Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau
12WiWo Bühne

Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau

für herausragende Leistungen

  1. Sie sind hier:
  2. Forschung und Transfer
  3. Neuigkeiten und Veranstaltungen
  4. Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau

Der Forschungs- und Transferpreis soll herausragende Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TH Wildau in Forschung und Transfer anerkennen und ist insgesamt mit 5.000 € für beide Kategorien dotiert. Die Verleihung des Preises durch die Präsidentin findet im Rahmen der Wissenschaftswoche 2023 statt.

Wer kann sich bewerben bzw. vorgeschlagen werden?

Die Preisanwärterinnen und Preisanwärter können vorgeschlagen werden oder Bewerbungen aus eigener Initiative abgeben. Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschulmitglieder.

Welche Kategorien gibt es?

Forschung und Transfer sind eng verbunden und bilden an der TH Wildau stets eine Einheit. Sie erfordern aber einen jeweils spezifischen Kriterienkatalog für die Leistungsbewertung. Daher teilt sich der Preis in zwei Kategorien auf: 

 

  • a) Preis für eine herausragende forschungsorientierte Leistung und 
  • b) Preis für eine herausragende transferorientierte Leistung.

 

Eine Zuordnung der eingereichten Vorschläge und Bewerbungen erfolgt durch die Vorschlagenden bzw. die Bewerberin / den Bewerber nach dem Überwiegendprinzip zu einer dieser Kategorien. Die Zuordnung ist in der Bewerbung bzw. in dem Vorschlag zu begründen.

Jede Einzelperson bzw. jedes Team kann sich in demselben Vergabeverfahren sowohl für den Preis der Kategorie „forschungsorientierte Leistung“ als auch für die Kategorie „transferorientierte Leistung“ bewerben bzw. dafür vorgeschlagen werden. Ausgeschlossen ist, sich mit derselben Leistung, demselben Projekt oder demselben Fördervorhaben auf beide Kategorien zugleich zu bewerben.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Vorschläge und Bewerbungen sind schriftlich unter Nutzung der durch das Zentrum für Forschung und Transfer zur Verfügung gestellten Vorlage beim Vizepräsidenten für Forschung und Transfer einzureichen (vp.forschung(at)th-wildau.de).

Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen für den Forschungs- und Transferpreis 2023 ist abgelaufen. Über das Bewerbungsverfahren für den Preis 2024 wird rechtzeitig an dieser Stelle informiert.

(Die Vorlage steht Ihnen auf der rechten Seite als Download zur Verfügung.)

Bewertungskriterien der EinreichungenBereich öffnenBereich schließen

Folgende Kriterien werden für die Bewertung in den Kategorien herangezogen:

 

Hauptkriterien Kategorie Forschung (jeweils mit bis zu 3 Punkten zu bewerten)

 

  • Beitrag zur Umsetzung der Forschungs- und Transferstrategie der Hochschule (1)
  • Innovationspotential/Neuheitsgrad der Forschungsleistung 
  • Interdisziplinarität bzw. interdisziplinäre Ausstrahlung auf und positive Effekte für andere Forschungsgebiete 
  • Wissenschaftliche Publikationen im Zusammenhang mit der Forschungsleistung 
  • Umfang der eingeworbenen Drittmittel (2)

 

Zusatzkriterien Kategorie Forschung (jeweils mit 1 Punkt zu bewerten)

 

  • Beitrag zur Profilierung des eigenen Forschungsgebietes
  • Kooperation(en) mit Externen
  • Internationale Zusammenarbeit/Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Forschungsgebiets
  • Einbezug von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern (Promotion nicht länger als vier Jahre zurückliegend)
  • Mitwirkung von Studierenden 
  • Einbezug der Zivilgesellschaft

 

Hauptkriterien Kategorie Transfer (jeweils mit bis zu 3 Punkten zu bewerten)

 

  • Beitrag zur Umsetzung der Forschungs- und Transferstrategie der Hochschule (1)
  • Intensivierung der Vernetzung der Hochschule mit Praxispartnern
  • Wirkung der Transferaktivitäten in der unternehmerischen oder gesellschaftlichen Praxis
  • Grad der Interdisziplinarität der Transferleistung mit positiven Effekten für andere und insbesondere neue Transferleistende der Hochschule
  • Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation mit Akteuren aus Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft

