
Dritter Teil des Interviews mit Sare Özer - Schokofabrik
Im dritten und letzten Teil unserer Interviewreihe wollen wir uns dem Thema von Diversity in der Sozialen Arbeit widmen und überlegen wie diese sinnvoll umgesetzt werden kann.
Im dritten und letzten Teil unserer Interviewreihe wollen wir uns dem Thema von Diversity in der Sozialen Arbeit widmen und überlegen wie diese sinnvoll umgesetzt werden kann.
Im zweiten Teil unserer Interviewreihe wollen wir das Thema der Bildungsgerechtigkeit in den Vordergrund stellen und fragen, wie diese im Zusammenhang mit Migrationsgeschichte zusammenhängen kann.
“Lights, camera, action”? Warum Schülerinnen und Studierende ihre Kamera nicht immer gern anhaben.
Am 19. November 2020 haben wir Euch im Blog die Anlaufstellen für Studieninteressierte vorgestellt. Nun sind die Beratungsangebote für Studierende an der Reihe. Fühlt Ihr Euch vielleicht manchmal ein bisschen „Lost“ bei der Suche nach Informationen, an wen Ihr Euch mit Euren Fragen an der TH wenden solltet- etwa im Falle eines Auslandstudiums oder wenn Ihr einen Job sucht? HAYDİ! hat für Euch zentrale Ansprechpartner zusammengetragen - häufig kann man diese Zuordnung auch auf andere Hochschulen übertragen.
Iuliia Grynova arbeitet im Projekt HAYDI und macht ihr Masterstudium „Business Management“ an der TH Wildau. An diese Stelle schreibt sie regelmäßig über ihren studentischen Alltag. In der heutigen Kolumne berichtet Iuliia über die finanzielle Förderung für die TH-Wildau-Studierende, die sie seit über einem Jahr bezieht.
Habt Ihr einen wichtigen Gesprächstermin vor Euch und seid aufgeregt - vielleicht eine Aussprache mit einer Lehrerin oder einem Lehrer, einen Termin bei einer Behörde, oder ein Vorstellungsgespräch?
In der Türkei gibt es seit Wochen Aufstände seitens der Studierenden. Grund für die Demonstrationen ist eine nicht demokratische Ernennung eines neuen Universitätsdirektors. Jedoch haben sich die Gründe für den Aufstand erweitert, nun geht es auch um Politik, Gleichberechtigung, Diversität und Freiheit.
Das Frauenzentrum Schokofabrik e.V. ist nun schon seit 40 Jahren ein zentraler Eckpfeiler selbstbestimmter Mädchen- und Frauenarbeit in Kreuzberg. Diversität im Hinblick auf die Vielzahl unterschiedlicher Angebote und Zielgruppen war von Anfang an ein wichtiges Thema, was sich auch in den zahlreichen Angeboten wie: "SchokoSport", "Hamam", "KiTa", "Werkstatt" und auch dem Treffpunkt „Bildung und Beratung für Frauen“ aus der Türkei und anderen Ländern, niederschlägt. Hier finden auch die Beratungsangebote von HAYDI! statt.
Hier also der erste Artikel unserer Reihe über die Bachelor-Studiengänge der TH Wildau. HAYDİ! konnte für Euch ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit Samar Samara, Studentin der Automatisierungstechnik im siebten Semester führen. Samar gab uns nicht nur sehr konkrete Einblicke in ein Studium, sondern hat auch viele hilfreiche Empfehlungen für Studienanfänger und solche, die sich für ein Studium der Automatisierungstechnik interessieren.
Rückblende Februar 2020: Stolz nehmen Baran Boral, Erva Elicekli, Rafailia Papathanasiou und Lea Teber aus der Gruppe „secure stick“ die Urkunden für den ersten Preis des HAYDİ-Geschäftsmodell-Wettbewerbs entgegen. Die Entscheidung war knapp: 275 Punkte, „stay healthy“, folgte mit 270. Kuong Dai, Projektmanager bei der WFBB Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, der die Urkunde überreicht, betont, dass die Geschäftsideen und die Art, wie sie vorgetragen wurden durchaus mit denen realer Gründer vergleichbar seien.