KI-basierte Tools in der Lehre
Lehrende im Miro-Stil, von KI  generiert
Neue Perspektiven

KI-basierte Tools in der Lehre

KI-basierte Tools in der Lehre

ChatGPT ist nur ein Beispiel für Textgenerierungstools, die auf Künstliche Intelligenz (KI) basieren. Diese stellen derzeit u.a. Hochschulen vor die Frage, welche Auswirkungen die automatische Generierung von verblüffend guten Texten auf den Bereich der Lehre hat.

KI-Tools für TH-Angehörige - kostenfrei und datenschutzfreundlichBereich öffnenBereich schließen

Studierenden und Mitarbeitenden stehen zwei kostenfreie und datenschutzfreundliche KI-Tools zur Verfügung:

1.        Mit Chat-AI, dem eigenen KI-Dienst der GWDG:
Unter chat-ai.academiccloud.de "Föderierte Anmeldung" wählen, dann die Technische Hochschule Wildau auswählen und mit Ihrem Hochschulaccount anmelden.

2.        Beim KI-Campus geht es leider nicht direkt über den Hochschulaccount zum HAWKI-Angebot, sondern nach einer kostenlosen persönlichen Registrierung: https://chat.ki-campus.org/

 

Lehrenden stehen begrenzte fobizz-Lizenzen zur Verfügung:

fobizz - KI-Assistenz für Lehrkräfte zur Unterstützung der Unterrichtsgestaltung und Arbeitsorganisation
Bei Interesse an einer Lizenz wenden Sie sich bitte an Tobias Kutzner

sqb-Angebote zu KI in der LehreBereich öffnenBereich schließen

Info, Onlinekurse und Selbstlernmaterial

Zum Thema PromptenBereich öffnenBereich schließen

Empfohlene Angebote / Plattformen

  • KI-Campus - Die Lernplattform für KI
  • KI:EDU.NRW - Schulung & Beratung für KI-Kompetenz & Learning Analytics
  • MMKH - Themenseite zu KI in der Hochschullehre
  • LAköV - Kaffepause & Lernen, eher für Verwaltung

Dossier: Generative KI
vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD)

Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?