Zugangsbedingungen für ein Studium ohne Abitur
An der Technischen Hochschule Wildau können auch beruflich Qualifizierte (Meisterinnen und Meister, Technikerinnen und Techniker oder Absolventinnen und Absolventen bestimmter Fachschulen) studieren, die über keine Hochschul- oder Fachhochschulreife verfügen.
Für ein fachgebundenes Studium kann sich bei uns bewerben, wer einen Abschluss der Sekundarstufe I oder einen gleichwertigen Abschluss, eine geeignete Berufsausbildung abgeschlossen und danach mindestens zwei Jahre Berufserfahrung erworben hat.
Berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge
Die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge wenden sich an Interessentinnen und Interessenten, die schon einige Zeit in ihrem Beruf arbeiten oder nach dem Schulabschluss direkt eine betriebliche Ausbildung absolviert haben und sich nun weiterqualifizieren, einen akademischen Abschluss erwerben und sich so neue Karriere- und Verdienstmöglichkeiten eröffnen wollen.
Die Lehrveranstaltungen finden samstags und für den Studiengang „Betriebswirtschaft“ einmal je Semester in einer „Blockwoche“ statt.
Postgraduale berufsbegleitende Master-Studiengänge
Für Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Bachelorstudiengängen, die sich für höhere Aufgaben qualifizieren wollen und zukünftig für Fach- oder Führungsaufgaben in Unternehmen und Einrichtungen vorgesehen sind, bietet die TH Wildau über ihr An-Institut "Wildau Institute of Technology (WIT e.V.)" postgraduale berufsbegleitende Masterprogramme an, die über Studiengebühren finanziert werden.