Unterstützung von Forschungsaktivitäten
Die Forschung ist neben dem Transfer und der Lehre eine wesentliche Dimension an der TH Wildau. Die Hochschule gehört seit Jahren zu den forschungsstarken Fachhochschulen in Deutschland und bearbeitet aktuelle Themen der grundlagennahen und angewandten Forschung. Mit der durch das Brandenburgische Hochschulgesetz geschaffenen Möglichkeit zur Vergabe von Forschungsprofessuren besteht für die TH Wildau ein wirkungsvolles Instrument zur Unterstützung von Forschungsaktivitäten.
Ziel der Vergabe von Forschungsprofessuren ist es, die Forschung an der TH Wildau durch die Gewährung von Deputatsermäßigungen in Verbindung mit Vereinbarungen über die mit der Professur zu erreichenden Forschungsziele nachhaltig zu fördern. Bestehende Forschungsprofile sollen so ausgebaut oder neue Forschungsprofile von strategischer Bedeutung für die TH Wildau entwickelt werden. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll bei Forschungsaktivitäten verstärkt unterstützt werden. Die Vernetzung und Kooperation mit internen sowie externen Akteuren soll hierbei gezielt vorangetrieben werden.
Grundsätze der VergabeBereich öffnenBereich schließen
An der TH Wildau werden bis zu 4 Forschungsprofessuren an berufene und nicht abgeordnete oder beurlaubte Professor:innen der TH Wildau für 5 Jahre befristet vergeben. Die Vergabe erfolgt in der Regel zeitgleich und ist auch wiederholt an dieselbe Person möglich. Die Laufzeit ist in der Regel an den Semesterrhythmus geknüpft. Für die Dauer der Vergabe einer Forschungsprofessur beträgt das Lehrdeputat 9 Semesterwochenstunden.
Ablauf des VergabeverfahrensBereich öffnenBereich schließen
Die Präsidentin der TH Wildau informiert die Hochschulmitglieder rechtzeitig über die anstehende Vergabe (ca. 9 Monate vor Ablauf des fünfjährigen Turnus) und ruft damit zur Bewerbung um eine oder mehrere Forschungsprofessuren auf. Dabei wird auch über den Zeitplan des Verfahrens (Einreichung der Bewerbungen, Entscheidung der Bewertungskommission, Beginn des Vergabezeitraums) informiert.
Alle berufene und nicht abgeordnete oder beurlaubte Professor:innen der TH Wildau können ihre Bewerbungen um eine Forschungsprofessur entsprechend der bekanntgegebenen Zeitplanung beim Vizepräsidenten für Forschung und Transfer schriftlich einreichen. Die Entscheidung über die Vergabe einer Forschungsprofessur obliegt dem Präsidium der TH Wildau auf Empfehlung einer Bewertungskommission. Die Inhalte der Bewerbung sowie die Kriterien zu deren Beurteilung sind der Satzung zur Vergabe von Professuren mit dem Schwerpunkt Forschung zu entnehmen.
Die Verleihung der Urkunde über die Forschungsprofessur erfolgt jeweils mit Wirkung zu Beginn eines Semesters im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltung durch die Präsidentin der TH Wildau. Bei dieser Veranstaltung präsentieren die Forschungsprofessor:innen ihre Konzepte und Ziele für den Vergabezeitraum der jeweiligen Forschungsprofessur.
Aktuelle Forschungsprofessuren
Zeitraum 09/2019 – 08/2024
Prof. Dr. Marcus Frohme
Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik
Die Forschungsgruppe Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik arbeitet stark interdisziplinär in den Bereichen Health-Tech, Food-Tech und Eco-Tech an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie schafft so eine Brücke zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die die vorhandenen Methoden und instrumentellen Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Anwendung einsetzen wollen.
Prof. Dr. Michael Herzog
Polymere Hochleistungsmaterialien
Die Schwerpunkte der Forschungsprofessur beinhalten die Bereiche Duromere und Thermoplaste in der technischen Anwendung, nachwachsende Rohstoffe für nachhaltige Kunststoffanwendungen, Leichtbau für Energieeffizienz, Ressourceneffizienz durch Recycling von Kunststoffen sowie die Lehre mit Fokus auf ingenieurtechnische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
Prof. Dr. Dana Mietzner
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovations- und Regionalmanagement
Die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung betrachtet die Innovations- und Regionalforschung aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive und vor dem Hintergrund der Entwicklung neuer Technologien. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die Erfassung, Bewertung und Antizipation von wirtschaftlichen Potenzialen, Verwertungsoptionen sowie Folgen neuer Technologien und Anwendungen.
Prof. Dr. Sigurd Schrader (bis 02/2023)
Photonik, Laser-und Plasmatechnologien
Die interdisziplinär aufgestellte Forschungsgruppe arbeitet auf dem Gebiet der Photonik, der optischen Technologien sowie der Laser- und Plasmatechnologien inkl. entsprechender Materialforschung und Beschichtungstechnologien. Dabei kooperiert sie mit industriellen Partnern, vorwiegend mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region, aber auch mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Ehemalige Forschungsprofessuren
2014 – 2019Bereich öffnenBereich schließen
- Prof. Dr. Marcus Frohme
Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik - Prof. Dr. Margit Scholl
Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik - Prof. Dr. Sigurd Schrader
Photonik, Laser-und Plasmatechnologien
Satzung
zur Vergabe von Professuren mit dem Schwerpunkt Forschung: Amtliche Mitteilungen Nr. 13/2023
Brandenburgisches Hochschulgesetz
vom 28. April 2014, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. September 2020
§ 47 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer mit Schwerpunktbildung in der Lehre oder Forschung
Themen die für Sie auch von Interesse sein könnten:
- Unsere Forschungsfelder und -schwerpunkte
- Anbahnung von Forschungskooperationen
- Unsere Infrastuktur und Räume
Ansprechperson
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer
+49 3375 508 223
vp.forschung(at)th-wildau.de
Haus 13, Raum 039, Hochschulring 1, 15745 Wildau