Prof. Dr. Mathias Walther
Campuswiese mit Blick auf Haus 15 und Halle 14
Mitarbeiter-Homepage

Prof. Dr. Mathias Walther

Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Entwicklung mobiler Anwendungen im eBusiness

Kurzvita

Mathias Walther ist Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Entwicklung mobiler Anwendungen im eBusiness. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der University of Wollongong, Vereinigte Arabische Emirate und wurde mit dem Thema „Automatische Erkennung paralinguistischer Merkmale zur Bewertung der Gesprächsqualität in Callcentern“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Anschluss war er als IT-Analyst und Schulungsleiter für Softwarearchitektur tätig. Danach arbeitete er als Data-Scientist bei einem Energieversorgungsunternehmen. Mathias Walther war Gründer und technischer Leiter eines Internetreiseportals und ist Lehrbeauftragter an zwei Hochschulen.

 

LehreBereich öffnenBereich schließen

  • Mobile Anwendungen (Bachelor Wirtschaftsinformatik)
  • Business Intelligence (Bachelor Wirtschaftsinformatik)
  • Strategisches IT-Management (Master Wirtschaftsinformatik, Master Business Management)
  • Projekt I und II (Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik)
  • Datenbanken (Bachelor Verwaltungsinformatik)
  • Analytical Techniques (Master Aviation Management)
  • Einführung in Data Engineering (Bachelor Wirtschaftsinformatik)

ProjekteBereich öffnenBereich schließen

AphaDigital soll durch die Bereitstellung digitaler Therapie-Lösungen die sprach therapeutische Versorgung von Aphasie-Patienten unterstützen. Aphasie stellt im Bereich der Sprachtherapie das zentrale Störungsbild älterer Menschen dar. Da die Sprach- und Aphasietherapie unter einem extremen Fachkräftemangel leidet, soll diese Versorgungslücke durch ein digitales Therapie-Angebot erweitert werden.

Betroffene sind in ihren Kommunikationsmöglichkeiten bei der Sprachproduktion (Sprechen und Schreiben) und Sprachrezeption (Verstehen und Lesen) zum Teil empfindlich eingeschränkt. Eine hochfrequente Übungsbehandlung ist nachgewiesenermaßen essenziell für den Therapieerfolg und fördert die kommunikative Teilhabe der Patientinnen und Patienten.

ForschungsinteressenBereich öffnenBereich schließen

  • Plattformübergreifende Technologien zur Entwicklung von mobilen Anwendungen

  • Mobile Anwendungen für Entscheidungsunterstützung und Data-Mining in betrieblichen Prozessen

