TH Wildau – gemeinsam eine lebenswerte Gesellschaft gestalten
Wir lernen, forschen und arbeiten auf einem modernen Campus, der Technologie und Management konsequent miteinander verbindet, um Gesellschaftsentwicklung aktiv zu gestalten. Dieses Selbstverständnis prägt unser Lehren, Lernen, Forschen sowie unsere Zusammenarbeit.
Als offene und vernetzte Hochschule für Angewandte Wissenschaften verstehen wir uns als ein Spielraum für Innovation:
Hier arbeiten Studierende, Lehrende, Beschäftigte, Forschende, Unternehmen und öffentliche Partner gemeinsam auf Augenhöhe an Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft - praxisnah, werteorientiert und zukunftsgerichtet.
Bildung für die Zukunft – Kompetenzen für morgen entwickeln
Fundiertes Fachwissen sowie die Fähigkeit zur lösungsorientierten, vernetzten und global ausgerichteten Zusammenarbeit sind die Bausteine für unsere Zukunft. Wir fördern daher jene Kompetenzen, die eine verantwortungsbewusste und zukunftsgerichtete Mitgestaltung von Gesellschaft ermöglichen. Kreativität, Teamarbeit und der Mut zur Veränderung sind dafür zentrale Bausteine.
Unsere Studienangebote verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Anwendung und bereiten gezielt auf die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen vor.
Thematische Spielräume mit gesellschaftlicher Relevanz
Unsere bereits mehrfach ausgezeichneten innovativen Lernräume und -konzepte (Labs und Lernfabriken) bieten Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Praxispartnern die Möglichkeit, interdisziplinär an aktuellen Zukunftsfragen zu arbeiten.
Diese Erfahrungsräume werden wir systematisch zu thematischen Spielräumen für Lernen und Forschen ausbauen. Dabei möchten wir Neugier wecken, spielerisches Ausprobieren ermöglichen und innovative sowie ethisch reflektierte Forschungsprozesse fördern – praxisnah, interdisziplinär und ko-kreativ gestaltet.
Wir haben drei gesellschaftlich relevante Schwerpunktthemen definiert, zu denen wir Lösungen beitragen:
Neue Formen des Unterwegsseins denken und entwickeln – nachhaltig, vernetzt, inklusiv.
Ein Experimentierraum für eine digitale, transparente und bürgernahe Verwaltung.
Soziale und ökologische Innovationen in realitätsnahen Kontexten entwickeln / erproben.
Digitalisierung: Nutzer*innenzentriert und zukunftsorientiert
Digitalisierung verstehen wir als Schlüssel zur Vereinfachung und Beschleunigung von Abläufen – mit dem Ziel, digitale Lösungen einfach, zugänglich und wirksam für Studierende, Mitarbeitende und Partner*innen zu gestalten. Dabei richten wir Prozesse konsequent am Bedarf der Nutzenden aus: serviceorientiert, effizient und transparent.
Als profilgebendes Querschnittsthema ist Digitalisierung bei uns fest in Forschung, Lehre und Transfer verankert. Digitale und KI-Kompetenzen vermitteln wir praxisnah, ethisch reflektiert und gesellschaftlich relevant.
Mit innovativen Forschungs- und Transferprojekten tragen wir zur verantwortungsvollen digitalen Transformation in der Region bei.
Persönlich, vielfältig, gut vernetzt
Als Campushochschule mit persönlicher Atmosphäre verbinden wir Lernen, Leben und Arbeiten zu einem stimmigen Ganzen. Wir schaffen gute Bedingungen für Studium und Karriere – mit flexiblen Studienformaten, individueller Beratung, Gesundheitsangeboten, Kinderbetreuung und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Unsere Hochschule lebt von Vielfalt – in Herkunft, Perspektiven und Bildungswegen.
Wir fördern individuelle Studienverläufe, begleiten Talente mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und setzen auf eine Gemeinschaft, die von Offenheit, Respekt und Mitgestaltung geprägt ist. Unser Ziel: Ein Studium, das sich an Lebenswirklichkeiten orientiert und persönliche Potenziale entfalten lässt.
International vernetzt – lokal engagiert
Mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden aus über 60 Nationen ist die TH Wildau Teil eines globalen Netzwerks. Internationale Perspektiven bereichern unser Denken und Handeln – in Lehre, Forschung und Campusleben.
Gleichzeitig sind wir fest in Brandenburg verankert: durch enge Kooperationen mit Unternehmen, Verwaltungen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und politischen Institutionen. Internationalisierung und lokale Verantwortung gehen bei uns Hand in Hand.
Der Strategieprozess
Zahlen & Fakten der TH Wildau
- 3.311 Studierende (WS 24/25),
- davon rund 34 % Frauen
- davon rund 23 % Studierende aus dem Ausland
- 38 Studiengänge
- 23 Studiengänge mit Bachelorabschluss
- 15 Studienrichtungen mit Masterabschluss (fünf berufsbegleitend, zwei kostenpflichtig)
- Absolvent*innen: 556 (Zeitraum 09/24-07/25)
- zwei Fachbereiche
- 86 Professorinnen und Professoren (Stand 12/24)
- über 573 Beschäftigte wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal gesamt inkl. wissenschaftliche/studentische Hilfskräfte (12/2024)
- davon rund 40 % Frauen
Internationale Hochschulkooperationen
- rund 70 Partnerhochschulen
- in 60 Ländern
Angewandte Forschung und Entwicklung
- Drittmittelaufkommen: rund 14,54 Mio. Euro (12/2024)
- über 73 laufende Forschungsprojekte (Stand 02/2024) - zum Bericht Forschung und Transfer
- über 100 aktive Forschungs- und Wissenschaftskontakte
- Mitglied im Netzwerk dahme_innovation (Link zur Website: dahme-innovation.de)
Zertifizierungen
- Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ (seit 2009)
-
zertifiziertes Informationssicherheit-Managementsystem nach DIN ISO 27001 (seit 2019)
-
HRK-Audit kompakt. Internationalisierung der Hochschulen 2020/21“ (2020/21)
-
Systemakkreditiert seit 2015
Auszeichnungen und Rankings
-
delina Award für zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen 2023 (mehr dazu, News vom 30.5.23)
- Platz 3 im StudyCheck Hochschulranking 2023 der beliebtesten Hochschule mit weniger als 5.000 Studierenden
- Hochschulperle Juli 2020 des Stifterverbands - Präsenzstelle Luckenwalde (zusammen mit FH Potsdam)
- Hochschulperle Spezial April 2020 des Stifterverbandes - Projekt „ELBen helfen in der digitalen Lehre“
- Corporate Health Award 2019 - Sonderpreis Gesunde Hochschule
- Hochschulperle Februar 2019 des Stifterverbands- Bibliotheksroboter WILMA
- Aktion "Weltoffene Hochschulen - Gegen Fremdenfeindlichkeit"
- Förderinitiative „Innovative Hochschule“ 2017
- „Bibliothek des Jahres“ 2012
- "Servicefreundlichste Fachhochschule", INSM-Studie 2007
Stand: 07/2025