungsgruppe Digital Business

Qualifikationsarbeiten

Zurück

Promotionen:

Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte werden auch kooperative Promotionen im Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarkt sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht betreut, wie bspw.:

  • „International data protection agreements in collision with EU-law – legal obstacles and their overcoming"
  • „Development and Impact of European Leniency Programmes"
  • „Chinese Direct Investment in the European Union"
  • „Long Term Development of European Cities – Social, Economic and Ecological Aspects of Sustainable Transportation and Their Long-term Benefits”
  • „The Impact of Credit Derivatives on the Compliance Organization in Financial Institutions"

Betreute Abschlussarbeiten der letzten Zeit:

  • Die Implementierung eines digitalen Vertragsmanagementsystems - Ein Leitfaden für Unternehmen.

  • Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Vertragsgestaltung – schuldrechtliche Landüberlassungsverträge für die Landwirtschaft nach dem Agroforst-System.

  • Cookie-Chaos auf Webseiten - Ein Leitfaden zum technischen und
    datenschutzrechtlichen Umgang mit Cookies.

  • Kryptowährungen als Konkurrenz zu staatlichen Zahlungsmitteln: 
Die ökonomischen und juristischen Auswirkungen von Bitcoin & Co. auf das existierende Währungssystem.

  • Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen - Ein gelungener CSR-Regelungsansatz?

  • Der Entwurf des Lieferkettengesetzes - Ein Vergleich mit dem "Modern Slavery Act 2015" am Beispiel des "KIK-Falles".

  • Die Auswirkungen des Verbandssanktionengesetzes auf die Compliance.

  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen beim Klima- und Umweltschutz: Ein Blick auf internationale Handlungsrichtlinien.

  • Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie [(EU) 2019/1937] in das deutsche Recht – Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen für Unternehmen.

  • Die Stärkung der internen Ermittlungen durch das Verbandssanktionsgesetz - Ein gelungener Ansatz?

  • Der Ersatz immaterieller Schäden nach der Datenschutz-Grundverordnung.

  • Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis und geschäftsschädigende Äußerungen.

  • Die Bekämpfung und Prävention von Wirtschaftskriminalität in
    Kreditinstituten unter dem Aspekt der Skalierbarkeit von Prozessen am
    Beispiel „Corona-Soforthilfe“.

  • Die Novellierung des Geldwäschegesetzes: Staatliche und unternehmensinterne Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und deren Herausforderungen.

  • Zur Wirksamkeit des aktuellen Datenschutzrechts bei Datenschutzverstößen in Livestreams aus der Öffentlichkeit am Beispiel von Twitch.

  • Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten – Eine rechtliche Analyse des Gesetzesentwurfs.