  • Text-Mining

  • Mustererkennung in Sprachdaten

  • Simulation

  • Big-Data-Technologien

Veröffentlichungen (Auswahl)Bereich öffnenBereich schließen

  • E. Rykova und M. Walther (2023). “Concept for Semantic Error Analysis in a Mobile Application for Speech and Language Therapy Support”. In: Elektronische
    Sprachsignalverarbeitung 2023. Hrsg. von C. Draxler. Studientexte zur Sprachkommunikation. TUDpress, Dresden, S. 127–133. ISBN: 978-3-959082-27-3
  • E. Rykova, M. Walther und E. Zeuner (2022). aphaDIGITAL – Avatar–based digital speech therapy solution for aphasia patients: evaluation phase. Akzeptierte Poster-präsentation auf dem 35. Finnic Phonetics Symposium. Book of Abstracts, S. 27. Joensuu, Finnland
  • E. Zeuner, J. Pietschmann, S. Voigt-Zimmermann, E. Rykova und M. Walther (2022). aphaDIGITAL – Avatar-gestützte digitale Aphasietherapie: Evaluation. Ak-
    zeptierte Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS). Jena
  • A. Ebel, J. Förster und M. Walther (2021). „Developing the German Pronunciation Database (DAD) - an online dictionary for spoken German”. In: Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) 2021
  • M. Walther (2021). „Ein KI-basiertes Framework für Sprach- und Stimmanalyse zur automatischen Bewertung der Qualität von Servicegesprächen”. In: Künstliche Intelligenz in der Anwendung. Hrsg. von T. Barton, C. Müller und C. Seel. Bd. 5. Angewandte Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Springer
  • M. Steglich, C. Mueller, G. Neumann und M. Walther, Hrsg. (2020). „Proceedings of the 34th International ECMS Conference on Modelling and Simulation, ECMS 2020 (Online)”. European Council for Modeling und Simulation
  • M. Walther, C. Hackel und O. Jokisch (2018). „Evaluation of classifiers on imbalanced data: implications for practical use“. In: Abstracts Proceedings - KM Conference 2018. Erweitertes Abstract und Vortrag. Pisa, S. 54
  • M. Walther (2018). Automatische Erkennung paralinguistischer Merkmale zur Bewertung der Gesprächsqualität in Callcentern: Zweistufige maschinelle Klassifikation mittels multipler Lernverfahren und perzeptiver Kriterien. Hrsg. von R. Hoffmann. Bd. 89. Studientexte zur Sprachkommunikation. Dresden: TUDpress
  • M. Walther, O. Jokisch und T. Mellouli (2016). „Two-stage Decision Trees for Automatic Speaker Likability Classification“. In: Tagungsband der 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von C. Draxler und F. Kleber. Bd. 12, S. 219–223
  • M. Walther, F. T. Beier, T. Mellouli und B. Neuber (2016). „Automatische Klassifikation des Ersteindrucks der Gesprächswahrnehmung bei ungeschulten Hörern“. In: Konferenzband Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) 2016. Hrsg. von O. Jokisch. Bd. 81. Studientexte zur Sprachkommunikation. Dresden: TUDpress, S. 93–100
  • M. Walther, B. Neuber, O. Jokisch und T. Mellouli (2015). „Towards a Conversational Expert System for Rhetorical and Vocal Quality Assessment in Call Center Talks“. In: SLaTE 2015 – Sixth Workshop on Speech and Language Technology in Education, S. 29–34

 

Themenvorschläge für AbschlussarbeitenBereich öffnenBereich schließen

  • Analyse von AGBs auf Webseiten mit LLMs

  • Untersuchung der Nutzerakeptanz einer DiGA-Anwendung mit dem Kano-Modell

  • Konzept einer integrierten Softwarelösung für den Munitionsbergungsdienst (MBD) des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • FinGPT: Open-Source Financial Large Language Models (https://www.youtube.com/watch?v=kX_7ocfTS8g)

  • Chatbots in betrieblichen Informationssystemen
  • Vergleichende Analyse von wissenschaftlichen Texten mit Text-Mining
  • Konzept und Installation eines BI-Tools für die Lehre
  • Mobile Anwendungen der künstlichen Intelligenz
  • Vergleich von Frameworks zur plattformübergreifenden Mobilentwicklung
  • Potential der künstlichen Intelligenz für die strategische Unternehmensausrichtung
  • Marktstudie für mobile Apps zur Sprachtherapie
  • Verschlagwortung und Ontologierstellung für große Sprachkorpora
  • Erstellung eines Businessplans für eine mobile App
  • Vergleich von Sprachassistenten
  • Sprachssistenten für die Unterstützung von studentischen Anliegen
  • Hey ChatGPT, schreibe meine Bachelorarbeit - Einsatz von generativer KI beim wissenschaftlichen Schreiben
  • Einsatz von generativen Sprachmodellen zur Herstellung von Barrrierefreiheit in Webseiten ("einfache Sprache")

Zugang zur Online-SprechstundeBereich öffnenBereich schließen

Persönlicher Raum von Mathias Walther
th-wildau.webex.com/meet/mathias.walther | 165546401

Über Videosystem beitreten
Wählen Sie mathias.walther@th-wildau.webex.com und geben Sie Ihre Gastgeber-PIN ein .
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Zugriffscode: 165 546 401


	Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther

Kontakt Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther Prof. Dr. rer. pol. Mathias Walther

Tel.: +49 3375 508 277
Mail: mathias.walther@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/mathias-walther/
Haus 100, Raum 220

Zum Profil

Kontakt:

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau

Tel.: +49 3375 508 277
Mail: mathias.walther@th-wildau.de

Haus 100, Büro 220

Einheit:

Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (WIR)

Lehr-/Arbeitsgebiet:

Wirtschaftsinformatik, insbesondere Entwicklung mobiler Anwendungen im eBusiness