letzte Aktualisierung:
11.April 2025, 14:00 Uhr
Herzlich Willkommen !
Das Komplexlabor Rechnerintegrierter Betrieb / Qualitätsmanagement (CAQ), kurz Labor RiB/QM, mit seinen insgesamt 16 Computerarbeitsplätzen wird in den Studiengängen
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelorstudiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelorstudiengang - berufbegleitend)
- Maschinenbau (Bachelorstudiengang)
- Automatisierungstechnik (Bachelorstudiengang)
für Lehrveranstaltungen der Module
- CAD/CAM
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement-I
- Qualitätsmanagement-II
- Fertigungsmesstechnik
genutzt.
Virtuelles Labor Wirtschaftsingenieurwesen WI-VDI
Wichtiger Hinweis !
Parallel nutzbar im berufsbegleitenden bzw. im Selbststudium ist das virtuelle Labor Wirtschaftsingenieurwesen (WI-VDI, 20 virtuelle Desktops auf Basis VMWare-Horizon), das inhaltlich die gleichen Funktionalitäten bietet wie das bestehende Labor RiB/QM in Halle 14, Raum A007.
Hier geht es zum virtuellen Labor Wirtschaftsingenieurwesen (WI-VDI)
Wichtige Dokumente des Labors RiB/QM (Halle 14, Raum A007)
(1) Belegungsplan Labor Rechnerintegrierter Betrieb / Qualitätsmanagement Raum 14-A007
(2) Belegungsplan Labor Fabrikplanung 14-B004/14-B005 (16.KW -14.04. - 18.04.2025)
(3) Belegungsplan Labor Fabrikplanung 14-B004/14-B005 (17.KW - 21.04. - 25.04.2025)
(4) Laborordnung Raum 14-A007 - Labor Rechnerintegrierter Betrieb / Qualitätsmanagement (PDF)
Labordetails (Halle 14, Raum A007)
Ausstattung: siehe unten bei Beschreibung, Rechnerhardware und Softwareausstattung ist identisch zum Labor für Fabrikplanung / PPS
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften
Standort: Haus 14, Raum A007
Telefon: +49 (0) 3375 / 508 - 315
Laboröffnungszeiten (Halle 14, Raum A007)
Öffnungszeiten nach Belegungsplan (siehe wichtige Dokumente des Labors RiB/QM)
Beschreibung des Labors RiB/QM (Halle 14, Raum A007)
Prof. Dr.-Ing. Eckart Wolf
Das CAD/CAM-Modul im Ingenieursstudium befasst sich mit der Anwendung von Computer-aided Design (CAD) und Computer-aided Manufacturing (CAM) in der Produktentwicklung und -herstellung.
Schwerpunkte sind u.a. das Erstellen von 3D-Modellen von Produkten und deren Nutzung für die nachfolgende Fertigung.
Die Studierenden werden mit verschiedenen CAD-Softwareprogrammen vertraut gemacht und lernen, wie man Werkzeugbahnen erstellt, um Werkstücke auf CNC-Maschinen herzustellen.
Das Modul CAD/CAM vermittelt den Studierenden im Weiteren Kenntnisse über Materialauswahl, Fertigungskosten und -prozesse sowie Qualitätskontrolle.