Über das Institut
Das im Jahr 2019 gegründete Institut für angewandte Physik (IAP) der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) ist der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Lehre, Forschung und Weiterbildung verpflichtet. Es stärkt das bestehende Forschungsprofil in der angewandten Physik und den physikalischen Technologien an der TH Wildau. Schwerpunktthemen sind optische Technologien, Photonik, Mikro-, Nano- und Optoelektronik, Sensorik sowie Laser- und Plasmatechnologien, Oberflächen- und Dünnschichttechnologien und Materialforschung. Das IAP der TH Wildau fördert die interdisziplinäre Forschung und folgt dem Humboldt‘schen Bildungsideal der Einheit von Forschung und Lehre. Das Institut fördert den Austausch mit in- und ausländischen Hochschulen sowie mit Forschungseinrichtungen, welche in der Grundlagenforschung sowie in der angewandten Forschung und Technologie-Entwicklung aktiv sind.
Aktuelles: PHOTONICS DAYS Berlin Brandenburg 2022
Auf den PHOTONIC DAYS Berlin Brandenburg werden in ganz- und halbtägigen Workshops, einer Ausstellung und zahlreichen Networking-Möglichkeiten mit internationalen Sprechern und Gästen die neuesten technischen Entwicklungen, Fertigungs- und Messmethoden sowie Marktchancen auf dem Gebiet der Optik und Photonik vorgestellt und diskutiert.
Der Stand B11 der Arbeitsgruppe Photonik, Laser und Plasmatechnologien der TH Wildau befindet sich im Bunsensaal der Conventions WISTA. Die Ausstellung findet statt am 5. und 6. Oktober 2022 jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr. Im Rahmen der Konferenz hält Prof. Dr. Martin Regehly einen Vortrag zum Thema: „Xolography - Rapid volumetric printing of freeform polymer optics“.
Gründungspreis 2021 für Prof. Dr. Andreas Mai und Dr. Patrick Steglich
Der Leibniz-Gründungspreis 2021 geht u. a. an Dr. Patrick Steglich und Prof. Dr. Andreas Mai für ihr Gründungsvorhaben HyPhoX. Das prämierte Vorhaben liefert ein universales Analysetool für Flüssigkeiten im Gesundheits- und Umweltsektor auf der Basis eines patentierten photonischen Sensors. Beide sind Wissenschaftler am Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt (Oder) sowie an der Technischen Hochschule Wildau.