 

Zusatzkriterien Kategorie Transfer (jeweils mit 1 Punkt zu bewerten)

 

  • Stärkung der Verankerung der Hochschule insbesondere in ihrer Umfeldregion und/oder der internationalen Zusammenarbeit 
  • Gewinnung von Impulsen aus der Gesellschaft zur weiteren Ausrichtung der Hochschule
  • Neu- und Weiterentwicklung von Transferinstrumenten
  • Umfang der eingeworbenen Drittmittel (2)
  • Mitwirkung von Studierenden 
  • Einbezug der Zivilgesellschaft

 

(1) Sofern die Forschungs- und Transferstrategie bis zur Anwendung dieser Satzung noch nicht in Kraft gesetzt ist, wird hier der Bezug zur Wissens- und Technologietransferstrategie der Hochschule (Amtl. Mitt. Nr. 5/2017) als Kriterium herangezogen.  

(2) Beim Umfang der eingeworbenen Drittmittel beachtet die Jury auch die Fachrichtung der Bewerbung bzw. des Vorschlags, sodass eine Würdigung der in der Fachrichtung üblichen Drittmitteleinnahmen erfolgt.

Die JuryBereich öffnenBereich schließen

Der Vizepräsident für Forschung und Transfer ist Mitglied der Jury und leitet diese. Neben dem Vizepräsidententen gehören ihr mit je einer beschließenden Stimme folgende Mitglieder an:

 

  • Prof. Dr. Iciar Dominguez Lacasa, Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
  • Prof. Dr. Henry Graneß, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
  • Annette Vossel, Zentrum für Forschung und Transfer
  • Dr. Carsten Hille, Zentrum für Forschung und Transfer
  • Petra Keidel, Hochschulbibliothek


Preisträger:innen in 2023Bereich öffnenBereich schließen

Forschungs- und Transferpreis für eine herausragende forschungsorientierte Leistung

Die Preisträgerin:

Dr. Anna Grebinyk | FullDrug - Neue Ansätze in der Tumortherapie durch C60 Fulleren-Komplexe

Mehr zu FullDrug

 

Die Nominierten:

Dr. Ron van de Sand | A Predictive Maintenance Model for Heterogenous Industrial Refrigeration Systems

Prof. Dr. Jens Wollenweber, Philip Michalk, Lisa Hartmann, Martin Jung, Anne-Katrin Osdoba | InterGreen-Nodes "Intermodal green alliance - fostering nodes"

Prof. Dr. Jens Wollenweber, Philip Michalk, Prof. Dr. Christian Liebchen, Lisa Hartmann, Martin Jung, Anne-Katrin Osdoba | MaaS L.A.B.S. - Nutzer:innen-zentrierte Mobility-as-a-service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert

Forschungs- und Transferpreis für eine herausragende transferorientierte Leistung

Die Preisträgerinnen und Preisträger:

Prof. Dr. Dana Mietzner, Eva Ismer, Isabel Weidlich, Markus Lahr et. al. | Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung des Venture Innovation Lab - ViNN:Lab

Mehr zum ViNN:Lab

 

Die Nominierten:

Norman Günther, Alexander Dietrich, Frank Quadt, Dominik Maliszewski, Sabrina Quaal | Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Cottbus - Hub Wildau

Prof. Dr. Dana Mietzner, Markus Vossel, Markus Lahr, Manuel Haberland et. al. | Konzeption, Aufbau und Betrieb der Regionalen Präsenzstelle in Luckenwalde

Preisträgerinnen des Forschungs-und-Transfer-Preises 2023
© Ulf Büschleb

Ihre Ansprechperson


	Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer

Tel.: +49 3375 508 223
Mail: klaus-martin.melzer@th-wildau.de
Haus 13, Raum 039

Zum Profil

Fragen?

Wenn Sie Fragen zur Bewerbung oder zum Verfahren haben, stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des ZFT unter forschung(at)th-wildau.de oder transfer(at)th-wildau.de gern zur Verfügung.

Vorlage für Bewerbungen / Vorschläge zum Herunterladen