Anmeldung zu einer Veranstaltung
Es gibt zurzeit keine aktuellen Veranstaltungen.
Bitte melden Sie sich für einen Termin wieder ab, falls etwas dazwischen gekommen sein sollte. Eine kurze Benachrichtigung an unsere Emailadresse gesund(at)th-wildau.de genügt völlig!
Bitte beachten Sie, dass die Gesundheitsaktionstage nur für Hochschulangehörige sind und somit eine Anmeldung nur mit einer gültigen TH Emailadresse möglich ist.
Gesundheitswoche: Stress (KW 45)
Persönlichkeits-Stressprofil am 06.11.2023Bereich öffnenBereich schließen
Mithilfe eines computergestützten Bewertungsbogen definieren die Teilnehmenden die für sie passende Intensität, welche dann den 12 Persönlichkeitsausprägungen zugeordnet werden kann. Das Ergebnis wird in einer Gegenüberstellung visualisiert. Anhand der Charaktereigenschaften werden Handlungsempfehlungen ausgespro- chen und gemeinsam festgelegt.
Cardio-Stresstest am 07.11.2023Bereich öffnenBereich schließen
Um das aktuelle Stress-Niveau zu ermitteln, wird in Ruhe 2 Minuten lang in sitzender Position die Herztätigkeit mit einem hochauflösenden EKG-Gerät gemessen.
Pupillographie am 08.11.2023Bereich öffnenBereich schließen
Das physiologische Grundprinzip der Pupillographie basiert darauf, dass die Pupillenweite durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird. Die Teilnehmenden tragen während der Messung eine Spezialbrille, die über die ge- samte Messzeit von ca. 5 Minuten den Pupillendurchmesser und seine Schwankungen misst. Auf diese Weise wird der Schläfrigkeitsgrad ermittelt und bewertet.
Resilienz-Guide am 09.11.2023Bereich öffnenBereich schließen
Beim Resilienz-Guide erfolgt zunächst eine kurze Abfrage der Resilienz, woraufhin die Ausprägung der einzelnen Schutzfaktoren im Detail mithilfe von konkreten Fragen erfasst wird. Zur Veranschaulichung werden die Schutz- faktoren anhand des Wurzelwerks des „Resilienzbaums“ ausgewertet dargestellt.
Gesundheitswoche: Ernährung (KW 42)
Emotionales Essen am 16.10.2023Bereich öffnenBereich schließen
Die Teilnehmenden beantworten mehrere Fragebögen. Es wird anfangs herausgearbeitet, ob emotional gegessen wird. Wenn ja, erfolgt anschließend eine Stimmungstypisierung mit der entsprechenden Ernährungsanalyse und abschließender Vorschläge alternativer Rezepttipps. Wenn nein, erfolgt eine Abfrage, die einen Ernährungstyp definiert und abschließend daraufhin beratend Handlungsempfehlungen ausspricht.
Ernährungsnavigator am 17.10.2023Bereich öffnenBereich schließen
Die Teilnehmenden starten mit einer Kurzabfrage der persönlichen Ess-Motive (subjektiver Ess-Motiv-lndex). Da- nach werden die themenrelevanten Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten analysiert. Denn nicht nur die Menge der aufgenommenen Nahrung ist wichtig, sondern auch in welchem Setting und wie bewusst wir Lebens- mittel auswählen. Alle Erfassungen erfolgen visualisiert und interaktiv, der Coach assistiert und berät dabei.
Ernährungsberatung und Screenings am 19.10.2023Bereich öffnenBereich schließen
Im Rahmen eines einführenden Vortrags von 30 Minuten steht die Wissensvermittlung zu einer gesunden Ernäh- rung im Mittelpunkt. Innerhalb der Fragerunde haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, spezifische Fragen zu stellen. Im Anschluss kommen bei der Messung der Körperzusammensetzung professionelle Diagnostikgeräte zum Einsatz, wie sie auch in der Ernährungsmedizin verwendet werden (nicht zu verwechseln mit einfachen „Fettwaa- gen“). Ergänzend wird standardmäßig eine Bauchumfangsmessung durchgeführt, die Auskunft über die regionale Fettverteilung bzw. den Risikofaktor „inneres Bauchfett“ gibt.
Gesundheitswoche: Bewegung (KW 39)
Ausdauer-Check am 28.09.2023 (ausgebucht)Bereich öffnenBereich schließen
Gerade Menschen, die sowohl im Beruf als auch privat überwiegend sitzen, verfügen oft nur über eine verminderte Leistungsfähigkeit. Mit einem geeigneten Cardiogerät wird in nur wenigen Minuten Ihre Grundlagenausdauer überprüft.
Anmeldung (ausgebucht)
Neck-Check am 26.09.2023 (ausgebucht)Bereich öffnenBereich schließen
Der Neck-Check bietet eine Überprüfung der Ansteuerungsfähigkeit der tiefen Nackenmuskulatur sowie eine Messung ihrer Haltekraft und Kraftausdauer.
Anmeldung (ausgebucht)
Beweglichkeits-Check am 25.09.2023 (ausgebucht)Bereich öffnenBereich schließen
Beim Beweglichkeits-Check steht die Dehnfähigkeit im Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere die Muskeln unter die Lupe genommen, die zu eingeschränkter Dehnfähigkeit („Muskelverkürzung“) neigen.
Anmeldung (ausgebucht)
Bleibt gesund!
Mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung können langfristig zu Rückenschmerzen, aber auch Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weiteren Zivilisationskrankheiten führen.
Leistungsdruck, Stress und ungenügendes Zeitmanagement fördern psychische Probleme wie Selbstzweifel, Zukunftsängste und Depressionen.
Deshalb ist es besonders wichtig, hier frühzeitig gegenzusteuern und bessere Voraussetzungen für ein gesundes Studieren, Forschen und Arbeiten zu schaffen.