  • Zur Vereinbarkeit von Big Data und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung: eine Untersuchung datenschutzrechtlicher Normen.
  • Compliance im Beschäftigtenverhältnis: Datenverarbeitung beim begründeten Verdacht einer Straftat iSv § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG-neu.
  • Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Investitionsstrategie, Wahl der Rechtsform, Besteuerung.
  • Mitarbeiterbeteiligung in Start-ups unter der besonderen Berücksichtigung der Vertragsgestaltung bei Virtual Stock Options am Beispiel der GmbH.
  • Arbeit 4.0: die Chancen und Risiken der Digitalisierung des Arbeitsplatzes vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund am Beispiel von Crowdworking.
  • Welche Folgen hat der bevorstehende Brexit auf die in Deutschland tätigen/niedergelassenen "Limited"?
  • Der Bewerberprozess unter Einfluss des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG): Möglichkeiten und Grenze für Unternehmen und Bewerber.
  • Zur Optimierung der Vertragsgestaltung im IT-Dienstleistungssektor.
  • Datenschutz im Unternehmen: das Spannungsverhältnis zwischen Compliance und Beschäftigtendatenschutz an konkreten Beispielen.
  • Hat das Mindestlohngesetz sein Ziel verfehlt? Eine Untersuchung zu den Unklarheiten und Regelungslücken im Mindestlohngesetz.
  • Vertragliche Durchsetzung datenschutzrechtlicher Pflichten bei Auftragsverarbeitung.
  • Datenschutzrechtliche Würdigung der Videoüberwachungsanlage der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) am Beispiel des Dienstgebäudes Hirschberger Straße: Entspricht das Konzept zur Videoüberwachung des Dienstgebäudes Hirschberger Straße datenschutzrechtlichen Anforderungen?
  • Zur Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers. Eine Untersuchung zum Statusfeststellungsverfahren des Sozialversicherungsträgers gem. § 7a Abs.1 SGB IV.
  • Crowdinvesting im Wirtschaftssektor Real Estate - Herausforderung der Besicherung von (qualifizierten) Nachrangdarlehen.
  • Nutzungsrechte an Grundstücken - Der Nießbrauch am eigenen Grundstück zur Erschwerung des Zugriffs im Rahmen einer Zwangsvollstreckung.
  • Zur zivilrechtlichen Haftung bei automatisierter Fahrzeugsteuerung.
  • Ratingagenturen - die Haftung gegenüber Anlegern nach deutschem und europäischem Recht.
  • Risikokapital in Deutschland und den USA: staatliche Förderung als Voraussetzung eines funktionierenden Venture-Capital-Marktes?
  • Die Ministererlaubnis gem. § 42 GWB am Beispiel Kaisers/Tengelmann und EDEKA.
  • Zur Zulässigkeit der Kündigung einer Mietwohnung wegen Eigenbedarfs durch kommunale Wohnungsgesellschaften zur Unterbringung von Flüchtlingen.
  • Führungsstile, -konzepte und -theorien.
  • Zur Zulässigkeit einer Verdachtskündigung - eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des BAG seit dem Jahr 2010.
  • Die Zulässigkeit der Vorabgewinnausschüttung in der GmbH.
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt.
  • Der Bundesligaverein: ein wertender Vergleich ausgewählter Gesellschaftsformen im deutschen Profifußball unter rechtlichen und finanziellen Aspekten.
  • Zum Ausschluss des GmbH-Gesellschafters unter Berücksichtigung des Urteils des BGH vom 24. Januar 2012 - Az.: II ZR 109/11.
  • Die Gestaltung von Aufhebungsverträgen unter arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten.
  • Zur Zulässigkeit einer sog. Druckkündigung - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von BAG, Urteil vom 18.07.2013 6 AZR 420/12.
  • Betrachtungen zum Aufbau einer förderungsberechtigten, privaten Bildungseinrichtung am Beispiel einer Musikschule in Wildau.
  • Die Notwendigkeit des schriftlichen Vertragsschlusses als Unternehmer im Baugewerbe zur Vermeidung rechtlicher und wirtschaftlicher Nachteile.
  • PartG mbB am Beispiel der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft - systemkonforme, gesellschaftsrechtliche Haftungsprivilegien einiger Weniger.
  • Pauschalisierte Schadenersatzforderungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung.
  • Die persönliche Haftung von Mitgliedern des Vorstandes des eingetragenen Vereins unter Berücksichtigung des Beschlusses vom Bundesgerichtshof zur analogen Anwendung des § 64 GmbHG vom 8. Februar 2010.
  • Die Bildung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.
  • Führungsstile in Startups – Führung im Wandel. Warum etablierte Unternehmen von Startups profitieren können.
  • Mediation - ein alternatives Verfahren zur Bewältigung von gesellschaftsrechtlichen Konflikten?
  • Eine Analyse der Zeitarbeit im Licht der aktuellen Rechtsprechung: Die Bedeutung des Merkmals der "vorübergehenden" Überlassung.
  • Zur Wahrung der Anforderungen an die Schriftform eines Verbraucherdarlehensvertrages bei Unterzeichnung auf einem elektronischen Schreibtablett unter Berücksichtigung des Urteils des OLG München vom 04.06.2012 mit dem Aktenzeichen 19 U 771/12.
  • Chancen und Risiken der Umsetzung des Tarifvertrages über lebensphasengerechte Arbeitszeitgestaltung in die betrieblichen Regelungen der BERLIN-CHEMIE AG.
  • Eine Leitlinie zur Arbeitsvertragsgestaltung unter AGB-rechtlichen Gesichtspunkten.
  • Zu den rechtlichen Problemen der verdeckten Sacheinlage bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).
  • Die Ersatzfähigkeit von Mehrkosten bei einem Deckungskauf.
  • Sponsoring als verdeckte Parteienspende: eine rechtliche Betrachtung vor dem Hintergrund der Neuregelung des Parteiengesetzes und Steuerrechts.
  • Die Reichweite der Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Unternehmenskrise und die Möglichkeiten zu deren Vermeidung.
  • Zum Beschlussmängelrecht der GmbH und der Frage nach der analogen Anwendung des Freigabeverfahrens.
  • Vermeidung von Informationsasymmetrien durch Vertragsgestaltung bei Venture-Capital Beteiligungsverträgen.
  • Unternehmensgründung durch Management-Buy-Out: Vorteile und Gefahren.
  • Einspeisemanagement mit Bezug auf das EEG am Beispiel von Windkrafträdern in Brandenburg.
  • Die Wechselwirkung zwischen Insolvenz- und Arbeitsrecht am Beispiel der Einbeziehung eines ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers in die Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
  • Reform des russischen Gesellschaftsrechts 2012: ein rechtsvergleichender Überblick zum deutschen Recht.
  • Umgang und Problematik mit Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen in Brandenburg am Beispiel der Gemeinde Heiligengrabe.
  • Societas Privata Europaea: die Europäische GmbH.
  • Rechtliche Probleme im Baugenehmigungsverfahren am Beispiel von Photovoltaikanlagen.

    Prof. Dr. iur. Carsten Kunkel

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. iur. Carsten Kunkel Prof. Dr. iur. Carsten Kunkel

Tel.: +49 3375 508 652
Mail: carsten.kunkel@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/carsten-kunkel/
Haus 100, Raum 221

Zum Profil