Herzlich Willkommen auf der Webseite des Akkreditierungsbeauftragten!
Der Bereich Akkreditierung ist Teil des Zentrums für Qualitätsmanagement (ZQM) unter der Verantwortung des Vizepräsidenten für Digitalisierung und Qualitätsmanagemen, Herrn Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica.
Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um das Qualitätsmanagement für Studium und Lehre ist Herr Ole Peters.
Die Technische Hochschule Wildau ist seit dem 31.3.2015 systemakkreditiert.
Die Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2021 (auf Grund der Coronapandemie verlängert bis 30. September 2022). Am 29.09.2022 haben wir den Antrag aus Systemreakkreditierung beim Akkreditierungsrat fristgerecht gestellt. Bis zum Abschluss des Verfahrens - durch Beschluss des Akkreditierungsrates - bleibt die TH Wildau systemakkreditiert. Somit bleibt auch das Recht des Durchführens unserer internen Akkreditierungsverfahren unberührt.
Das im Rahmen der Systemakkreditierung aufgebaute "interne Qualitätssicherungssystem für Studium und Lehre"ersetzt die externen Programmakkreditierungen.
Zur Begleitung und Unterstützung der damit verbundenen Prozesse wurde Anfang 2013 das Akkreditierungsbüro eingerichtet.
Alles auf einen Blick
Selbstverständnis des Akkreditierungsbüros
Das Akkreditierungsbüro ist die zentrale Servicestelle für den Bereich Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre. Das betrifft im Wesentlichen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der internen Studiengangakkreditierungen sowie die Durchführung des jährlichen Qualitätsaudits.
Zu den Dienstleitungen gehören weiterhin die Kommunikation der verschiedenen Akkreditierungsprozesse innerhalb und außerhalb der Hochschule, sowie die Unterstützung der Fachbereiche bei der Ausgestaltung ihres Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungssystems in Studium und Lehre.
In diesem Rahmen bieten wir folgendes an:
- Operative Entlastung durch die Übernahme zeitintensiver Organisations- und Koordinationsaufgaben vor, während und nach der Studiengangsakkreditierung,
- formelle, wenn gewünscht auch inhaltliche Unterstützung zur qualitativen Weiterentwicklung des Studienganges sowie dessen Dokumentation,
- Ansprechpartner für Studiengangsvertreter, Hochschulleitung, externen Agenturen und externen Organisationen aus Bildung, Forschung und Wirtschaft,
- Entlastung der Dekane und der Fachbereichsräte im Verfahren des internen Akkreditierungsaudits durch die formale Vorprüfung der Akkreditierungsunterlagen des Studienganges.
Darüber hinaus unterstützt das Akkreditierungsbüro die
Qualitäts- und Akkreditierungskommission (QUAK) bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Akkreditierung während der Corona-Pandemie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
besondere Zeite erfordern besondere Maßnahmen. Der Akkreditierungsrat hat auf Grund der Corona Pandemie zwei wichtige Akkreditierungsaspekte außerordentlich geregelt:
Zum einen wird der § 28 Studienakkreditierungsverordnung (StAkkrVO) bis zum 01.10.2022 ausgesetzt. Das bedeutet, dass z.B. Studiengänge, die normaler Weise in Präsenz abgehalten und nun online durchgeführt werden, nicht als wesentlich geändert angesehen werden und somit auch nicht neu akkreditiert werden müssen. Weiterhin ist festgestellt worden, dass aktuell keine Akkreditierungsverfahren durchgeführt werden können. Dazu gibt es eine außerordentliche Fristverlängerung. Das wiederum bedeutet, dass wir unsere internen Verfahren nicht durchführen müssen und dennoch die Studiengänge akkreditiert bleiben. Wenn wir sie dann nach der Pandemie akkreditieren, verlängert sich jedoch nicht der Akkreditierungszeitraum. Diese Vorgehensweise wurde durch den Akkreditierungsrat am 22. un 23. 06 2021 bis zum 23.09.2023 verlängert (Drs. AR 68/2021).
Seit Jahresanfang 2021 haben wir damit begonnen, die ausstehenden Akkreditierungsverfahren aus dem Vorjahr durchzuführen, in dem wir die Vor-Ort-Begehungen virtuell abhalten. Die Verfahren aus dem laufenden Jahr haben wir für die zweiten Jahreshälfte vorgesehen.
Für uns bedeute dies also, dass wir die anstehenden Verfahren so gut es geht vorbereiten und die Vor-Ort-Begehungen suggsesive virtuell planen und durchführen, ohne dass ein Auslaufe der ein oder anderen Akkreditierung im Raum steht.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Ihr
Ole Peters.